Diskussion:Schlieben (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Seeteufel in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Der Anfang wurde herkopiert aus Benutzer Diskussion:Seeteufel:

Hallo Seeteufel, erst einmal vielen Dank für den neuen Artikel. Aber ich habe ein wenig Probleme mit der Einleitung.

  • in welcher Quelle ist von einem Untergau Zlivin die Rede?
  • Das Amt Schlieben lag zwar am Rande, aber nie in der Niederlausitz
  • schon um 1100 gibt es den Nachweis von Gumbertus de Zliv
  • Dobnoslo und Lubeschitz haben nicht so direkt was mit Schlieben zu tun, warum sollte gerade dort das Geschlecht herstammen? wie wäre es hiermit? [1]

sicher kannst Du ja zur Klärung beitragen, Danke+Gruß --LutzBruno 20:12, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alle Angaben stammen wörtlich aus dem als Literatur angegebenen GHdA-Adelslexikon von 2001, allerdings steht bei Schlieben nur „Lausitz“ (habe ich bereits korrigiert). --Seeteufel 20:58, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
hmmm... ich hoffe das Buch war dann nicht all zu teuer.. ;-) Aber im Ernst, ich denke wir sollten weitere Quellen finden, das GHdA-Adelslexikon scheint hier zu ungenau... Grüße --LutzBruno 21:01, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, sorry noch mal, Lausitz ist auch falsch. Das Amt Schlieben liegt ähnlich wie das alte Amt Liebenwerda und die Stadt Herzberg/Elster in einem historich nicht näher umschriebenen Gebiet. Heute Nennt man es Elbe-Elster-Land, was ein Versuch ist, dem Kind einem Namen zu geben...--LutzBruno 21:05, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Genealogische Handbuch des Adels (GHdA) ist als Nachfolger des „Gotha“ heutzutage das "offizielle" Nachschlagewerk des deutschen Adels, in der Regel von fachkundigen Genealogen oder den betreffenden Familienverbänden selbst zusammengestellt. Aber Fehler sind in jedem Nachschlagewerk möglich. --Seeteufel 23:00, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
NACHTRAG: Der im Jahr 1100 genannte Gumpert de Zliv muss nicht zwingend bzw. nachweislich dem Adelsgeschlecht von Schlieben angehören, sondern hier kann der Name auch eine reine Herkunftbezeichnung sein. --Seeteufel 08:14, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann auch sein, nur stellt sich dann die Frage, ob und was hat das Geschlecht von Schlieben mit dem Ort Schlieben zu tun? Könnte mann das, soweit nicht weiter belegbar, mit dem Amtsgebiet Schlieben nicht Streichen? Ich meine immerhin ist es auch möglich, daß es hier eine Namensgleichheit gibt. Von Schlieben tauchen auch südlich von Berlin, und in Preußen auf. ähnlich wie die Ileburger verlegten die Familie öfter den Stammsitz erst nach Norden, dann nach Osten... Gruß --LutzBruno 15:02, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Antworten: 1. Dass das Amt Schlieben irgendwie doch zur Lausitz gerechnet wird, ist aus folgender Website erkennbar: http://www.lausitz.de/Regionales/de/%25C4mter%2520und%2520St%25E4dte.html - 2. Die Adelsfamilie wird aus diesem Ort/Landschaft stammen oder ihm den Namen gegeben haben (lt. GHdA-Adelslexikon und hier). Dass früher und vor allem später als 1144 (urkundliche Erwähnung des ersten nachweisbaren Familienangehörigen) auch anderenorts Namensträger aufgetreten sind, ist doch selbstverständlich. --Seeteufel 18:30, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten