Diskussion:Scheitelwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JaqueLem in Abschnitt Unterscheidung Maximalwert und Spitzenwert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spitzenspannung

[Quelltext bearbeiten]

sollte bei Spitzenspannung im Diagramm rechts dann nicht lieber I(t) verwendet werden? --Entro 14:32, 18. Feb 2006 (CET)

Antwort: Scheitelspannung (links) und Spitzenspannung (rechts)

                          <- Seid wann wird eine Spannung in I(t) angegeben ?

(nicht signierter Beitrag von 84.161.184.209 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 7. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:12, 2. Dez. 2015 (CET) Bei mir funktioniert der Weblink einwandfrei. --der Saure 10:40, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unterscheidung Maximalwert und Spitzenwert

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gibt die Definition des Maximalwertes und Spitzenwertes nach DIN 40110-1 korrekt wieder: "Der Maximalwert ...ist der größte Augenblickswert

(Größtwert) der Mischgröße während einer Periodendauer, bei mehreren Maximalwerten heißt der größte der Maximalwerte Spitzenwert..." . Die Bedeutung ist mir unklar: Wie kann es bei dieser Definition mehrer Maximalwerte innerhalb einer Periode geben??? Verständlich ist, dass der Maximalwert mehrfach in einer Periode erreicht werden kann. Aber nach der Def. sollte es keinen Augenblickswert innerhalb der Periode geben, der größer ist! Hat jemand eine Erklärung dazu? Danke. --JaqueLem (Diskussion) 10:25, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wenn du mal in den Artikel Wechselspannung gehst, findest du im 2. Bild einen Sinus mit Oberschwingung. Der hat im Positiven pro Periode zwei Maxima. --der Saure 11:10, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bild 2 zwei zeigt zwei lokale Maxima. Wenn besagte Maximalwert-Definition nach DIN "größte Augenblickswert während einer Periodendauer" gilt, dann ist das ein Widerspruch. --JaqueLem (Diskussion) 11:16, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Von den 2 lokalen Maxima ist eines der "größte Augenblickswert während einer Periodendauer". Ich sehe sein Problem nicht. --der Saure 18:48, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Den Begriff "lokale Maxima" habe ich für die Beschreibung "2. Bild einen Sinus mit Oberschwingung" verwendet und kommt nicht bei DIN 40110-1 vor. Es bleibt dabei: mehrere Maximalwerte innerhalb einer Periode kann es nicht geben, wenn -wie hier- der Maximalwert als der (eine) größte Augenblickswert definiert wird. Der Widerspruch ist eigentlich offensichtlich: in DIN 40110-1 und (übernommen) im Wiki-Artikel. --JaqueLem (Diskussion) 21:24, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Offenbar hast du eine andere Definition von Maximum als andere. Mich mich gilt: Ist die perodische (!) Funktion zweimal differenzierbar, so hat sie an der Stelle ein Maximum, wenn und . Solche Stellen kann es in einer Periode mehrfach geben, wie das genannte Bild zeigt, und eine der Stellen kann dann die größte sein. Ein "lokales Maximum" braucht man dann gar nicht zu bemühen. Entsprechendes gilt für andere periodische, also in definierte, Funktionen. --der Saure 11:24, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um Dein oder mein Verständnis, sondern um den Fehler im Wikipedia-Beitrag. Ich empfehle, DIN 40110-1 im Original zu lesen. "Der Maximalwert ...ist der größte Augenblickswert (Größtwert) der Mischgröße während einer Periodendauer". Nochmal: "der größte." Die aus der Analysis bekannte Eigenschaft, dass an dieser, aber auch an möglichen anderen stellen die erste Ableitung 0 und die zweite Ableitung kleiner Null ist, braucht nicht bemüht zu werden. Vielleicht ist es jetzt klar geworden. Ansonsten gebe ich es hiermit auf. --JaqueLem (Diskussion) 14:10, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten