Diskussion:Schlüsselzonenmassage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 134.3.216.13 in Abschnitt Schlüsselzonenmassage nach Dr. H. Marnitz.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Version

[Quelltext bearbeiten]

Die alte Version war ein URV von therapeuten.de. Daher die neu, umformulierte Version. Ich werde in den nächsten Tagen die einschlägigen Fachbücher wälzen und das Thema erweitern. Da ich mich dem Artikel angenommen habe, habe ich auch den QS-Baustein entfernt. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:04, 2. Aug 2006 (CEST)

Schlüsselzonenmassage nach Dr. H. Marnitz.

[Quelltext bearbeiten]

Zu der Beschreibung der "Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz",vermisse ich die Abgrenzung zur klassischen Massage.

Während sich die klassische Massage ausschließlich nach feststehenden Grifftechniken wie Streichen, Kneten, Walken, Schütteln, Zirkeln richtet, orientiert sich die Marnitz-Therapie gezielt am Befund.

Der Therapeut/in beginnt die Behandlung mit einer Befunderhebung mittels prüfenden Gewebeverschiebungen oberer Hautschichten. Es eröffnet sich ihm damit der Zugang zu tiefer liegenden Strukturen. Während diesem Tastbefund werden sorgfältig „Schlüsselzonen“ angesprochen, die reflektorisch auf das gesamte Störfeld des zu behandelnden Krankheitsbild einwirken.

Die bei herkömmlichen Massagetechniken zur Verbesserung der Gleitfähigkeit angewendeten Massageöle u. a., können für eine gezielte Befund- Orientierung und Therapie nach Marnitz, hierbei nicht eingesetzt werden. Wohlgemerkt, während dieser Massagetherapie werden keine Grifftechniken im Sinne einer klassischen Massage verabfolgt.

Vielmehr orientiert sich der Marnitz-Therapeut/in, nach seiner Befunderhebung mit punkförmiger Tiefenfriktion, bei der das obere Hautgewebe mit seinem physikalischen Dehnungsbereich, durch eine Verschiebung gegenüber tiefer gelegenen Strukturen im Sinne einer Quermassage, als fixer Kontaktpunkt gehalten wird.

Mit der Marnitz-Therpie erschließt sich dem Therpeut/in bereits während der Therapie eine reflektorische Detonisierung, bei gleichzeitiger Analgesierung des umschriebenen Beschwerdebildes. (nicht signierter Beitrag von 134.3.216.13 (Diskussion) 19:33, 15. Jan. 2015 (CET))Beantworten