Diskussion:Schlageter-Denkmäler und -Namenspatenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Neue Denkmäler und estaurationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ex-Disku im Schlageter-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlis, jetzt bist Du hier "Hauptautor" geworden, Glückwunsch. Ich schlage Dir vor, die Diskubeiträge zu "Denkmalsliste" etc. hierher zu kopieren, dann kann das Entstehen dieses neuen Artikels gut nachvollzogen werden.--- Ein Detail solltest Du prüfen: Das grosse Denkmal auf der Golzheimer Heide wurde angeblich "von den Briten" niedergelegt. Sowohl Zwicker (2008) wie Franke (1980) berichten, dass der Düsseldorfer Gemeinderat den Beschluss zur Niederlegung fasste. Vermutlich wurde gesprengt- das mögen britische Pioniere gewesen sein, "im Auftrag" des Gemeinderates... Zwicker hast Du online. Viel Spass beim Stöbern. Grüße--Georg123 11:12, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo. Da ja die Versionsgeschichte des Hauptartikels mitimportiert wurde, reichts leider immer noch nicht zum Hauptautor - über die Denkmalsprengung werd ich mal bei Zwicker nachschauen.--Karlis 07:15, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So ist es. Kiwiv ist nacht wie vor Hauptautor, Karlis steht an Nr. 7. Gruß, --JuTe CLZ 23:20, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Karlis, vielleicht kommst Du so weiter: Die derzeitige Sortierung/Reihenfolge ist imo mehr oder weniger willkürlich. In einem ersten Ansatz könntest Du sie umsortieren nach geographischer Lage: Ruhrgebiet, ehemaliges Preussen, ehemaliges Bayern, ehemaliges Baden, usw. Vielleicht gibt es da statistische Auffälligkeiten. Der nächste Schritt wäre die zeitliche Struktur: Das erste Denkmal war ein einfaches Holzkreuz, errichtet wenige Tage nach der Exekution auf der Golzheimer Heide. Danach setzte die "Heldenverehrung", parteiübergreifend, deutschlandweit ein, bis 1933. Danach Vereinnahmung und Mystifizierung im Nazi-Schlageter-Märtyrer-Kult. Das schlug sich vermutlich statistisch messbar in Denkmalsbauten und Strassennamen etc. nieder. Das Alter eines Denkmals bekommst Du vermutlich unproblematisch per email von der jew. Gemeindeverwaltung, die haben ihre Archive. Der Umfang der Mystifizierung lässt sich so zeitlich quantifizieren, allein die ermittelten Errichtungs-/Benennungsjahre sind allein stehend informativ. Eine so sortierte Liste ist keine TF- sagt dem Wiki-Leser aber Objektives. Und diese neusortierte Liste bringt etliche edits... Und ich bin wieder beim POV Zwicker... Grüße--Georg123 09:50, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, die Liste ist ein Zufallsprodukt und mit großer Sicherheit nicht vollständig. Die Reihenfolge ergibt sich bislang aus der Reihenfolge der Eintragung. Ich behaupte mal einfach, dass es noch wesentlich mehr Denkmalreste in Deutschland gibt. Wahrscheinlich müssen wir nur ein Jahr warten, bis sich die Liste wieder mal um mehrere Stätten verlängert hat. --JuTe CLZ 18:47, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie wärs mit einer sortierbaren Tabelle?:

Bezeichnung Standort Errichtung Größe Bemerkung/Verbleib
Schlageter-Kreuz auf dem Hammerberg Passau 1933 - 1957 ersetzt durch das Ungarn- oder Stephanskreuz
Schlageter-Denkmal auf dem Letzberg Schönau(Heimatort Schlageters) 1926 - 1937 für ein nicht fertiggestelltes größeres Denkmal abgerissen.

--Karlis (Diskussion) 06:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann man machen. Allerdings wissen wir über viele Denkmale nur Lückenhaftes, das heißt, die Anzahl der leeren Tabellenfelder wäre groß. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:33, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Recherche Straßennamen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute mal versucht zu recherchieren, ob es noch Schlageter-Straßen oder Schlageter-Plätze gibt. Bei www.falk.de kam ich zu keinen Ergebnissen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich dort im Routenplaner so etwas zuverlässig recherchieren kann. Weiß jemand eine andere Recherchemöglichkeit, ob es noch solche Straßennamen in Deutschland gibt? --JuTe CLZ 22:02, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was anderes als google-Suche fällt mir dazu auch nicht ein - anscheinend gab es in jeder größeren Stadt eine nach S. benannte Straße oder einen Platz. Google maps zeigt keine existierende an. Bei Auendorf gibt es noch einen Flurnamen: [1]. --Karlis 07:15, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann habe ich ja weitgehend recht mit meiner These, dass es keine Straßen und Plätze mehr gibt. --JuTe CLZ 23:19, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ohne maps-Erfahrung: Was bringt der Suchbegriff (Albert) Schweitzer? Oder (Kurt) Tucholsky? Wenn da zahlreiche Namen bzw. konkrete Orte erscheinen sehe ich JuTes These bestätigt.----Georg123 21:55, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch mal Google Earth bemüht: "Albert-Schweitzer-Straße" findet man dort mindestens 20 mal; "Schweitzerstraße" ebenso. Eine Straße oder einen Platz mit "Schlageter" oder "Albert-Leo-Schlageter" habe ich vergebens gesucht. In Rheinstetten gibt es eine "Karl-Schlageter-Straße" und in Rastatt eine "Johann-Peter-Schlageter-Straße". --JuTe CLZ 19:06, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Günterfelsen?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Günterfelsen am Brend bei Furtwangen im Schwarzwald, der ja früher auch Schlageterfelsen hiess und immer noch die Gedenkinschrift trägt? --Хрюша ? ! ? ! 18:03, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neue Denkmäler und estaurationen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwei Hinweis auf "neue Schlageter Denkmäler gefunden - eines in Wardböhmen (ein größerer echter Stein) Das in Wardböhmen ist tatsächlich ein Unikum - da es das erste Schlageter Denkmal seit 1945 ist, das neu errichtet wurde. Ein anderer in Süddeutschland, wo eine rechte Kameradschaft auch eine Info-Schild aufgehängt hat. Vom Denkmal selbst habe ich keine Bilder gefunden. Zuvor hatte sich eine Senioren-Wandertruppe darüber beschwert dass das Denkmal zerstört worden sei - es handelt sich vermutlich um eine Restauration des alten Denkmals. MA 01:24 19.01.2018 (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:1700:384:3960:6563:ea25:f604 (Diskussion) 00:30, 19. Jan. 2018‎)

Der Stein von Wardböhmen ist ja im Artikel kurz erwähnt. Über das Erhalten oder Zerstören solcher Gedenksteine kann man unabhängig von seiner Gesinnung durchaus geteilter Meinung sein. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:44, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schlageterkreuz Herzogswalde

[Quelltext bearbeiten]

Bei Herzogswalde, vermutlich auf dem Galgenberg, ist ein Schlageterkreuz auf mehreren Postkartenmotiven von 1933 dokumentiert.