Diskussion:Schaumburg-Lippe/Archiv/1
Volksentscheid
Hallo,
da steht: „Ein Volksentscheid vom 19. 1. 1975 zur Wiederherstellung des ehemaligen Landes (nach Artikel 29 GG) wurde trotz positiven Ausgangs vom Bundesgesetzgeber zurückgewiesen.”
Das kann ja so nicht sein; wenn der Volksentscheid positiv ausgegangen wäre, hätte er ja nicht zurückgewiesen werden können, sonst wäre es ja ein klarer Verfassungsbruch gewesen. Mir ist auch nicht bekannt, daß ein solcher Volksentscheid stattgefunden hätte. Nach Art. 29 GG hätte ja zumindest das gesamte Bundesland Niedersachsen wählen und mehrheitlich für die Neuschaffung Schaumburg-Lippes stimmen müssen. (nicht signierter Beitrag von Tim Meuter (Diskussion | Beiträge) 12:28, 16. Dez. 2004 (CET))
- Scheinbar stimmt das aber. Siehe: Chronikverlag.de unter dem Datum 19. 1. 1975: „In einem Volksentscheid sprechen sich mehr als 25% der Wahlberechtigten für die Eigenständigkeit der niedersächsischen Landesteile Oldenburg und Schaumburg-Lippe aus. 1,69 Mio. Wahlberechtigte in Rheinland-Pfalz votieren mit überwältigender Mehrheit für die Beibehaltung der bisherigen Landeszugehörigkeit und lehnen einen Anschluß an Nordrhein-Westfalen oder Hessen ab. Dem Wunsch nach einer Neugliederung in Niedersachsen wird letztlich allerdings nicht entsprochen. Der Bundestag ändert am 1. Juli 1976 den strikten Verfassungsauftrag zur Neugliederung nach Artikel 29 des Grundgesetzes in eine Kann-Vorschrift.”--Tim Meuter 12:28, 16. Dez 2004 (CET)
- Das ist in der Tat zutreffend. Basis des Volksentscheids war Art. 29 GG in der - heute nicht mehr geltenden - Fassung von 1969, nach dem nur die Bevölkerung des "betreffenden Gebietsteils" (dh hier im Gebiet des ehemaligen Schaumburg-Lippe) zur Abstimmung berechtigt war. Die Landeszugehörigkeit des betreffenden Gebietsteils war allerdings durch Bundesgesetz zu regeln, wobei das Ergebnis des Volksentscheids nur "zugrunde zu legen", Abweichungen also unter bestimmten Umständen zulässig waren (Art. 29 Abs. 1, 2 GG idF von 1969). § 1 des "Gesetzes über die Regelung der Landeszugehörigkeit des Verwaltungsbezirks Oldenburg und des Landkreises Schaumburg-Lippe nach Artikel 29 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes" (OldenbG) vom 09.01.1976 (Bundesgesetzblatt 1976, Teil I, S. 45) regelte dann in der Tat: "Der Verwaltungsbezirk Oldenburg und der Landkreis Schaumburg-Lippe - nach dem Gebietsstand vom 9. April 1956 - verbleiben beim Land Niedersachsen." S. zum Ganzen Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz (Stand: 32. Ergänzungslieferung, Oktober 1996), Artikel 29 (insbesondere Randnummer 8). Gruß, Torben Caleano
Fehler bei Geschichte
Mit der Änderung 16:55, 6. Aug 2005 217.252.36.28 wurden in die letzten Absätzen von Geschichte einige sachliche Fehler eingebaut. Diese Fehler in Verbindung mit der unglücklichen Chronologie machen die letzten 3 Absätze fast unbrauchbar. --Heihei 13:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Verdacht auf Vandalismus
Das, was Benutzer 68.174.99.153 seit einiger Zeit treibt, grenzt schon fast an Vandalismus. In diesem Artikel hat er/sie mehrere Dinge ohne Relevanz hinzugefügt und z.T. Sätze verstümmelt. Außerdem sollte er/sie sich entscheiden, ob der (spätere) Papst Pius XII. Patenonkel von Helga ... war, oder Helga ... die Patentante vom Papst. Außerdem habe ich die Empfehlung, vor dem Verfassen von Artikeln einen Rechtschreibkurs zu belegen. --Heihei 16:09, 21. Sep 2005 (CEST)
