Diskussion:Scharnier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KaiKemmann in Abschnitt Druckscharniere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PKW-Scharnier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mir jemand sagen wie die Scharnierbauform bei PKW Türen genau heißt? Paul Pot 15:05, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

mir fehlt die Erklärung zu folgenden Begriffen, die bei Scharnieren immer wieder vorkommen

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel Kopfband:
- was ist ein Innenanschlag?
- was ist ein Mittelanschlag?
- was ist ein Eckanschlag?

Wäre nett, wenn jemand diese Begriffe am Beispiel Topfband erklärt und einpflegt!

Erklärung:

Man unterscheidet folgende Anschlagarten:
(mit Anschlag ist der Türanschlag im geschlossenen Zustand in Richtung der Seitenteile des Möbelstücks zu betrachten - sozusagen von vorne gesehen)

  • Eckanschlag (Türkante schließt mit der Ecke des Seitenteils ab)
  • Innenanschlag (Türkante liegt innerhalb des Seitenteils)
  • Mittelanschlag/Zwillingsanschlag (Türkante schließt mittig auf dem Seitenteil)

Anschlag - Doppelbedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Ein Tür WIRD ANGESCHLAGEN, meint den Vorgang der Herstellung der Scharniergelenkverbindung zwischen Türöffnung/Türzarge und Türblatt, da Türbänder aus Eisen an Holztüren im einfachsten Fall mit Eisennägeln mit Hammerschlägen angenagelt werden.

RECHTS (oder links) ANGESCHLAGEN meint normgemäss die Seite an der - aus Sicht auf die zu sich hergehende Öffnungsbewegung die Lage der Bänder an Tür (oder auch Türzarge). Entsprechend spricht man auch von RECHTER Tür, unvertauschbar mir einer linken, weil chiral. Umbaubar sind häufig - weil nichtchiral also seiten-symmetrisch gebauten Stahlprofilzarhen mit Einschraubbändern, Brandschutztürblätter mit rundumlaufendem Dichtfalz, sowie Einstemmschlösser mit wendbarer Falle.

SCHLÄGT ein Tür im Betrieb an, auch umgangssprachlich, dann klopft sie beim Schliessen hart an der Türöffnung an. Entweder weil der weiche Anschlag an eine in einem Falz an meist 3 Seiten der Stahlblechzarge eingelegte Profilgummidichtung fehlt (oder 2 kleine Gummipuffer in Möbeltüren) oder das Türblatt statt eher flächig, also rundum im gesamten Türfalz zugleich eher nur an einer Stelle auf den Türstock trifft (weil Türblatt oder -stock einen Buckel aufweisen oder verzogen sind also eine Stelle oder Eck zuerst auftrifft. Gemeint sein kann auch die Auswirkung eines zu stark wirkenden, eventuell einstellbaren, Endschlags eines Türschliessers. -- 81.3.252.57 05:48, 17. Jul. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)Beantworten

Klavierband

[Quelltext bearbeiten]

...'Der Unterschied zwischen einem Band und einem Scharnier besteht darin, dass ein Band aus zwei voneinander zu trennenden Teilen besteht. ... Das kann nicht ganz richtig sein, denn ein Klavierband läßt sich nicht so ohne weiteres aushängen. Oder ist das eine Ausnahme? --StromBer 16:00, 22. Feb. 2012 (CET) Oops nehms zurück, habs gesehen, ist unter Stangenscharnier. --StromBer 16:56, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

und wenn auf dem Bolzen eine Mutter sitzt?

[Quelltext bearbeiten]

Untrennbar wäre das nicht, ist das dann ein Scharnier oder eine Band? --129.13.72.198 15:55, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied zwischen einem Band und einem Scharnier besteht darin, dass ein Band aus zwei voneinander zu trennenden Teilen besteht. Ist eine Zimmertür mit Bändern (z. B. Fitschenband) angeschlagen, kann man die Tür jederzeit aushängen. Die beiden Teile eines Scharniers sind dagegen immer untrennbar miteinander verbunden.

Wie so häufig bei Wikipedia-Artikeln über einfache Dinge, wird auch hier eine Definition aufgetischt, die kaum etwas mit der umgangssprachlichen Bedeutung zu tun hat. Wenn der Fachmann den Unterschied macht, sollte dies auch als Fachsprache angegeben sein, nicht aber als allgemein gültige Bedeutung des Begriffs; die Erklärung des Begriffs ist schlicht falsch, da sie nicht dem Verständnis der Mehrheit deutschprachiger Menschen entspricht (vgl. auch Duden). Ohne Kennzeichnung als Fachsprache wirken solche Definitionen als Besserwisserei.

