Diskussion:Scheneb
So alt und doch unbeschrieben... --Berndt Meyer 11:29, 26. Mär. 2007 (CEST)
Engl. Text
[Quelltext bearbeiten]moin, da mein english "werri bett" ist, könnte da jemand einen Übersetzungsversuch mit wagen? Danke! --Berndt Meyer 11:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
The silver trumpet of Tutankhamun was found in 1922 together with a copper one wrapped in reeds in the burial chamber of the virtually undisturbed tomb of the king by the English archaeologist Howard Carter.
The trumpet, which is currently in the collection of the Egyptian Museum in Cairo (CGC 69850 / JE 62007), is 58 cm in length, the bell being 8.8 cm wide and the tube between 1.7 (near the mouth-piece) and 2.6 cm (at the bell joint). It is made of beaten silver, with a thin gold band of decoration around the edge of the bell
and a mouth-piece of plain thin gold, both beaten onto the silver. The conical tube and the bell were made in two separate pieces, solded together with silver (see: L. Manniche, «Musical Instuments from the Tomb of Tutankhamun», Oxford 1976, p. 7-13).
The two trumpets from the tomb of Tutankhamun are not the only ones surviving from Ancient Egypt. At least one other example of unknown provenance is conserved in the Louvre Museum in Paris, France (Inv.-Nr. N909). Made of bronze, it is 53 cm in length, but has a much wider bell of 16 cm in diameter. It probably dates from the Ptolemaic period (see: Christiane Ziegler, «Catalogue des instruments de musique égyptiens au Musée du louvre», Paris 1979).
In Ancient Egypt, the trumpet (called Sheneb; WB IV, 514) seems to have been primarily a military musical instrument. As such, trumpeters are found in proximity of the king, in battles and escorting military parades (see: H. Hickmann, «La trompette dans l'Egypte ancienne», in: CASAE 1 (1946); E. Komorzynski, «Die Trompete als signalinstrument im Altägyptischen Heer», Archiv für ägyptische
Archäologie, Wien 1938, p. 155-157). Only a few instances of the use of the trumpet for cultural ceremonies have been found. For an overview, see: Christiane Ziegler, «Catalogue des instruments de musique égyptiens au Musée du louvre», Paris 1979, p. 91.
The recording of the sound of the trumpet was made in 1939 in the Egyptian Museum in Cairo for BBC radio.
The recording is so unique because since their discovery the trumpets have only been played on very few occasions. Considering their fragile state of preservation, it is very unlikely that any more attempts will ever be made again.
"Owing to its fragility, the original silver trumpet has been played only twice, in the spring of 1939, when a modern mouthpiece was inserted. At the first attempt, the trumpet was shattered but it was restored immediately and survived the eventual broadcast.
The notes obtained by the military trumpeter, after the restoration, were c, e, g and c." (From: L. Manniche, «Musical Instuments from the Tomb of Tutankhamun», Oxford 1976, pp. 7-13).
The story of the recording on which this is based may be found in The Listener, 19 december 1946, 875-6, and 13 April 1972, 479-80.
- Hallo, snb ist das altägyptische Wort für Trompete. Ich frage mich allerdings ehrlich gesagt, ob das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Die hiesigen Informationen passen doch besser unter Trompete, oder Musik im alten Ägypten oder altägyptische Trompeten. Gruss -- Udimu 11:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Udimu, da ich im Kämmerlein an der Geschichte der Blechblasinstrumente bastle, bin ich dadurch auch auf die Snb gestoßen. Da dieses Teil nichts mit der heutigen Trompete als Musikinstrument zu tun hat, denke ich, daß es dahin auch nicht richtig einsortiert ist. Selbst die Barocktrompete hat ein eigenes Lemma. Ich würde es also zur Geschichtsentwirrung separiert belassen. Die Chazozra ist da wohl schon ähnlicher, aber auch aus einem anderen Kulturkreis.--Berndt Meyer 14:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Berndt Meyer, alles klar! Wie wäre es dann aber trotzdem mit dem Begriff altägyptische Trompeten, einfach weil ja snb das ägyptische Wort ist (bin mir jetzt aber auch unsicher...). Ich habe übrigens irgendwo einen Artikel zu altägyptischen Trompeten. Kann da also noch etwas beisteuern. Gruss -- Udimu 15:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Udimu, da ich im Kämmerlein an der Geschichte der Blechblasinstrumente bastle, bin ich dadurch auch auf die Snb gestoßen. Da dieses Teil nichts mit der heutigen Trompete als Musikinstrument zu tun hat, denke ich, daß es dahin auch nicht richtig einsortiert ist. Selbst die Barocktrompete hat ein eigenes Lemma. Ich würde es also zur Geschichtsentwirrung separiert belassen. Die Chazozra ist da wohl schon ähnlicher, aber auch aus einem anderen Kulturkreis.