- Positiv ausgehende Volksvoten sind für den Gesetzgeber nur bindend, wenn dies vorher auch festgelegt wurde. Das ist den Wählern in diesem Fall auch bekannt, also kein Verfassungsbruch. Volksentscheide werden auch durchgeführt, um den Volkswillen evtl. bei Entscheidungen berücksichtigen zu können. N3MO™ 14:34, 5. Aug 2006 (CEST)
zu / von
Viktoria zu Schaumburg-Lippe klingt vertrauter als Viktoria von Schaumburg-Lippe. Weiß jemand genaueres? Siehe Adelsprädikat -- Cherubino 20:40, 7. Mär 2006 (CET)
- Es gibt oder gab niemanden, der "von" Schaumburg-Lippe heißt oder hieß.ASHG 8:53, 3. Feb 2008 (CET)
Lippe
Schaumburg-Lippe hat nichts mit dem Fluß Lippe zu tun, vielmehr wurde eine Nebenlinie der Grafen zur Lippe 1647 mit der Regierung belehnt; Lehnsherr waren die Landgrafen von Hessen-Kassel. In der zeitgenössischen Schreibweise war häufig von „Schaumburg-lippischen Anteil” (oder auch nur Bückeburg die Rede), daraus wurde später „Schaumburg-Lippe”. kahaes 14:34, 5. Aug 2006 (CEST)
- Der Name des Hauses Lippe leitet sich indessen von dem Fluss Lippe ab; daher: zur Lippe. (Der Irrtum, der Entertainer Jürgen von der Lippe sei irgendwie mit dem Hause Lippe verwandt, ist anscheinend unausrottbar.) Übrigens: Wie hier in Wiki das Haus Schaumburg-Lippe dem Gesamthaus Lippe zuzurechnen, ist nicht gänzlich falsch, aber unüblich. ASHG 23:03, 2. Feb 2006 (CET)
Karte des Deutschen Reiches
Ist es eine so gute Idee die Lage von Schaumburg-Lippe auf einen Karte aus dieser Zeit zu zeigen? (nicht signierter Beitrag von 84.131.66.19 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 28. Jul. 2007 (CEST))
- Was ist mit "dieser Zeit" gemeint? Welches ist die "richtige" Zeit zur Darstellung des Deutschen Reiches? Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Zeit, in der die Karte Gültigkeit hatte, war 1871-1914 (an anderer Stelle in Wikipedia steht -1918, da war die Karte aber schon Vergangenheit). --Heihei 18:08, 29. Jul. 2007 (CEST)
Fehler im KFZ-Kennzeichen?
Hallo,
Da steht: „Kfz-Kennzeichen vor 1945 SL / nach 1946 SHG“
Ich erinnere mich eigentlich, dass früher die Autos mit STH (für Stadthagen, Schaumburg-Lippe) und RI (Rinteln, Grafschaft Schaumburg) fuhren. Erst irgendeine Kreisreform in den 70ern fasste beide zusammen zu SHG. Da ich mir nicht 100%ig sicher bin, ändere ich das nicht. Ich habe aber neulich noch einen ollen Trecker mit STH gesehen. ;-)
joerg.rossdeutscher AT gesindel PUNKT de (nicht signierter Beitrag von 80.171.27.214 (Diskussion | Beiträge) 10:49, 13. Jan. 2008 (CET))
P.S.: http://www.sn-online.de/newsroom/spaetlese/dezetral/spaetlese/ art5487,157869 (nicht signierter Beitrag von 80.171.27.214 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 13. Jan. 2008 (CET))
- Früher STH für Stadthagen, RI für Rinteln, SPR für Springe-> Lauenau (nicht signierter Beitrag von 91.4.181.211 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 4. Mai 2008 (CEST))
- Hallo, ich habe das insofern korrigiert, als ich für die Zeit bis 1978 STH eingegeben habe, RI habe ich weggelassen, weil das das Kennzeichen des Kreises Grafschaft Schaumburg waren. Der Landkreis Schaumburg-Lippe hatte nie das Kennzeichen SHG, sondern das ist das Kennzeichen des neuen Kreises Schaumburg.
