Diskussion:Schiefer Schillerporling
Erstbeschreibung
[Quelltext bearbeiten]Wurde der Pilz tatsächlich als Boletus obilquus erstbeschrieben oder doch eher als Boletus obliquus? -- aka 08:54, 5. Okt. 2016 (CEST)
"Der Pilz wurde stets als Heißwasser-Extrakt getrunken." ist so nicht korrekt. Er wird von verschiedenen Herstellern als Extract in Kapseln angeboten. --79.140.120.182 21:55, 29. Mai 2017 (CEST)
Damit ist m.E. nur die traditonelle russische Anwendung gemeint. Kapseln sind eine neue Errungenschaft. NdM (Diskussion) 21:30, 8. Dez. 2020 (CET)
Oxalsäuregehalt
[Quelltext bearbeiten]Der Gehalt an Oxalsäure ist relativ hoch - je nach Standort. Das sollte Erwähnung finden. Wenn jemand sich aufgrund des Artikels dazu berufen fühlt den Chaga anzuwenden, könnte das zu Problemen führen, wenn die Nieren eingeschränkt sind. Es gab da wohl schon Fälle... (?) NdM (Diskussion) 21:33, 8. Dez. 2020 (CET)
Vorkommen / Wirtbäume
[Quelltext bearbeiten]Dass Des schiefen Schillerporlings nur auf Birken gebildet werden, ist nicht ganz richtig. Es lassen sich auch beachtliche Exemplare von Erlen ernten. Es ist dann zwar kein Betulin enthalten, wie in auf Birken wachsenden Exemplaren, aber die anderen Inhaltsstoffe bietet er auch dann. Soweit - meine nicht wissenschaftliche Erfahrung.
- Liebe IP. Steht doch alles unter Ökologie: Neben Birken besiedelt der Pilz auch Erlen, Buchen und Eichen. Die Chaga-Knollen werden allerdings nur auf Birken und Erlen gebildet.[4]. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 18:58, 7. Nov. 2022 (CET) PS: Bitte eine neue Diskussion immer unten anfangen und immer unterschreiben. Ich hab die Anfrage mal nach unten verschoben.