Und wie häufig bei Wikipedia-Artikeln über einfache Dinge, fehlt auch hier die Geschichte des beschriebenen Gegenstandes. Das Bild des Schweizer Holzgabels als Halterung für einen Stecken bleibt ebenfalls rätselhaft; sollte etwa das Ding ein mittelalterliches Scharnier darstellen? Nein, es handelt sich um eine ländlich inprovisierte Ausführung, die höchstens von der Idee her mit Scharnieren zu tun hat. Nebenbei: aha, also doch ein altes Türscharnier (!)

--Mashenka Assoluta (Diskussion) 17:46, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Änderungen von Kai Kemmann

[Quelltext bearbeiten]

@KaiKemmann:

Hallo Kai,

Deine letzten Änderungen im Artikel sind teilweise nicht sehr hilfreich.

  • Du hast eine exzessive und unnötige Verlinkung durchgeführt, die fehlerhaft war. Ich habe versucht, die Fehler zu beseitigen, bin aber nicht sicher, ob ich alle gefunden bzw. nicht neue verursacht habe.
  • Leider hast Du wieder Anschlag (wo ist die Tür angeschlagen?) und Anschlagsart (wie ist die Tür angeschlagen?) durcheinandergeworfen. Dadurch entstehen innerhalb des Artikels Widersprüche, die Dir auch aufgefallen sind, denn Du hast im Quelltext entsprechende Verständnisschwierigkeiten formuliert.

Auch hast Du falsche Aussagen getroffen (z. B. ist ein aufliegender Anschlag nicht notwendigerweise ein Eckanschlag, während ein einliegender Anschlag durchaus ein Eckanschlag sein kann; auch dass beim Eckanschlag die Drehachse an der Außenkante der Seitenwange liegen muß, ist falsch usw.)

Ich bitte Dich, den Text nochmals zu überdenken. Ich nehme keine Änderung vor, mache jedoch einen Vorschlag zur Güte:

Du definierst den Anschlag etwa wie folgt:

Ein Anschlag ist gekennzeichnet durch den Anschlagsort und durch die Anschlagsart. Anschlagsorte:

  • Eckanschlag
  • Mittelanschlag

Anschlagsarten:

  • aufliegend
  • einleigend (innenliegend)

usw. siehe Bild zu Anschlagesarten und Scharnierformen

Gruß

Manfred

--Manfredgoellner (Diskussion) 13:55, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Danke für Deine Kritik und die (notwendige) Nacharbeit, lieber Manfred.
Ich persönlich freue mich als Leser immer über die Möglichkeit zwischen Artikeln und Artikelteilen hin- und herzuspringen. Dies erleichtert es doch sehr, sich einen schnellen Überblick über komplexe Sachverhalte zu verschaffen. Ich habe solche Verweise daher eigentlich noch nie bewußt als "exzessiv und unnötig" empfunden.
Schön, dass Du die Anschläge ansprichst. Die Thematik finde ich verwirrend.
Wenn Du magst, dann schaue Dir doch bitte einmal Anschlag_(Bau) und Anschlagtür an. In letzterem wird "Anschlag" nämlich als "Band" bzw. "Scharnier" behandelt und nicht als "Kontaktfläche zwischen Türblatt und Zarge".
Das Problem besteht wohl darin, dass sich "Anschlag" einmal von "Anschlagen" im Sinne von "gegen etwas schlagen" herleitet und andererseits von "Anschlagen" im Sinne von "befestigen oder aufhängen" (wurde oben bereits einmal angesprochen).
Diese Doppelbedeutung sollten wir zumindest in diesen beiden vorgenannten Artikeln ansprechen und erläutern. Möchtest Du Dich vielleicht einmal daran versuchen?
Deine Liste ist sehr hilfreich und könnte vielleicht so ergänzt werden (ich habe mich dabei bei der oben bereits einmal angeführten Erklärungen bedient):

Der Anschlag als Kontaktfläche zwischen Türblatt und Rahmen, Zarge oder Korpus ist gekennzeichnet durch den Anschlagsort und durch die Anschlagsart.

Anschlagsorte:

  • Eckanschlag - Türkante schließt mit der Ecke des Seitenteils ab (zwei nebeneinanderliegende Türflügel sind jeweils auf der Aussenseite angeschlagen)
  • Innenanschlag - Türkante liegt innerhalb des Seitenteils/ Korpus
  • Mittelanschlag/ Zwillingsanschlag - Türkante schließt mittig auf dem Seitenteil (so dass zwei nebeneinanderliegende Türflügel an einem gemeinsamen Seitenteil angeschlagen werden können und sich beim Öffnen aufeinander zu bewegen)

Varianten:

  • seitlich angeschlagen (rechts oder links, bei Türen in Bauwerken entsprechend der DIN bezeichnet)
  • oben oder unten angeschlagen