--Berndt Meyer 14:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Wieviel verschiedene altägyptische Trompeten gibt es denn, daß Du den Plural willst - und warum das Ding nicht bei seinem Namen nennen, wenn es denn schon einen hat? Snb / Scheneb oder so kommt in der Fachliteratur vereinzelt vor, ist aber größtenteils leicht mystifiziert, da irgendwie noch niemand so recht mal eine Wissenszusammenfassung gewagt hat. Die mir bekannten Quellen sagen auch oft (auf Grund von Unkenntnis) pauschalisierendes aus, was historisch nicht immer haltbar ist. Da wird doch gerade WIKIPEDIA dem recht! --Berndt Meyer 15:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- nun ja, okay dann eben altägyptische Trompete. Ich finde es einfach etwas komisch, den altägyptischen Namen zu nennen. Bei Gartenkunst im Alten Ägypten erscheint ja, um nur ein Beispiel zu nennen, auch nicht das altägyptische Wort für Garten als Titel. Gruss -- Udimu 16:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn schon ein Artikel über altägyptische Trompeten, und hier speziell exemplarisch die aus dem Grabschatz des Tutanchamun, dann würde ich als Artikelbezeichnung "Scheneb (altägyptische Trompete)" eindeutig der von Snb vorziehen. Allein deswegen, weil es im ägyptischen auch nicht Snb sondern Šnb heißen muss. Snb (= Seneb) wird mit Gesundheit/Wohlergehen übersetzt oder bezieht sich auf die Senebpflanze. In Anlehnung an alle anderen Artikel, die ägyptische Namen tragen, sollten auch die Vokale nicht weggelassen werden. Drei hintereinander aufgeführte Konsonanten sind für "unkundige" Leser von ägyptischen Transkriptionen doch leicht irritierend. In einem Lexikon wird außerdem wohl eher nach "Trompete" oder "altägyptischer Trompete" als nach einem Šnb gesucht. Gruß --Sat Ra 21:28, 29. Mär. 2007 (CEST)
- nun ja, okay dann eben altägyptische Trompete. Ich finde es einfach etwas komisch, den altägyptischen Namen zu nennen. Bei Gartenkunst im Alten Ägypten erscheint ja, um nur ein Beispiel zu nennen, auch nicht das altägyptische Wort für Garten als Titel. Gruss -- Udimu 16:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Wieviel verschiedene altägyptische Trompeten gibt es denn, daß Du den Plural willst - und warum das Ding nicht bei seinem Namen nennen, wenn es denn schon einen hat? Snb / Scheneb oder so kommt in der Fachliteratur vereinzelt vor, ist aber größtenteils leicht mystifiziert, da irgendwie noch niemand so recht mal eine Wissenszusammenfassung gewagt hat. Die mir bekannten Quellen sagen auch oft (auf Grund von Unkenntnis) pauschalisierendes aus, was historisch nicht immer haltbar ist. Da wird doch gerade WIKIPEDIA dem recht! --Berndt Meyer 15:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
moin, also gut: Da ich mich in der altägyptischen Sprache nicht auskenne und selbst nur über web und Buchzitate Kenntnis von dem Teil hier erhielt, praktisch „Scheneb“ aber noch nicht in den Händen hatte, würde ich mich aus der Namensgebung hier mal ausklinken und mit einem sinnvollen Redirect zufrieden geben. Ich bin nur als Fachliteraturleser (Snb, Sheneb, Scheneb) auf das Teil aufmerksam geworden und habe die Benamung des Lemmas so gewählt, wie es tedenziell beschrieben wurde. Über das Problem der sprachwissenschaftlichen Vokaleinfügungskonvention habe ich erst später erfahren. Schade wäre es jedoch, wenn das Restwissen über diese Tröte wegen diverser Diskrepanzen verloren ginge oder nur zerstückelt bliebe. Die meisten Blechbläser denken immer noch, daß die Trompete erst im Barockzeitalter erfunden wurde, und Bach schon mal vorsichtshalber hohe Stimmen für Trompete geschrieben hat, in Vorahnung der Ventilerfindung Anfang 1800. Nur wenige können sich vorstellen, daß vor den metsaufenden Germanen schon mal Kultur in der Welt existierte! Nun ist ja wohl der/die/das Scheneb kein Kulturmusikinstrument im heutigen Sinne gewesen (wofür war sie denn sonst da?, mancher Geschichtsinterpret teilt ihr eine Aufgabe als Megafon zu), sondern erst mal ein Zeichen für Kultur überhaupt. --Berndt Meyer 11:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Moin, wie sind denn nun die grundlegenden Überlegungen ausgegangen zum Benamen des Lemma? Ich würde doch gerne wissen wollen, ob es nun zum Scheneb werden soll, alles andere scheidet ja wohl aus (oder ist Altägyptische Trompete sogar besser?). Dann wüßte ich auch noch gerne, ob: „der/die oder das“ für Scheneb verwendet wird. Danke! --Berndt Meyer 14:41, 12. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe den Artikel ausgebaut. Ich würden ihn auch eher unter Altägyptische Trompete sehen wollen. Scheneb ist ein maskulines Wort. Gruss -- Udimu 12:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Berndt Meyer, Entschuldigung dass ich erst verspätet antworte. Bin in den letzten Wochen zeitbedingt leider sehr wenig online. DenSnb habe ich - wie auch Udimu - "vernachlässigt", bzw. nicht mehr an die Diskussion gedacht. Hüstel und ups. Danke also für den Stupps. Stimme Udimu zu, dass wir den Artikel erst mal so lassen können und dann die Rubrik Altägyptische Trompete nehmen sollten. Die wichtigsten Infos sind m. E. drin. Wenn er inhaltlich ausgebaut werden kann, wäre das gut. Ich schaue aber noch mal drüber. Grüße --Sat Ra 20:03, 18. Apr. 2007 (CEST) / copy von meiner Diskussionsseite