Diskussion:Schlepperboom
Nicht leserfreundlich
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht Folgendes: „Einer anfänglichen Skepsis gegenüber leistungsstarken Maschinen mit mehr als 100 PS stand eine große Nachfrage gegenüber. Die Gesamtmotorleistung aller Schlepper in der Bundesrepublik Deutschland nahm in den 1970er- und 1980er-Jahren von 28 auf 47 GW zu.“ Dieser Wechsel von PS auf GW ist nicht leserfreundlich. Denn ich muss umrechnen, um eine Vorstellung von der Leistung zu haben und vergleichen zu können. Außerdem passt es irgendwie nicht zusammen, dass trotz der anfänglichen Skepsis eine große Nachfrage nach den 100 PS starken Maschinen bestanden haben soll, im Weiteren aber gesagt wird, dass die Gesamtleistung (Durchschnittsleistung?) in den 1970er- und 1980er-Jahren von 38 auf 64 PS stieg. – Widersprechen möchte ich dem Satz, dass nach der Währungsreform wieder die Geldmittel zur Verfügung standen, um Maschinen anzuschaffen. Vermutlich hatten die meisten Landwirte 1948/49 nur wenig Geld und möglicherweise wurde mancher Trecker auf Raten gekauft, musste sich im Laufe der Zeit dadurch bezahlt machen, dass er im Gegensatz zum Pferd kein Futter brauchte, wenn er nicht arbeitete. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 8. Dez. 2016 (CET)
PS: Ich hatte angenommen, GW sei eine neue Einheit und bedeute das Gleiche wie kW, habe aber doch den Link benutzt und gesehen, dass es Gigawatt sind. Und ein Traktor mit einer Leistung von 47 Gigawatt, das muss eine „große Maschin“ sein, größer noch als die Dampfmaschine in der Feuerzangenbowle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:06, 9. Dez. 2016 (CET)
- Die Skepsis der fachkundigen Personen stand der Kaufbereitschaft der Bauern gegenüber. PS wäre hier in keiner Weise leserfreundlich, da es eine Nicht-SI-Einheit ist, die keine Vielfachen oder Teiler von sich zulässt und man dann 63902216 PS schreiben müsste. Das kann keiner lesen und entspricht auch nicht der Angabe der Literatur. Gesprochen wird hier von der Gesamtmotorleistung aller Schlepper zusammen. Nicht von der durchschnittlichen Motorleistung des einzelnen Fahrzeuges. Das Geld war wieder am Markt verfügbar, das heißt, dass man vielleicht nicht DM 10.000 hatte und sich die Welt leisten konnte, aber man musste nicht mehr gegen etwas anderes tauschen. Dass die Schlepper auf Raten gekauft wurden, ist doch explizit erwähnt: Der Erwerb immer neuer Traktoren führte zur Verschuldung vor allem kleinerer Betriebe (...) Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:40, 9. Dez. 2016 (CET)
- Die 63902216 PS wären immer noch informativer als soundsoviel Gigawatt. Aber wo soll überhaupt der Sinn liegen, die Leistung aller Fahrzeuge zu addieren? Das ist so ungefähr wie der 100. Geburtstag, den Bekannte vor Jahren feierten, als der Vater 40, die Mutter 35 und die beiden Kinder 15 und 10 wurden. Und (überschaubare) Ratenzahlung setze ich nicht gleich mit Verschuldung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:52, 9. Dez. 2016 (CET)
- Das halte ich für Quatsch. Die Größe bleibt doch dieselbe, warum soll eine unleserliche Zahl jetzt verständlicher sein, als eine zweistellige? Es geht hier ja darum, dass immer mehr Motorleistung für noch immer dieselbe Fläche zur Verfügung steht. Du wirst sicher den Porsche 218 bei meinen Bildern entdeckt haben. Genau dieses Fahrzeug hat früher etwa 4 ha Fläche bewirtschaften müssen. Heute ist noch etwa ¼ ha dieser Fläche übrig. Und meinst du, heute würde man den Traktor noch dafür benutzen? Natürlich nicht. Aber das liegt nicht daran, dass der Traktor alt oder historisch oder Garagenhüter ist, sondern daran, dass ein größerer Traktor effektiver ist. Und ein größerer Traktor hat eben mehr Leistung. Und das ist nicht nur einem Bauern so ergangen, sondern recht vielen. Und das Anwachsen der Gesamtmotorleistung veranschaulicht das recht deutlich. Denn fast 50 GW Motorleistung würden mehr als 2,5 Millionen Porsche 218 vorraussetzen. Und bei gerade einmal 12000 Stück ist das schon schwierig. (Natürlich haben auch andere Hersteller Traktoren gebaut, aber um diese Gesamtleistung zu erreichen, muss einfach die Motorleistung mit neuen Modellen gesteiergert werden). --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:21, 9. Dez. 2016 (CET)
- Noch mal: Die 47 GW sagen den meisten Lesern absolut nichts, allein schon deshalb, weil die meisten diese Einheit nicht kennen und sich nichts darunter vorstellen können. Aber selbst wenn die geläufigeren 63.902.216 PS übersichtlich gegliedert genannt wären, sagten sie nichts aus, wenn der Bezug zur zu bewirtschaftenden Fläche fehlte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:37, 9. Dez. 2016 (CET)