- kahaes (11:13, 7. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Friedrich-Christian
Die IP 91.15.248.12 schrieb hier: " Was will Benutzer:ASHG hier bezwecken ? die "braune" Vergangenheit des Hauses und den Antrag einer Krone verbergen ... dieser Benutzer ist schon einige Male für seine irrwitzigen Äusserungen bekan "
Verschleierung zeithistorischer Zusammenhänge liegt mir fern, und wer meine dezidiert antifaschistische Grundhaltung kennt, weiß das. Der Vorgang des Thronangebots ist und bleibt aber eine historische Fußnote (der Vorgang war offensichtlich eine unautorisierte Privatinitiative), im Gegensatz womöglich zu der Tatsache, daß mein Großonkel Adjudant von Josef Goebbels gewesen ist. Darauf ist niemand stolz; es soll aber auch nicht verschwiegen werden.
Im Übrigen: Wer angemeldete Wiki-User unter dem Deckmantel einer IP beschuldigt und beleidigt ("irrwitzige Äusserungen"), obendrein, ohne Belege anzuführen, muss sich fragen lassen, ob er nicht selbst so einiges zu verbergen hat. Auch für IP gelten die allgemeinen Wiki-Verhaltensrichtlinien, SOGAR gegenüber Leuten wie mir. Wie schwer fällt das eigentlich? -- ASHG 21:34, 2. Feb. 2008 (CET)
Währung im Fürstentum Lippe
Ich hatte den Absatz Währung im Fürstentum Lippe eingefügt, dieser wurde jedoch vom Benutzer Heihei mit der Begründung das es eine solche Währung im Fürstentum Lippe nicht gab gelöscht. Wie man hier sieht: www.woiste.de/L-Geld.html stimmen jedoch meine Angaben über die Währung im Fürstentum Lippe: 1 Taler = 36 Mariengroschen = 288 Pfennig = 576 Heller. Ich habe den Benutzer Heihei gebeten den Absatz den er gelöscht hat wieder rückgängig zu machen. Sollte er es jedoch nicht machen bitte ich wenn anders den Absatz über die Währung im Fürstentum Lippe wieder einzufügen, Grüsse (nicht signierter Beitrag von 91.59.40.68 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 29. Jul 2009 (CEST))
- Ich habe nicht geschrieben, dass es die Währung in Lippe nicht gab, sondern dass es sie in Schaumburg-Lippe nicht gab. Das ist nicht dasselbe. Wo steht, dass die lippischen Münzen auch in Schaumburg-Lippe gültig waren? Habe ich da etwas übersehen? Falls ja (bitte Hinweis, wo es steht), bitte ich um Entschuldigung. Dann würde ich meine Änderung rückgängig machen. --Heihei 13:05, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Wo ist denn dann der Artikel vom Fürstentum Lippe? Unter Lippe_(Begriffsklärung) findet sich nichts. Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.34.211 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 29. Jul 2009 (CEST))
- Nachtrag: Es steht sehr wohl unter Lippe (Begriffsklärung). Man muss nur bereit sein, den Text zu lesen. --Heihei 16:18, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, dass es die Währung in Lippe nicht gab, sondern dass es sie in Schaumburg-Lippe nicht gab. Das ist nicht dasselbe. Wo steht, dass die lippischen Münzen auch in Schaumburg-Lippe gültig waren? Habe ich da etwas übersehen? Falls ja (bitte Hinweis, wo es steht), bitte ich um Entschuldigung. Dann würde ich meine Änderung rückgängig machen. --Heihei 13:05, 29. Jul. 2009 (CEST)