Anschlagsarten:

  • aufliegend - Türflügel liegt vor dem Korpus
  • einliegend (innenliegend) - Türflügel liegt innerhalb des Korpus
  • rückspringend - Türflügel liegt innerhalb des Korpus und ist von der Kante zurück versetzt
  • überfälzt - Türflügel oder Korpus sind mit einem Falz (Verbindungstechnik) [ein etwas irreführender Klammerzusatz übrigens] versehen, wodurch zwei oder mehr linienförmige Kontaktflächen gebildet werden können; sowohl auf- wie auch innenliegend

siehe Bild zu Anschlagsarten und Scharnierformen

Woher stammen übrigens die großartigen Skizzen? Die tragen ja zum Verständnis mehr bei, als alle Mühe, die wir uns mit der Formulierung geben.
Ich bin sehr froh, dass sich mit Dir eine kompetente Person gefunden hat, die sich solcher eher technischen Artikel annimmt. Es gibt noch viel zu tun ..
beste Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:01, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten


@KaiKemmann:
Hallo Kai,
  • Die Systematik bezieht sich auf Anschläge im Möbelbau (Überschrift: Klappen- und Möbelscharniere)
  • Die von Dir angeführten Links zu Wikipediaartikeln beziehen sich auf das Bauwesen. Außerdem sind andere Wikipediaartikel als Belege bekanntlich nicht zulässig (weil unzuverlässig).
  • Ich habe die Bilder auf der Basis des Belegs /11/ (Fachzeichnen nach VSSM) erstellt (unter "Topfscharniere angegeben; online einsehbar)
  • In diesem Beleg sind auf der letzten Seite Beispiele (mit Topfscharnieren) aufgeführt, aus denen sich die folgende (nochmals erläuterte) widerspruchsfreie Systematik ergibt:
Anschlagsort: Eckanschlag; Mittenanschlag
Einziges Kriterium ist, daß die Tür an der Seitenwand bzw. der Mittelwand befestigt ist (ob außen, innen oder sonstwo, ist völlig belanglos).
Anschlagsarten: aufliegend, einliegend usw. (siehe Bild bzw. angeführten Beleg)
Eckanschläge bzw. Mittenanschläge können in jeder beliebigen Anschlagsart ausgeführt werden. Deshalb gibt es ja verschiedene Scharnierformen (Kröpfungen). Auch die Kröpfungen bei Topfscharnieren ermöglichen verschiedene Anschlagsarten beim Eck- und Mittenanschlag.
Nochmals zu der von Dir eingefügten Systematik:
  • Ein Eckanschlag ist nicht notwendigerweise aufliegend; die Drehachse muß nicht an der Außenkante liegen (Beispiele: Topfscharnier, überfälzter Anschlag). Die Aussage ist also falsch.
  • Der Innenanschlag ist redundant zur Anschlagsart.
  • Der überfälzte Anschlag überschneidet sich ebenfalls mit der Anschlagsart.
Wie ich schon erwähnt habe, werde ich keine diesbezügliche Änderung vornehmen, obwohl ich es für notwendig erachte.
Gruß
Manfred
--Manfredgoellner (Diskussion) 13:55, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Verzeih das Mißverständnis.
Ich wollte die beiden genannten Artikel absolut nicht als Referenzen angeben, sondern vielmehr als Artikel, die von Deiner Aufmerksamkeit profitieren könnten.
Das hatte ich wohl nicht klar genug ausgedrückt.
Ich würde mich freuen, wenn Du Lust hättest, Dir diese Artikel einmal zur Brust zu nehmen. Sonst werde ich das wohl früher oder später einmal tun (.. das soll keine Drohung sein ..)
Danke für Deine geduldigen Erläuterungen. Ich denke, ich verstehe die Begrifflichkeiten jetzt besser.
Ich weiß auch nicht mehr genau, warum ich das mit der "Drehachse" so formuliert hatte. Bei Mehrgelenk-Topfbändern ist es ja vermutlich ohnehin unpräzise, überhaupt von "einer" Drehachse zu sprechen, weil sie die Position der Drehachse während des Öffnens des Türflügels permanent verlagert.
Ich wollte es eigentlich lieber Dir überlassen, die entsprechenden Korrekturen im Artikel vorzunehmen. Ich kann ja anschließend nochmal schauen, ob die Angaben für mich verständlich sind.
Oder würdest Du es vorziehen, dass ich meine Änderungen entsprechend Deiner obigen Erläuterungen selber korrigiere?
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:16, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS: Alle Achtung, Du hast die Zeichnungen sogar selber erstellt? Du bist offensichtlich vom Fach ..

Scharnier ist die umgangssprachliche Bezeichnung...

