Diskussion:Schlingknöterich
Die folgende Diskussion wurde durch mich von Benutzer Diskussion:Franz Xaver hierher kopiert und hier fortgesetzt. --Franz Xaver 20:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich hätte eine Bitte: Die Verbreitung sollte unbedingt angeführt werden, das gehört doch zu so einem Artikel dazu!
Schlingknöterich
[Quelltext bearbeiten]Hi Franz Xaver - eine Frage an den Profi: wie heißt denn der Schlingknöterich (und der sollte auf den Fotos unten wohl zu sehen sein) mit korrekter und aktueller wissenschaftlicher Bezeichnung? Bdk hat mir dankenswerterweise überhaupt erstmal verraten, was es für eine Pflanze ist. Es ergab sich die Unklarheit, ob die Pflanze nun Fallopia aubertii oder Polygonum aubertii heißt. Bdk hat im Rothmaler (Pfl.soz. Exk.flora) P. aubertii ausgemacht, einzige Verwechselungsmöglichkeit P. baldschuanicum - hier seltener angepflanzt, kleinere Blätter und Blüten, Jungtriebe nicht rot.Dann bin ich im www über diese Seite gestolpert und jetzt wollte ich noch mal dein Urteil einholen: Ist denn jetzt Fallopia baldschuanicum die korrekte und aktuelle wiss. Bezeichnung? Grüße, -- Schusch 23:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Jedenfalls ist Fallopia baldschuanica nach der Prioritätsregel gültig, wenn beide Namen zur selben Art gehören. Polygonum baldschuanicum Regel wurde 1883 beschrieben und Polygonum aubertii L.Henry 1907. Beide Namen wurden 1971 von Holub unter Fallopia neu kombiniert. Soweit ich sehe, hat man die Unterscheidung zweier Arten ziemlich aufgegeben, z.B. auch in Flora of North America. Also heißt die Pflanze dann eben Fallopia baldschuanica. --Franz Xaver 00:28, 30. Sep 2005 (CEST)
- na, dann werde ich die Bilder demnächst mal entsprechend umbenennen. Danke für die Info ... da du die längere Abwesenheit angekündigt hattest, habe ich mich nicht mit Sorgen geplagt und mich in Geduld geübt - unser kleines Projekt hier (die Wikpedia) ist ja eh nicht brandeilig, oder? ;-) Ich hab übrigens auf der Bestimmungsseite noch ein paar Fragen mit Link auf mehr Bilder zum Thema Kanadische Goldrute gestellt. Liebe Grüße, -- Schusch 12:10, 30. Sep 2005 (CEST)
- so, ein Stub zu Schlingknöterich ist angelegt, die Bilder unter korrigiertem Namen hochgeladen. Danke :-) und Gruß, -- Schusch 00:58, 23. Okt 2005 (CEST)
- Servus Schusch! Ich hab da noch einen Fehler in der Entdeckungsgeschicht korrigieren müssen: Was die Benennung durch L. Henry nach Aubert betrifft, ist offenbar deine Quelle nicht korrekt. Nach den Angaben in Tropicos enthält die Originalbeschreibung (Protolog) von Polygonum aubertii einen Hinweis auf den Ursprung des Originalmaterials Cette plante est une de celles provenant des graines que m'envoya, au Muséum, le P. Georges Aubert. L'envoi qui contenait le Polygonum m'arriva le 3 Avril 1899, Aubert s.n., also übersetzt etwa Diese Pflanze ist eine von denen, die aus Samen stammen, die mir P. George Aubert ans Museum sandte. Die Sendung, die Polygonum enthielt, erreichte mich am 3. April 1899. Aubert s.n. Die Pflanze wurde also nicht 1907 gesammelt, sondern spätestens 1899 und dann in Paris (?) aus Früchten großgezogen. Einen Hinweis auf einen Ursprung in Tibet seh ich hier nicht. Leider kann ich die Originaldiagnose - in Revue Horticole 79(4): 82-83, f. 23-24. 1907 - jetzt nicht überprüfen, nehme aber an, dass der in Tropicos wiedergegebene Text von L.Henry stammt, allenfalls wäre es aber auch möglich, dass L.Henry jemanden (einen zweiten Herrn Aubert?) zitiert. Auch ist die Identität von L. Henry noch etwas mysteriös. Wenn es sich um Louis Henry (1853-1903) handelt, wäre die Originaldiagnose 1907 posthum erschienen. --Franz Xaver 20:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, in [1] ist die Originaldiagnose von Polygonum baldschuanicum durch Regel wiedergegeben. Diese enthält genauere Angaben zum Ursprung des Originalmaterials: Gesammelt 1883 durch Regel selbst im heutigen Tadschikistan, wo der