Diskussion:Schloss Berg (Bayern)
Ich glaube, dass der Link zu dem Foto "Aktuelle Ansicht von Schloss Berg" nicht das Schloss Berg zeigt, sondern das Schloss in Possenhofen. Datei:Http://www.progblog.de/uploads/photos/schloss.JPG
Dem kann ich mich nur anschließen, das hier gezeigte Schloss ist jedenfalls dasselbe wie im Artikel Possenhofen, bitte klären! Gruß, --Maieronfire 01:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
Flutwelle?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus von amerikanischen Soldaten bewohnt. Durch einen Wasserschaden, den sie verursachten, wurde das Schloss schwer beschädigt und nur sehr vereinfacht wieder aufgebaut. Aus diesem Grund existieren heute die Türme nicht mehr.
Was hat man sich denn bitte unter diesem Wasserschaden vorzustellen, wenn in seiner Folge das Schloss wieder aufgebaut werden musste? Das muss ja eine Flutwelle gewesen sein...;-) Nein, ernsthaft, was genau ist denn damals passiert? Das sollte man schon etwas genauer erklären, sonst wirkt dieser Abschnitt ziemlich komisch und ist nur schwer nachzuvollziehen. Gruß Ogb 09:17, 4. Aug. 2008 (CEST)
==
Ich zitiere mal aus: Hans Rudolf Klein: Berg am Starnberger See mit seinen historischen Ortschaften, 1998, ISBN 3-930080-61-3 "Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges war das Schloß ab 1945 von der Besatzungsmacht beschlagnahmt und wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders die Ecktürme wiesen schwere Schäden auf. Die Installation war veraltet und mangelhaft, und das Schloß war nicht mehr bewohnbar. In den Jahren 1949-1951 wurde das Schloß wieder instandgesetzt. Die von König Maximilian II. veranlaßten neugotischen Ergänzungen, die Ecktürme, die Zinnenbekrönung, die neugotische Haut und die neugotischen Fensterumrahmungen wuden beseitigt und der Torturm von Ludwig II. wurde entfernt." (Seite 139)
Hier ist von Wasserschaden nichts zu lesen, was nicht heißt, dass diese nicht stattgefunden haben. Wie oben auch bereits angemerkt, erscheint es aber unglaubwürdig, dass nur durch einen Wasserschaden ganze Türme eingerissen werden müssen. Wahrscheinlich handelt es sich um mehrere Aspekte, die insgesamt eine Sanierung notwendig machten. Gibt es denn für den Wasserschaden eine Quelle? Sonst könnte man ihn auch weglassen. In diesem Zusammenhang wäre es wohl auch wichtig, die Formulierung im Wikipedia-Artikel "sehr vereinfacht wiederaufgebaut" zu korrigieren, denn es wurde nicht sehr vereinfacht, sondern der ursprüngliche Zustand vor den Umbauten wiederhergestellt.
Hierzu nochmals Klein: "[...] Nachdem die nachträglich angebrachte "Ritterromantik" entfernt ist, hat das Schloß wieder den ursprünglichen Charakter eines herrschaftlichen Landsitzes in exklusiver Lage zurückerhalten, den es im Barock, während seiner Glanzzeit, besessen hatte." (ebd.)
Grüße -- Dr. Jörg Werner 00:11, 17. Dez. 2009 (CET)
==
Ich habe vor ein paar Jahren beim Wittelsbacher Ausgleichsfond angefragt. Von diesem sagenumwobenen Wasserschaden ist dort nichts bekannt. Allerdings teilte man mir mit, dass es damals tatsächlich zu Akten von Vandalismus durch GIs gekommen sei. --Maschenbauer 22:35, 8. Mär. 2011 (CET)
Familienbesitz?
[Quelltext bearbeiten]Gehört das Schloß nicht dem Wittelsbacher Ausgleichsfond? (nicht signierter Beitrag von 85.181.37.255 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 25. Mär. 2010 (CET))
Laut dem Artikel Wittelsbacher Ausgleichsfonds und der dort aufgehührten Quelle gehört es zum Fond. Auf der Seite des Fonds selbst ist es nicht aufgeführt. Auf der Seite der Gemeinde Berg steht nichts dazu. Für mich wäre das eine interessante Frage, weil das auch erklären könnte, warum die Besichtigung des Schlosses nicht möglich ist. --Eurovare (Diskussion) 19:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
Maurischer Kiosk?
[Quelltext bearbeiten]Auf der Seite Maurischer_Kiosk wird dieses Teil nicht bei Schloss Berg, sondern in Linderhof angesiedelt. Weit davon entfernt, ein Ludwig-II.-Experte zu sein, bitte ich um Klärung. --wpopp 11:32, 14. Jan. 2012 (CET)