- siehe Lippe (Land) --Heihei 14:57, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, mein Fehler. Dann füge ich den Abschnitt Währung dann mal dort ein. Vielleicht sollte aber mal für diesen Artikel recherchiert werden was es nun für eine Währung in Schaumburg-Lippe gab und dann hier auch ein Abschnitt Währung eingefügt werden, Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.34.211 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 29. Jul 2009 (CEST))
- siehe Lippe (Land) --Heihei 14:57, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dann recherchier mal, Anonymus. Es scheint ja Dein Metier zu sein. Und nicht vergessen: Bitte Beiträge signieren. Empfehle auch eine Anmeldung, statt mit wechselnden IPs zu arbeiten. Falls Du neu in Wikipedia bist, empfehle ich unter Hilfe den Absatz Neu bei Wikipedia. --Heihei 15:40, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mit Wikipedia sonst nicht viel zu tun, ich bin beim surfen über den Artikel mit den Münzen im Fürstentum getsoßen und dachte das müßte doch eigentlich auch in wikipedia drin stehen. Da es zu meiner Überraschung allerdings nicht drin stand füge ich es hinzu. Da ihr aber hier alle angemeldete Benutzer seit und öfters hier seit ist das recherchieren und verbessern von Artikel eher eure Aufgabe ;) Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.34.211 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 29. Jul 2009 (CEST))
- Dann recherchier mal, Anonymus. Es scheint ja Dein Metier zu sein. Und nicht vergessen: Bitte Beiträge signieren. Empfehle auch eine Anmeldung, statt mit wechselnden IPs zu arbeiten. Falls Du neu in Wikipedia bist, empfehle ich unter Hilfe den Absatz Neu bei Wikipedia. --Heihei 15:40, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Du nicht bereit bist, Dich mit den Wikipedia-Bearbeitungsregeln vertraut zu machen, dann begnüg Dich bitte mit dem Lesen vorhandener Artikel. Andere Wikipedia-Benutzer sind nicht Deine Gehilfen zum Korrigieren Deiner Fehler. --Heihei 16:11, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Du solltest mal klarkommen und vor allem dir einen anderen Ton angewöhnen! Habe ich angemeldete Benutzer hier als Gehilfen degradiert? Wohl kaum! Und weil ich persöhnliche jede Miniute online teuer übers Handy bezahlen muß, muß ich mich hier noch lange nicht anmelden wenn ich Artikel überarbeiten will. Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.28.10 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 29. Jul 2009 (CEST))
Nur mal so...ich selbst habe sogar noch Geld aus der damaligen Zeit Schaumburg-Lippe (nicht signierter Beitrag von 84.160.242.9 (Diskussion) 16:51, 18. Aug. 2011 (CEST))
Allgemeine Geschichte
Der Artikel ist sehr kurz und blendet wichtige Aspekte weiterhin aus. Ich habe damit angefangen, zumindest für das 17. und 18. Jahrhundert einige wichtige Ergänzungen einzubauen - und den Titel des Kapitels zu ändern, weil es nicht nur um den Ursprung der Grafschaft geht. --Kahaes 15:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
Schaumburg-Lippe als Überblicksartikel - Einzelartikel werden demnächst erstellt.
