Diskussion:Schlacht bei Großbeeren
Kommt hier noch etwas?
[Quelltext bearbeiten]Kommt hier noch etwas ? --ahz 00:40, 25. Okt 2004 (CEST)
Ja, sonst hätte ich diesen im Portal Brandenburg geforderten Artikel nicht angefangen. Du darfst aber gerne mitmachen! --Belabiah 00:51, 25. Okt 2004 (CEST)
Nein, ich hatte nur den leeren Artikel mit dem Kasten gesehen. Setze doch einfach ein {{msg:inuse}} in deine Baustellen, da weiß ein jeder Bescheid und keiner fummelt dir dazwischen rum. :) --ahz 00:58, 25. Okt 2004 (CEST)
Jemand der davon Ahnung hat und im detail bescheid weiß könnte Ahrensdorf mal genauer beschreiben, bzw. verlinken, es gibt in der nähe 2: eines bei Trebbin das andere bei Ludwigsfelde (Ahrensdorf (Ludwigsfelde)). --Christopher Lorenz 08:54, 13. Okt 2005 (CEST)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Nach der Lektüre dieses Artikels könnte man glauben, dass die Preußen die Schlacht allein geführt haben und ihre Verbündeten aus Russland und Schweden nur zugesehen haben. Der schwedische Oberbefehlshaben, Kronprinz Karl Johan, wird nur in einem Nebensatz erwähnt und taucht nicht mal in der Tabelle auf. Entsprechende Wikipediaartikel in anderen Sprachen klingen da ganz anders. --Nordelch 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich mit die Weblinks wie Meyers, Preussenweb usw. durchlese, finde ich immer wieder den Hinweis, das Bernadotte (Karl Johan) den Kampf erst hinter Berlin aufnehmen wollte und kaum in die Kämpfe eingriff. Siehe [1] Auch die Stärke der Nordarmee (80.000 Preußen, 30.000 Russen, 18.000 Schweden nach Meyers, 73.000 Preußen (40.000 Landwehr), 29.000 Russen und 23.000 Schweden nach Preussenweb) muss hierbei berücksichtigt werden. --Batke 23:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Das ganz außergewähliche Ergebnis, nämlich fast keine Verluste für die Preußen, sollte auch hier schon gewürdigt werden.--WerWil 12:15, 18. Nov. 2007 (CET)
Polizeiruf 110: Die Schlacht
[Quelltext bearbeiten]In diesem Polizeiruf war die Nachstellung der Schlacht der Hintergrund der Kriminalgeschichte und wurde mit der Zusammenarbeit der Reenactmentverbände gedreht. Wäre diese Information einen Eintrag im Hauptartikel wert? --Exodianecross 14:06, 14. Nov. 2009 (CET)
Hacketäuer
[Quelltext bearbeiten]Kleine Anmerkung: So etwas ist kein Einzelfall: siehe Hakkapeliitta. (Ich liebe soche Trivia, die man ja sonst in keinem Lexikon der Welt finden würde, aber der Geschichte Farbe geben.) Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 17:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
Das Regiment hieß 1813 noch 4. Reserve-Infanterie-Regiment, ab März 1815 16. Infanterie-Regiment und erst ab dem 5. November 1816 16. Infanterie-Regiment (3. Westphälisches). Die Soldaten kamen 1813 noch aus Ost- und Westpreußen. Wenn der Begriff tatsächlich aus dem Westfälischen stammt, ist es unwahrscheinlich, daß der Beiname schon 1813/14 vergeben wurde. --78.42.75.77 21:15, 20. Jan. 2014 (CET)
Nach der Regimentsgeschichte (Feldt, Berlin 1905), S. 157 f., war Hacketauer ein Beiname für westfälische Regimenter generell, das 16. Regiment nahm den Beinamen erst 1841 als nom de guerre an, aufgrund seiner Rolle bei den Kölner Unruhen 1837/38. --78.42.75.77 21:26, 20. Jan. 2014 (CET)
Zahlreiche Straßen und Siedlungen in NRW tragen den Namen "Hacketäuer"? Ich wohne in NRW, ist mir noch nirgendwo untergekommen. Gibt es Beispiele? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 18:49, 5. Aug. 2023 (CEST) Okay, sehe zwei Straßen in Köln und Solingen.--Hopman44 (Diskussion) 18:49, 5. Aug. 2023 (CEST)
Verluste
[Quelltext bearbeiten]Zu den Verlusten siehe hier, mit Quelenhinweisen:
http://www.napoleon-series.org/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl?page=1;md=read;id=152995