[Quelltext bearbeiten]

warum bitte umgangssprachlich? Das Wort ist nach meinem Dafürhalten standdarddsprachlich und mithin ebenso korrekt und unverfänglich wie die anderen Bezeichnungen, die hier nicht als ugs. markiert werden. --2A01:C23:5C04:BB00:39AA:15DE:D115:FE42 10:16, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Habe den Text entsprechend angepasst. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:13, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Druckscharniere

[Quelltext bearbeiten]

Ikea bietet für sein aktuelles Küchensystem Metod Druckscharniere an. Schade, dass dieser Scharniertyp im Artikel nicht behandelt wird. --Stilfehler (Diskussion) 22:15, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo,
im Artikel findet sich der Satz
"Um ein hartes Anschlagen der Tür zu vermeiden, werden oft Dämpfungen in die Scharniere eingebaut."
Die Dämpfung gewährleistet ein sanftes Schließen der Tür. Gedämpfte Scharniere werden oft auch als Druckscharniere bezeichnet. Es gibt sehr viele Dämpfungsvarianten und mit ihnen ausgestattete Scharniere. Deren Beschreibung würde den Artikel noch weiter ausufern lassen. Deshalb sollte es aus meiner Sicht bei dem zitierten Satz bleiben.
Gruß
Manfred --Manfredgoellner (Diskussion) 18:46, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte gerade den Begriff "Druckscharnier" wie von Manfred definiert im Artikel eingefügt, da bemerke ich die Anmerkung hierzu in Stilbruchs Artikel zur Ikea Küche: "Für vertikal aufschwingende Türen bietet IKEA spezielle Druckscharniere an".
Diese Verwendung des Begriffs für federbelastete Scharniere zum Ausgleich des Gewichts von hoch schwingenden Klappen macht natürlich (umgangssprachlich) auch Sinn. Was machen wir nun? Will Manfred das im Artikel einmal auseinanderpflücken oder sollte ich das tun?
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:52, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Den Begriff Druckscharnier habe ich nicht definiert. Er wird offenbar von IKEA verwendet. Bei Hettich findet man den Begriff, soweit mir bekannt ist, nicht. Dort werden diese Scharniere mit „Softclose“ gekennzeichnet. Es handelt sich also um keine generelle, sondern um eine IKEA-eigene Namensgebung. Leider geht bei den Scharnier-Bezeichnungen der verschiedenen Anbieter sehr viel durcheinander.
Es muss aus meiner Sicht nicht jeder neue Begriff für schon lange im Handel befindliche Scharniere (Topfscharniere, sanft schließend) im Artikel untergebracht werden.
Grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass einigermaßen „runde“ Artikel nicht verändert werden sollten (Veränderung um der Veränderung willen), wenn sich dadurch kein wirklicher Erkenntnisgewinn ergibt. So finde ich auch die neue Anordnung der Bilder/Videos als nicht gelungen und unnötig.
Wie schon bei einigen anderen Artikeln, zu denen ich beigetragen habe, überlasse ich aber (mehr oder weniger resignierend) diesen Artikel seinem unvermeidlichen Wikipedia-Schicksal und mische mich nicht mehr ein.
--Manfredgoellner (Diskussion) 12:36, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, wenn Du das so siehst, lieber Manfred.
Ich verstehe meine Änderungen eher als Vorschläge und habe durchaus nichts dagegen, wenn ein Fachmann wie Du Änderungen daran vornimmt - im Gegenteil.
Ich finde es grundsätzlich sinnvoll, wenn Begriffe, die zu einer bestimmten Thematik im Umlauf sind, auch im entsprechenden Artikel aufgegriffen werden. Es nutzen ja schon recht viele Leute die Wikipedia als Nachschlagewerk und empfinden es als hilfreich, wenn auch ausgefallene Begriffe zumindest kurz erwähnt werden und ein Thema möglichst umfassend abgedeckt wird.
Und wenn ein Artikel tatsächlich einmal zu lang und unübersichtlich wird, so ist es ja grundsätzlich kein Problem, Teile des Inhalts in einen neuen Artikel auszulagern.
Nachdem mir auch klargeworden ist, dass der Begriff "Druckscharnier" offenbar tatsächlich überwiegend nur von Ikea verwendet wird, stellt sich natürlich schon die Frage nach der Relevanz, obwohl Ikea ob seiner schieren Marktmacht vielleicht auch einen gewissen Referenzcharakter hat.
Sollten die Vokabeln "sanft schließend" bzw. die Handelsbezeichnung "Softclose" übrigens nicht auch im Artikel erwähnt werden?
Bitte lasse Dich keinesfalls von weiteren Beträgen abhalten. Die Qualität der von Dir eingebrachten Informationen und Deiner Zeichnungen ist herausragend ..
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:51, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten