Diskussion:Schalung (Verkleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E4:5F23:7400:42B0:76FF:FE7B:15B2 in Abschnitt Es gibt keinen Betonguss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung andere als Betonschalungen

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal ein Grundgerüst für den Artikel eingestellt. Bitte mithelfen beim Ausbau. --Ramsau 17:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Es gibt keinen Betonguss

[Quelltext bearbeiten]

Schalung als Hilfskonstruktion für den "Betonguss": Es gibt keinen Betonguss (der dann "trocknen" würde). Beton ist keine Flüssigkeit, sondern ein Schüttgut! Man kann darin nicht versinken oder gar ertrinken. Beton wird seit jeher geschüttet + erhärtet dann, auch unter Wasser. Gießen + trocknen sagen nur die unbelehrbaren TV-Dokumentationen oder der Journalismus dazu.

Aushärten statt trocknen ist sicher technisch genauer, wird aber in Fachkreisen nicht konsequent durchgehalten, siehe https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/beton-und-stahlbetonbauerin. Beim Gießen wird Deine Aussage noch wackliger, siehe auch dort. Der Berufsschullehrer mit dem Schraubendreher wird das vermutlich anders sehen :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:47, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist mE schon sinnvoll, "aushärten" zu verwenden, weil Beton (fast) immer einen Wasserüberschuss erhält, der nach dem Aushärten noch abtrocknen kann, falls sich der Beton im Trockenen befindet (z.B. bei Gebäudedecken). Dass der Beton danach noch lange etwas härter wird (durch Karbonatisierung) wird dann nicht mehr als "Aushärten" bezeichnet. --2003:E4:5F23:7400:42B0:76FF:FE7B:15B2 22:28, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Das Siehe auch ist hier Indiz für die vage unkonkrete Definition des Begriffes. Aus meiner Sicht steht der Begriff zumeist für eine Außenverkleidung während man innen eher täfelt oder Paneele verwendet. Es gibt da auch noch Wandverkleidung, wo abder die Unterscheidung innen außen auch fehlt. Und dann gibt es noch Spezialartikel wie und Vorgehängte hinterlüftete Fassade. Hat jemand Ideen wie man den Artikel etwas strukturieren kann? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die in den 1970ern häufige Art, eine innere Oberfläche in ausgebauten Dachräumen herzustellen, würde ich aber standardmäßig als Profilholzschalung bezeichnen. --2003:E4:5F20:C9D2:42B0:76FF:FE7B:15B2 10:04, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, Du meinst Nut-Feder-Verbindung, dort in der Bildunterschrift steht das als Täfelung. Ich glaube ich fange einfach mal an aufzuräumen und bitte um Eure Mithilfe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:17, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zur Begrifflichkeit kann man sich Schalung von Schale einer Frucht, die das innere schützt, ableiten. Die ist immer außen. Insgesamt sind es aber Bekleidungen. Innenbekleidungen wie Paneele oder Täfelungen sind keine Schalungen, weil der Zweck ein anderer ist. --Ocd→ parlons 10:00, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es kann sein, dass die Profilholzvertäfelungen auf der Innenseite auch als Profilholzschalungen bezeichnet werden, weil sie sich optisch an außenliegenden Profilholzschalungen (zum Witterungsschutz) orientieren. Man hat ja auch im Innenraum "Verklinkerungen" angebracht, weil man das so schon fand. Dazu passt dann der geflieste Couchtisch. --2003:E4:5F2B:F151:42B0:76FF:FE7B:15B2 14:53, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es kann sein, dass der Volksmund alles Mögliche irgendwie nennt. Schalung hat immer einen konstruktiven Sinn. Alles andere ist Optik und ist fachlich betrachtet keine Schalung (auch wenn sich da Fachleute manchmal vertun). Schon der Klammerzusatz (Verkleidung) ist, bei Schalungen, fachlich falsch. Es handelt sich, wenn schon, um eine (Bekleidung). Verkleiden ist komisch anziehen, Bekleidung ist Schutz entsprechend den Erfordernissen. --Ocd→ parlons 15:07, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube hier verrennst Du dich, https://www.duden.de/rechtschreibung/verkleiden --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:10, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten