Diskussion:Schlappoltkopf
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Watzmann in Abschnitt Artikelname
Artikelname
[Quelltext bearbeiten]Der Artikelname entspricht nicht der Realität. Siehe http://oberstdorf.de/wandern/bergsteigen/gipfeltouren/schlappoldkopf.html --Dr.heintz 09:30, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke hier sind zwei Versionen möglich. Die Bayerische Vermessungsverwaltung verwendet Schlappoltkopf. Thaddäus Steiner schreibt den Berg Schlappoldkopf (Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 182)). Welche Version nun stimmt, die Karten der Vermessungsverwaltung sind halt ein "offizielles" Werk, währrend das Buch von Steiner die Veröffentlichung eines verdienten Flurnamenforsches ist. Ich mag das nicht entscheiden, im Zweifel ist vielleicht eher die offizielle Version in der Wikipedia zu verwenden. --Kauk0r 19:38, 30. Nov. 2010 (CET)
- Dein Verweis auf die "offizielle" Karte ist richtig, wir sollten aber versuchen eine Gesamtlösung herbeizuführen. D.h., alle Artikel -und die Inhalte- Schlappold/t... sollten einheitlich benannt werden.--Dr.heintz 09:55, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ja sicher, ich wollte nur beide Versionen "anbieten" und mit einer guten Quelle versehen, damit man eine Diskussionsgrundlage hat. Also den Schlappoltsee hab ich unabhängig von dieser Diskussion (die ich erst danach gesehen habe) verschoben auf die t-Version. Wenn sich damit alle anfreunden können, dann kann ich auch gerne die Umstellung bei der Verwendung in anderen Artikeln machen. --Kauk0r 23:46, 1. Dez. 2010 (CET)
- Grundsätzlich wird alles was im "Schlappoldgebiet" ist (Alpe Schlappold, Schlappoldkopf, Schlappoldsee, Station Schlappoldsee) mit d geschrieben. Hierzu gibt es einige falsche Quellen. Thaddäus Steiner und seinen Flurnamenbezeichnungen allerdings ist hier zu glauben. Auch die momentanen Pächter der Alpe Schlappold haben es auf derer Homepage so kommuniziert und die werden es wissen --Oberstdorf2 08:52, 2. Dez. 2010 (CET)
- Als falsch würde ich die Quellen nicht unbedingt bezeichnen. Die erste Erwähnung des Schlapploltkopfs erfolgte 1783 als Schlapolt Sp(itze) (Steiner: Allgäuer Bergnamen. S. 182). Also sind durchaus beide Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Nur weil etwas verbreitet verwendet wird, muss es noch lange nicht richtig sein. --Kauk0r 11:28, 2. Dez. 2010 (CET)
- Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) führt in seinen Empfehlungen und Hinweisen für die Schreibweise geographischer Namen nur aus, dass sie allenfalls in sehr großmaßstäbigen Karten vorkommen. Und ein Mundartproblem scheint hier eine Rolle zu spielen: Im Bairischen sind die Auslaute meistens härter als im Allemannischen. Und die Normierungshoheit liegt hier bei den Ländern, also zunächst mal in München mit abweichendem Sprachgefühl. Das Problem lässt sich wohl nur lösen, indem man bei der zuständigen Bezirksregierung oder dem Landratsamt (Katasteramt) nachfragt, ob wegen der wenig bekannten Namensgruppe Schlappolt/d wirklich eine Abstimmung/Konsultation vor Ort stattgefunden hat, die der Schreibweise in den Kartenwerken erst eine offizielle Qualität gäbe. --WWasser 13:02, 2. Dez. 2010 (CET)
- Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) führt in seinen Empfehlungen und Hinweisen für die Schreibweise geographischer Namen nur aus, dass sie allenfalls in sehr großmaßstäbigen Karten vorkommen. Und ein Mundartproblem scheint hier eine Rolle zu spielen: Im Bairischen sind die Auslaute meistens härter als im Allemannischen. Und die Normierungshoheit liegt hier bei den Ländern, also zunächst mal in München mit abweichendem Sprachgefühl. Das Problem lässt sich wohl nur lösen, indem man bei der zuständigen Bezirksregierung oder dem Landratsamt (Katasteramt) nachfragt, ob wegen der wenig bekannten Namensgruppe Schlappolt/d wirklich eine Abstimmung/Konsultation vor Ort stattgefunden hat, die der Schreibweise in den Kartenwerken erst eine offizielle Qualität gäbe. --WWasser 13:02, 2. Dez. 2010 (CET)
- Als falsch würde ich die Quellen nicht unbedingt bezeichnen. Die erste Erwähnung des Schlapploltkopfs erfolgte 1783 als Schlapolt Sp(itze) (Steiner: Allgäuer Bergnamen. S. 182). Also sind durchaus beide Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Nur weil etwas verbreitet verwendet wird, muss es noch lange nicht richtig sein. --Kauk0r 11:28, 2. Dez. 2010 (CET)
- Grundsätzlich wird alles was im "Schlappoldgebiet" ist (Alpe Schlappold, Schlappoldkopf, Schlappoldsee, Station Schlappoldsee) mit d geschrieben. Hierzu gibt es einige falsche Quellen. Thaddäus Steiner und seinen Flurnamenbezeichnungen allerdings ist hier zu glauben. Auch die momentanen Pächter der Alpe Schlappold haben es auf derer Homepage so kommuniziert und die werden es wissen --Oberstdorf2 08:52, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ja sicher, ich wollte nur beide Versionen "anbieten" und mit einer guten Quelle versehen, damit man eine Diskussionsgrundlage hat. Also den Schlappoltsee hab ich unabhängig von dieser Diskussion (die ich erst danach gesehen habe) verschoben auf die t-Version. Wenn sich damit alle anfreunden können, dann kann ich auch gerne die Umstellung bei der Verwendung in anderen Artikeln machen. --Kauk0r 23:46, 1. Dez. 2010 (CET)
- Dein Verweis auf die "offizielle" Karte ist richtig, wir sollten aber versuchen eine Gesamtlösung herbeizuführen. D.h., alle Artikel -und die Inhalte- Schlappold/t... sollten einheitlich benannt werden.--Dr.heintz 09:55, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich schlage vor, allen Artikeln i.S. Schlapphold/t... bis zur endgültigen Klärung einen entsprechenden Hinweis voranzustellen, und alle vorhandenen Versionen vorerst so zu belassen wie sie sind. Ggf. kann Oberstdorf2 -als Person vor Ort- eine Anfrage bei der zuständigen Bezirksregierung oder dem Landratsamt (Katasteramt) vornehmen.--Dr.heintz 14:41, 2. Dez. 2010 (CET)
- Unsere Schweizer Freunde haben oft dasselbe Problem. In der Regel werden beide Namen genannt und ein Redirect eingerichtet. So leitet z.B. Loner (Dialektbezeichnung) weiter auf Lohner (Berg) und Ebnefluh auf Äbeni Flue. Was spricht dagegen, hier entsprechend zu verfahren? Vielleicht kann man sich noch auf einen Standard einigen, welche Bezeichnung führend sein soll (m.E. offizielle Name in Kartenwerken, falls hier überhaupt einheitliche Schreibweise gegeben ist).