Fluss Wachsch (Vakhsh, Вахш) zu finden ist. Ich hab das noch ergänzt. --Franz Xaver 21:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- prima :-) - da die Pflanze im www noch häufig unter Polygonum ... verkauft bzw. beschrieben wird, tragen wir hier wieder zur Aufklärung bei ... Grüße, -- Schusch 00:59, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, in [1] ist die Originaldiagnose von Polygonum baldschuanicum durch Regel wiedergegeben. Diese enthält genauere Angaben zum Ursprung des Originalmaterials: Gesammelt 1883 durch Regel selbst im heutigen Tadschikistan, wo der Fluss Wachsch (Vakhsh, Вахш) zu finden ist. Ich hab das noch ergänzt. --Franz Xaver 21:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- Servus Schusch! Ich hab da noch einen Fehler in der Entdeckungsgeschicht korrigieren müssen: Was die Benennung durch L. Henry nach Aubert betrifft, ist offenbar deine Quelle nicht korrekt. Nach den Angaben in Tropicos enthält die Originalbeschreibung (Protolog) von Polygonum aubertii einen Hinweis auf den Ursprung des Originalmaterials Cette plante est une de celles provenant des graines que m'envoya, au Muséum, le P. Georges Aubert. L'envoi qui contenait le Polygonum m'arriva le 3 Avril 1899, Aubert s.n., also übersetzt etwa Diese Pflanze ist eine von denen, die aus Samen stammen, die mir P. George Aubert ans Museum sandte. Die Sendung, die Polygonum enthielt, erreichte mich am 3. April 1899. Aubert s.n. Die Pflanze wurde also nicht 1907 gesammelt, sondern spätestens 1899 und dann in Paris (?) aus Früchten großgezogen. Einen Hinweis auf einen Ursprung in Tibet seh ich hier nicht. Leider kann ich die Originaldiagnose - in Revue Horticole 79(4): 82-83, f. 23-24. 1907 - jetzt nicht überprüfen, nehme aber an, dass der in Tropicos wiedergegebene Text von L.Henry stammt, allenfalls wäre es aber auch möglich, dass L.Henry jemanden (einen zweiten Herrn Aubert?) zitiert. Auch ist die Identität von L. Henry noch etwas mysteriös. Wenn es sich um Louis Henry (1853-1903) handelt, wäre die Originaldiagnose 1907 posthum erschienen. --Franz Xaver 20:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- so, ein Stub zu Schlingknöterich ist angelegt, die Bilder unter korrigiertem Namen hochgeladen. Danke :-) und Gruß, -- Schusch 00:58, 23. Okt 2005 (CEST)
Der korrekte deutsche Name lautet Schling-Flügelknöterich, Silberregen ist zwar möglich, trägt aber zur Verwirrung bei, da die Robinie auch manchmal so genannt wird. (was falsch ist). Ich bitte den Autor, dies zu ändern. Quelle: Flora der Gehölze (Roloff/Bärtels)Jochannes
vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass das Zeug waffenscheinpflichtig ist. Ich turne jede Woche nach oben um wieder Triebe aus meiner Dachkosntruktion zu ziehen. Das Zeug wächst unglaublich schnell und aggressiv. Freuen kann ich mich daran schon lange nicht mehr. Ich werde es im nächsten Winter ausbuddeln und verfeuern !!!! --94.100.75.50 14:51, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Weitere Quellenangabe für botanische Bezeichnung: Fallopia baldschuanica, Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen, 17. Auflage, 2002 85.233.33.60 10:58, 18. Mär. 2010 (CET)
Ausbreitung
[Quelltext bearbeiten]Ich kennen einen Bahndamm der seit eh und je von Weiß-, Rotdorn und Schlehen bestanden ist. Seit rund 10 Jahren breitet sich dort der Schlingenknöterich massiv aus, so dass man die ursprünglichen Sträucher und Bäume nicht mehr unter dem Blätterdach des Schlingknöterichs erkennen kann. Der Artikel sollte um die schnelle Verbreitung und solche Schäden erweitert werden. -- Makersting 08:57, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ausbreitung
[Quelltext bearbeiten]Ich vermute, Du meinst eine andere Spezies der Gattung Knöterich, den sich über Saat und Wurzelausläufer ausbreitenden Polygonum sachalinense, der ursprünglich mit der transsibirischen Eisenbahn nach Europa eingeschleppt wurde und inzwischen fast überall in Deutschland an Bahndämmen anzutreffen ist. (nicht signierter Beitrag von Schilpx8 (Diskussion | Beiträge) 07:55, 25. Sep. 2009 (CEST))