- Achso, es hat ja noch nie jemand eine Stromrechnung bezahlt :-) --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:28, 9. Dez. 2016 (CET)
- Dann muss derjenige aber einen Riesenverbrauch haben wenn er GW bezahlen muss. Bei mir stehen immer noch Kw auf der Rechnung. -- Frila (Diskussion) 11:33, 9. Dez. 2016 (CET)
- Na nu, was ist denn das? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:26, 9. Dez. 2016 (CET)
- Dann muss derjenige aber einen Riesenverbrauch haben wenn er GW bezahlen muss. Bei mir stehen immer noch Kw auf der Rechnung. -- Frila (Diskussion) 11:33, 9. Dez. 2016 (CET)
- Achso, es hat ja noch nie jemand eine Stromrechnung bezahlt :-) --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:28, 9. Dez. 2016 (CET)
- Noch mal: Die 47 GW sagen den meisten Lesern absolut nichts, allein schon deshalb, weil die meisten diese Einheit nicht kennen und sich nichts darunter vorstellen können. Aber selbst wenn die geläufigeren 63.902.216 PS übersichtlich gegliedert genannt wären, sagten sie nichts aus, wenn der Bezug zur zu bewirtschaftenden Fläche fehlte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:37, 9. Dez. 2016 (CET)
- Das halte ich für Quatsch. Die Größe bleibt doch dieselbe, warum soll eine unleserliche Zahl jetzt verständlicher sein, als eine zweistellige? Es geht hier ja darum, dass immer mehr Motorleistung für noch immer dieselbe Fläche zur Verfügung steht. Du wirst sicher den Porsche 218 bei meinen Bildern entdeckt haben. Genau dieses Fahrzeug hat früher etwa 4 ha Fläche bewirtschaften müssen. Heute ist noch etwa ¼ ha dieser Fläche übrig. Und meinst du, heute würde man den Traktor noch dafür benutzen? Natürlich nicht. Aber das liegt nicht daran, dass der Traktor alt oder historisch oder Garagenhüter ist, sondern daran, dass ein größerer Traktor effektiver ist. Und ein größerer Traktor hat eben mehr Leistung. Und das ist nicht nur einem Bauern so ergangen, sondern recht vielen. Und das Anwachsen der Gesamtmotorleistung veranschaulicht das recht deutlich. Denn fast 50 GW Motorleistung würden mehr als 2,5 Millionen Porsche 218 vorraussetzen. Und bei gerade einmal 12000 Stück ist das schon schwierig. (Natürlich haben auch andere Hersteller Traktoren gebaut, aber um diese Gesamtleistung zu erreichen, muss einfach die Motorleistung mit neuen Modellen gesteiergert werden). --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:21, 9. Dez. 2016 (CET)
Zum Thema zurück: Nimm am besten die beiden anfangs zitierten Sätze raus; denn der Leser kann so, wie sie derzeit im Artikel stehen, in mehrfacher Hinsicht nur sehr wenig damit anfangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 9. Dez. 2016 (CET)
Grafische Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]Schlepperbestand und -produktion beginnen die Y-Achse je bei 100.000. Mathematisch-formell korrekt, aber rein optisch sehe ich da Stolpersteine. Bei Bestand geht das noch, aber bei "Produktion" sieht es aus, als würde das auf Null fallen. Vielleicht doch die echte Nulllinie darstellen? --Peter2 (Diskussion) 22:44, 16. Apr. 2020 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel beschreibt den Schlepperboom in (West-)Deutschland. Sollte das Lemma nicht besser Schlepperboom in Deutschland lauten? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Nicht zwingend, denn das beschriebene Phänomen war nicht auf die BRD beschränkt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:11, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist klar. Der erhöhte Absatz von Schleppern dürfte sich in vielen westeuropäischen Ländern nach dem Krieg in ähnlicher Form abgespielt haben. Ob es dort jedoch als Boom oder nur normale Meachanisierung aufgefasst wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Momentan werden andere Länder im Artikel nicht thematisiert. Baustein setzen macht keinen Sinn. Die Geschichte sämtlicher Länder nachzeichnen ist jedoch auch kaum möglich (Quellen?) bzw. stellt einen irren Aufwand dar. Zumal ist das auch kaum sinnvoll, da der Leser dann 15 x eine ähnliche Geschichte wiederfindet. Da wäre eine Umbenennung in Schlepperboom in Deutschland die einfachste Lösung. Der Leser weiß was ihn erwartet und man kann das Thema umfassend beschreiben. Wenn jemand etwas zu Italien oder Frankreich schreiben kann, ist der Weg damit nicht verbaut. Das gibt es in Wikipedia auch öfters. Alternativ kann man den Artikel auch allgemeiner einleiten und quasi am Beispiel von West-Deutschland den Begriff erklären. Ob das gut ist? Was ist der beste Weg? --Mailtosap (Diskussion) 17:41, 10. Okt. 2020 (CEST)