Watzmann 17:31, 2. Dez. 2010 (CET)- Eine Weiterleitung ist völlig ok, aber das Hauptlemma sollte sich immer an der Schreibweise der offiziellen Kartenwerke orientieren. Das ist für Leser, die etwas suchen, eindeutiger. Sprachliche Finessen und relevante regionale Befindlichkeiten können im Artikel abgehandelt werden, wenn es dafür Quellen gibt. --Schlesinger schreib! 18:02, 2. Dez. 2010 (CET)
- Auch die offiziellen Kartenwerke sind wohl nicht in jedem Fall durchgängig. So findet man im Bayernviewer in der Karte die Palfenhörner in den Berchtesgadener Alpen, während die Suchfunktion des Bayernviewers nur die Palfelhörner mit »l« statt »n« kennt. Ich würde sogar vermuten, dass es Berge gibt, die in der unterschiedlichen Karten (unterschiedlicher Maßstab) der Vermessungsämter abweichende Bezeichnungen tragen.
Watzmann 19:39, 2. Dez. 2010 (CET)- Der BayernViewer zeigt alles in Verbindung mit Schlappolt mit t. In der 1:50.000 Karte Allgäuer Alpen herausgegeben auch vom Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation ebenfalls. Kompass Karten verwendet ebenfalls mit t, aber vermutlich weil die Daten vom LVG bezogen wurden. Das Bayerische Landesamt für Umwelt ebenfalls Schlappolt. Google-Treffer (sicher nicht maßgeblich, aber interessant), mehr als doppelt soviele bei Schlappolt. --Kauk0r 23:31, 2. Dez. 2010 (CET)
- Im Moment gefällt mir gar nicht, dass das Lemma Schlppoltkopf (ausschließlich) den Schlappoldkopf beschreibt. Genauso kurios: Schlappoldsee leitet weiter auf Lemma Schlappoltsee, das ausschließlich den Schlappoldsee behandelt. Hier sollte man tatsächlich einmal tätig werden.
Was ist eigentlich im Fall von Kanzelwand und Warmatsgundkopf? Sind die Bezeichnungen landestypisch für die deutsche bzw. die österreichische Seite? Ich meine, ich hätte mal sowas gehört. Sollte man dann dort erwähnen. Welche Bezeichnung ist in diesen Fällen führend?
Watzmann 18:53, 3. Dez. 2010 (CET)
- Im Moment gefällt mir gar nicht, dass das Lemma Schlppoltkopf (ausschließlich) den Schlappoldkopf beschreibt. Genauso kurios: Schlappoldsee leitet weiter auf Lemma Schlappoltsee, das ausschließlich den Schlappoldsee behandelt. Hier sollte man tatsächlich einmal tätig werden.
- Der BayernViewer zeigt alles in Verbindung mit Schlappolt mit t. In der 1:50.000 Karte Allgäuer Alpen herausgegeben auch vom Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation ebenfalls. Kompass Karten verwendet ebenfalls mit t, aber vermutlich weil die Daten vom LVG bezogen wurden. Das Bayerische Landesamt für Umwelt ebenfalls Schlappolt. Google-Treffer (sicher nicht maßgeblich, aber interessant), mehr als doppelt soviele bei Schlappolt. --Kauk0r 23:31, 2. Dez. 2010 (CET)
- Auch die offiziellen Kartenwerke sind wohl nicht in jedem Fall durchgängig. So findet man im Bayernviewer in der Karte die Palfenhörner in den Berchtesgadener Alpen, während die Suchfunktion des Bayernviewers nur die Palfelhörner mit »l« statt »n« kennt. Ich würde sogar vermuten, dass es Berge gibt, die in der unterschiedlichen Karten (unterschiedlicher Maßstab) der Vermessungsämter abweichende Bezeichnungen tragen.
- Eine Weiterleitung ist völlig ok, aber das Hauptlemma sollte sich immer an der Schreibweise der offiziellen Kartenwerke orientieren. Das ist für Leser, die etwas suchen, eindeutiger. Sprachliche Finessen und relevante regionale Befindlichkeiten können im Artikel abgehandelt werden, wenn es dafür Quellen gibt. --Schlesinger schreib! 18:02, 2. Dez. 2010 (CET)