Hallo, nach dem Vorbild Oldenburg (Land) werde ich in der nächsten Zeit diesen Artikel durch einzelne Hauptartikel ergänzen, um besser auf die einzelnen Verfassungswirklichkeiten im HRR, Deutschen Bund und Deutschen Reich eingehen zu können. Dieser Artikel soll natürlich als Überblicksartikel erhalten bleiben. Fröhliche Grüße! --Westfalenbaer 15:53, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Folgende Artikel sind geplant: Grafschaft Schaumburg-Lippe-Bückeburg (bis 1807), Fürstentum Schaumburg-Lippe (bis 1918) und Freistaat Schaumburg-Lippe (bis 1945) --Westfalenbaer 11:19, 1. Mai 2011 (CEST)
- Baustellen wurden hier eingerichtet: Grafschaft Schaumburg-Lippe, Fürstentum Schaumburg-Lippe, Freistaat Schaumburg-Lippe Mithilfe erwünscht! --Westfalenbaer 13:35, 1. Mai 2011 (CEST)
- Folgende Artikel sind geplant: Grafschaft Schaumburg-Lippe-Bückeburg (bis 1807), Fürstentum Schaumburg-Lippe (bis 1918) und Freistaat Schaumburg-Lippe (bis 1945) --Westfalenbaer 11:19, 1. Mai 2011 (CEST)
Wappen
Bitte überprüft einmal, wann dieses Wappen in Gebrauch war (meines Wissens nämlich zur Weimarer Republik nicht mehr) und fügt ggf. das korrekte hinzu. N3MO™ 14:34, 5. Aug 2006 (CEST)
Religionsfreiheit
Im Artikel stand „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ um die Situation in den meisten Fürstengebieten zu beschreiben. Die vorherrschende Meinung scheint aber zu sein, daß es bei diesem Spruch wirklich um Sänger geht, die an Fürstenhöfen "Loblieder" auf den jeweiligen Herrscher und seine Politik sangen. Ich habe es durch cuius regio, eius religio ersetzt. --BjKa 12:44, 29. Nov. 2011 (CET)
Geschichtsfälschung
Sehr geehrtes Wikipedia Team
Mit Erstaunen stellte ich heute fest, dass auf ihrer Wiki Seite Geschichtsfälschung begangen wird. Schaumburg-Lippe und der Rheinbund
ZITAT:
Alexander zu Schaumburg-Lippe Er war und wird nie ein FÜRST sein
Es scheint, dass sogar Wikipedia keine Antwort geben kann, ob der " Fürstentitel" zu Schaumburg- Lippe zurecht durch "selbst Nobilitierung" , rechtsgültig ist" ! - Das wurde bei Wikipedia" 23:33, 7. Aug. 2011" (CEST)) eingestellt. - Graf Georg Wilhelm - Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen und außerdem dem Rheinbund beigetreten war, erhöhte er sich selbst zum Fürsten!!! - Ein Graf kann sich nicht selber zum Fürsten erheben, liegen Nobilitierungsdaten oder Dokumente, die beweisen kann das der Titel " Fürst ", von einer hören Macht wie " Herzog - Großherzog- König- Kaiser " registriert und bestätigt wurde vor ? - Die Frage kann anscheinend nicht beantwortet werden, " WARUM EIGENTLICH NICHT " ? - http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schaumburg-Lippe - Ist das der Beweis? Ist von "les Princes de la Lippe, den Fürsten von Lippe, die Rede " - Weil jemand dieses " les princes de la Lippe " ausgesprochen, - leitete Graf Georg-Wilhelm die Berechtigung ab, fortan den Fürstentitel zu führen. War es zu der Zeit üblich, sich einen Titel selbst zu geben wenn jemand, jemanden " Princes " nannte?! - Also keine offizielle Erhebung in den Fürstenstand !? - Quelle: Wurde sich der Titel " Fürst " selbst - nobilitiert, nur um den Rheinbund " http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbund " beitreten zu können, um seine innenpolitische Selbständigkeit zu wahren?! - Quelle : http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Schaumburg - Durch Juliane Gräfin zu Schaumburg-Lippe konnte der Titel nicht vererbt worden sein " Mit Rücksicht auf ihre Abstammung nannte sie sich stets Fürstin zu Schaumburg-Lippe, auch in offiziellen Aktenstücken ist ihr diese Würde immer beigelegt“ - Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Juliane_von_Hessen-Philippsthal. Antrag auf Löschung seiner Seite ... diese Diskussions- Seite wurde per Screenshot gesichert und gespeichert -- #~~*.
ZITAT-Ende;
Wie kann so etwas sein?