Schlingknöterich allgemein
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel über Schlingknöterich erscheint mir peinlich einseitig ablehnend. Eine so wertvolle Pflanze für innerstädtisches Grün und den Erhalt des Großstadtspatzen mit so absurdem Unsinn abzuqualifizieren ist eine Schande für das Projekt Wikipedia. Mein Einstieg hier als Autor mit dem Versuch, eine etwas objektivere Sichtweise auf diese wunderbar vitale Pflanze zu formulieren, ist von Nina per unbegründeter Rücknahme abgeblockt worden. Belege für Hunde und Katzen Strangulation konnte ich keine finden. So scheint sich zu belegen, was immer wieder zu hören ist, daß bei Wikipedia vor allem viel Unsinn verbreitet wird. Schade. Ich warte jetzt noch mal ein paar Tage ab und dann bin ich hier wohl wieder raus, denn für solche dümmliche Spielchen habe ich wirklich keine Zeit. --~Tschilpx8, keine Ahnung, wie das mit der Signatur geht~~ (nicht signierter Beitrag von Schilpx8 (Diskussion | Beiträge) 07:55, 25. Sep. 2009 (CEST))
- für die Signatur bitte 2 Bindestriche (-) und vier Tilden (~) nutzen; Danke -- 85.233.33.60 13:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Märchen ? - Quellenangabe
[Quelltext bearbeiten]Bitte eine Quelle für folgenden Satz: "Die Rankungen der sich schlingenden, windenden Pflanze stehen unter mechanischer Spannung. Sie können im erdnahen Bereich Haustieren (Katzen, sogar Hunden mittlerer Größe) zum Verhängnis werden (Tod durch Strangulation)."
Das ist doch ein Witz, oder? Google findet keine Quelle. Ich werde diesen Satz demnächst löschen. 85.233.33.60 10:50, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wollte gerade diesen Satz entfernen; ist bereits geschehen; Danke dafür. 85.233.33.60 11:29, 21. Mär. 2010 (CET)
Wo findet man etwas zur Problematik der Pflanze?
[Quelltext bearbeiten]Nach eigenen Beobachtungen ist die Pflanze derart wüchsig, dass unerfahrene Gartenbesitzer recht bald verzweifeln werden bezüglich des Erhalts anderer Bepflanzungen --Ottomanisch 11:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
Louis Henry
[Quelltext bearbeiten]Das muß ein anderer Henry sein, nicht der Botaniker. Auch über die Identität des eponymen Aubert scheint Unklarheit zu bestehen. Stearns Missionar scheint sich nie durch Botanisieren hervorgetan zu haben und war nie in Indochina oder Burma--Hellebore3 (Diskussion) 14:27, 10. Feb. 2022 (CET)
- Louis Henry (1854-1913), s. wp:fr (nicht signierter Beitrag von Hellebore3 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 10. Feb. 2022 (CET))
Schlingknöterich wertvoll für Insekten?
[Quelltext bearbeiten]Wir haben einen Schlingknöterich im Garten und ich ein schlechtes Gewissen, weil "ausländisch" und ohne Wert für Insekten. Seit Neuestem findet man aber in der Literatur Hinweise, dass diese Pflanze wertvoll für Insekten sein soll, was mich gefreut hat. Und auch in Wikipedia wird das bestätigt. Und es wird eine Quelle mit Bild angegeben. Tja ... Mich treibt ja schon lange der Wunsch nach einer Bestätigung meines Wunsches nach einer Nützlichkeit des Fallopia etc... um. Bei eigenen Recherchen stieß ich auf die gleiche Seite mit dem Bild von oben. Es ist die Seite von Imkern für Imker https://www.die-honigmacher.de/kurs2/pflanze_275.html, die den Standesgenossen Infos liefert. Aber jetzt kommts: Das Foto zeigt nicht Fallopia aubertii, sondern eine Art, die momentan in Europa feuchte Gräben zuwuchert: Japanischer Staudenknöterich Fallopia japonica. Diese Broschüre der Imker mit dem falschen Foto existiert wohl schon viele Jahre und hat wohl bisher noch niemanden irritiert. Ich habe auch den Eindruck, dass die Meldungen des Nutzens von Fallopia aubertii auf verschiedenen Gartenseiten auf dieser Verwechslung basieren. Wäre schön, wenn nicht. --Gabriele Hornsteiner (Diskussion) 13:42, 14. Jul. 2022 (CEST)