Vor allem warum lässt WIKIPEDIA so etwas überhaupt zu.
Mit freundlichen Grüßen -- K.Morgenlieb 12:26, 7. Dez. 2011 (CET)
Graf Georg Wilhelm
Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen und außerdem dem Rheinbund beigetreten war, erhöhte er sich selbst zum Fürsten !!!
Ein Graf kann sich nicht selber zum Fürsten erheben, liegen Nobilitierungsdaten oder Dokumente, die beweisen können das der Titel
" Fürst ", von einer hören Macht wie " Herzog - Großherzog- König- Kaiser " registriert und bestätigt wurde vor ? (nicht signierter Beitrag von 188.100.176.191 (Diskussion) 23:33, 7. Aug. 2011 (CEST))
- Die obige Mitteilung verdanken wir einem gewissen Herrn , der von sich selbst glaubt, zum "Grafen de Montfort" erhoben worden zu sein. Im Jahre 2010, und zwar in Deutschland. --93.203.233.158 09:51, 18. Dez. 2011 (CET)
Wieder nicht Richtig : > Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen hatte wurde er am 18. April 1807 durch Beitritt zum Rheinbund zum Fürsten erhöht. < Er wurde auch nicht erhört als er den Rheinbund beitrat, siehe Rheinbundakte 12. Juli 1806 http://www.llv.li/1806-07-12_rheinbundsakte.pdfhttp://www.llv.li/1806-07-12_rheinbundsakte.pdf Im Akzessionsvertrag von Warschau 18.04.1807 ist Graf Georg schon als Fürst eingetragen und wurde nicht zum Fürsten erhöht, also wie wurde er zum Fürsten? (nicht signierter Beitrag von 188.100.164.110 (Diskussion) 18:45, 24. Dez. 2011 (CET))
Artikelteilung
Analog etwa zu Oldenburg (Land) oder Lippe (Land) bereite ich derzeit Artikelteilungen vor. Importiert wurde bereits in die folgenden Baustellen. Mithilfe erwünscht! - Benutzer:Grand Tour/Grafschaft Schaumburg-Lippe - Benutzer:Grand Tour/Fürstentum Schaumburg-Lippe - Benutzer:Grand Tour/Freistaat Schaumburg-Lippe - Der Hauptartikel Schaumburg-Lippe wird entsprechend gekürzt mit Verweisen auf auf die Hauptartikel --Grand Tour 16:30, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, vielen Dank für deine Mithilfe! Ich finde die Idee einer derartigen Teilung sehr gut. Vielleicht sollte man aber nochmals überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Artikel "Grafschaft Schaumburg-Lippe" und "Fürstentum Schaumburg-Lippe" zusammenzufassen, um eine ausreichende Übersichtlichkeit zu gewährleisten und eine Redundanz zu vermeinden. --Bahrmatt 08:43, 24. Jan. 2012 (CET)
Religionsfreiheit
Den Satz zur Religionsfreiheit als schaumburg-lippische Besonderheit halte ich für Unsinn. Selbstverständlich galt auch in S-L seit Mitte des 16. Jahrhunderts der reichsrechtliche Grundsatz cuius regio, eius religio. Nur so wurde ja die konfessionelle Homogenität erreicht, die dann auch erhalten blieb, als das cuius regio (wie überall im Lauf des 17. oder 18. Jahrhunderts) gelockert wurde. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:14, 28. Dez. 2012 (CET)
Auslagerung und Erweiterung zu Baustelle Fürstentum Schaumburg-Lippe
Hallo in diesen Tagen habe ich Grafschaft Schaumburg-Lippe ausgelagert. Freistaat Schaumburg-Lippe besteht schon seit einiger Zeit. Bevor ich Veränderungen/Kürzungen an diesem Überblicksartikel vornehme wird noch einige Zeit vergehen. Ich lade schon jetzt dazu ein, auf der Baustelle Fürstentum Schaumburg-Lippe mitzuarbeiten. --Grand Tour (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2013 (CEST)
eigenwillige Politik
Was war an der Politik Friedrich Christians eigenwillig? Der Personenartikel sagt nichts dazu.
MfG Jan Engelstädter--46.115.96.4 03:19, 2. Apr. 2013 (CEST)
zeitweise im heutigen Nordrhein-Westfalen ?
Woher kommt der Hinweis zeitweise im heutigen Nordrhein-Westfalen? Ich habe in anderen betreffenden Artikeln keine Belege dazu gefunden. Kann das jemand klären.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 21:52, 17. Mai 2013 (CEST)
- In der Tat, m.W. war die Westgrenze der Grafschaft Schaumburg(-Lippe) immer identisch mit den Ostgrenzen des Hochstifts Minden und der Grafschaft Lippe, also der Ostgrenze des heutigen NRW, und S-L reichte niemals in dieses hinein. Auch gab es ja nie eine Personalunion zwischen Lippe und Schaumburg-Lippe, was der Hinweis auf NRW vielleicht meint. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:54, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich werde also den betreffenden Satzteil erstmal auskommentieren und - wenn sich kein Beleg findet - löschen.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 22:06, 18. Mai 2013 (CEST)- Habe auch im Artikel Grafschaft Schaumburg-Lippe die entsprechende Änderung gemacht. Bin jetzt aber unsicher, ob mit dem NRW-Anteil nicht Alverdissen und Lipperode gemeint sind. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:43, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe nur bei Alverdissen einen Hinweis auf Schaumburg-Lippe gefunden. Warten wir mal ab, ob sich das bestätigt.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 23:09, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich werde also den betreffenden Satzteil erstmal auskommentieren und - wenn sich kein Beleg findet - löschen.
Unter Moderne in dem Artikel ( Georg zu Schaumburg-Lippe Fürstentitel )
G.Sch-Lippe wurde nicht nach den Beitritt des Rheinbundes in den Fürstenstand erhoben, er hatte sich selbst erhöht, täuschte Napoleon und trat dann den Rheinbund bei. PDF => http://d-nb.info/97669669x/34 ab Seite 63-65.... Ich bitte diese in dem Artikel zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 92.209.64.79 (Diskussion) 15:01, 10. Apr. 2014 (CEST))
Ich bitte nochmals den Artikel unter " Moderen" , genauso zu ändern wie es in diesem Artikel geschehen ist => http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Schaumburg-Lippe
- Zitiere :
Moderne[Bearbeiten] Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen hatte wurde er am 18. April 1807 durch Beitritt zum Rheinbund zum Fürsten erhoben.
Erhöhung zum Fürstentum 1807[Bearbeiten] Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen hatte, trat er am 18. April 1807 gemeinsam mit dem Lippe-Detmold dem Rheinbund bei. Dem gemeinsamen Beitrittsvertrag mit Napoleon Bonaparte und Fürstin Pauline aus Detmold waren Verhandlungen zwischen dem französischen Außenminister Charles Maurice Talleyrand und dem herzoglich nassauischen Staatsminister Hans Christoph Ernst von Gagern als Bevollmächtigtem der Lipper und Schaumburg-Lipper vorausgegangen. In dem Vertragstext ist von "les princes de la Lippe", den Fürsten von Lippe, die Rede. Aus dieser Bezeichnung leitete Graf Georg Wilhelm die Berechtigung ab, fortan den Fürstentitel zu führen. In der Bekanntmachung des Beitritts zum Rheinbund verkündete er auch die Erhebung zum Fürstentum.[4][5]
" Er wurde nicht mit dem Beitritt zum Rheinbund erhöht ",dieses entspricht nicht der Wahrheit und muß geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 92.209.64.79 (Diskussion) 12:43, 12. Apr. 2014 (CEST))
Absatz Moderne
"Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen hatte wurde er am 18. April 1807 durch Beitritt zum Rheinbund faktisch zum Fürsten erhoben" Bitte das zu ändern. Dieses entspricht nicht der geschichtlichen Wahrheit Zitiere : " folgte 1787 sein Sohn Fürst Georg Nil- b elm (i.d.) zu S., zunächst nntcr der Vormundschaft seiner Mutter, der 1807 dem Rheinbünde bcitrat und sich nntcr schweigender Zustimmung Frankreichs den Titel Fürst (princo) beilegte " ! Georg Sch-Lippe hatte sich selbst den Fürstentitel beigelegt und nicht durch den beitritt Rheinbund verliehen bekommen " Beleg Brockhaus => https://peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/64_0397#Bild_1888 *& PDF ,Dissertation : Standeserhebung Georg zu Schaumburg-Lippe zum Fürsten => http://d-nb.info/97669669x/34 ab Seite Standeserhöhung 63-65....Entstehung der Bückeburger Justiz " http://www.landgericht-bueckeburg.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=14129&article_id=58903&_psmand=59 ebenfalls, dort steht zu lesen " durch den auch gleichzeitig Lippe-Detmold aufgenommen wurde, ist von "les princes de la Lippe", den Fürsten von Lippe, die Rede. Aus dieser Bezeichnung leitete Graf Georg-Wilhelm die Berechtigung ab, fortan den Fürstentitel zu führen."... Bitte in dem Hauptartikel " Unter Absatz- Moderne ändern "--188.109.31.138 17:51, 15. Sep. 2014 (CEST)
- VM: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#188.109.31.138_und_dessen_Sockenpuppe_74.50.126.249 - es reicht jetzt langsam. --tkvu (Diskussion) 11:07, 16. Sep. 2014 (CEST)
Kfz-Kennzeichen
Im Artikel steht als Kfz-Kennzeichen vor 1945 SL, nach 1956 STH. Was war aber dazwischen? Nach 1948 sicher BN, wie sieht es aber mit den ersten beiden Kennzeichen-Systemen in der Brit. Besatzungszone für Schaumburg-Lippe aus?
-- 87.145.203.162 15:19, 27. Jan. 2015 (CET)
Zeit des Nationalsozialismus
Hätte dieses Kapitel "Schaumburg-Lippe#Zeit des Nationalsozialismus" nicht besser in Freistaat Schaumburg-Lippe seinen Platz? Oder in beiden Artikeln? Der Status eines eigenständigen Landes wurde ja erst 1946 aufgehoben.
Vieles in den zwei Artikeln überschneidet sich. Seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges besteht eine – mit kleinen Änderungen – territoriale Kontinuität zwischen der Grafschaft, dem Fürstentum, dem Freistaat und dem Kreis Schaumburg-Lippe; zwischen den beiden letzten Episoden liegt dann die Gleichschaltung durch den NS, bei der SL zwar zusammen mit Lippe verwaltet wurde aber als Territorium nicht eigentlich aufgehoben war : Wäre es nicht besser die zwei Artikel zusammenzuführen? Der Artikel Freistaat Schaumburg-Lippe betrifft ja eigentlich nur einen zeitlichen Abschnitt des Bestehens dieses Territoriums. --2A01:CB08:89A6:8600:C588:759B:386A:9302 15:13, 20. Dez. 2023 (CET)
- Pardon, ich war nicht angemeldet, als ich den obigen Beitrag geschrieben habe. --Flothar (Diskussion) 18:27, 20. Dez. 2023 (CET)
- ... was dem Umstand keinen Abbruch tut, dass es in der Tat überlegenswert wäre, den Lemma-Cluster "Schaumburg-Lippe" entweder vertiefend auszudifferenzieren - oder alles in eins zusammenzufassen. Die vielen Überschneidungen und Redundanzen sind wirklich verwirrend und generieren im Detail mitunter sogar Widersprüche. Und es ist schon irritierend, dass im Artikel "Freistaat S.-L." die NS-Zeit praktisch nicht auftaucht! --Perzebuh (Diskussion) 23:57, 20. Dez. 2023 (CET)