Diskussion:Schloss Ludwigslust/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PodracerHH in Abschnitt Versailles des Nordens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofkirche

Sollte man dem Umstand nicht Rechnung tragen, das die Kirche heute Stadtkirche ist, und ihr daher einen eigenen Arikel bei wechselseitiger Verlinkung gönnen. Sie gehört zwar zum architektonischen Plan, ist aber selbst auf dem offiziellen Plan von Schlloss und Park nicht enthalten.--Kresspahl 18:46, 26. Nov. 2007 (CET)

Johann Eckstein

Der Thieme-Becker kennt zwei, ordnet aber diese Skulpturen einem Bildhauer Eckstein ohne Vornamen gesondert zu. Gibt es da ergänzende Infos?--Kresspahl 17:01, 2. Dez. 2007 (CET)

Ergebnisloses Review von 4. Juni bis 2. Juli 2011

  • Das Schloss Ludwigslust in der gleichnamigen Stadt in Mecklenburg-Vorpommern war von 1763 bis 1837 Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die Ludwigsluster Schlossanlage entstand in einer Abfolge von Bauprojekten durch die Mecklenburger Herzöge, die sich abseits der alten Residenzstadt Schwerin einen zeitgemäßen Sitz errichten ließen.

Ich habe den Artikel in den letzten Monaten im BNR ausgebaut und auf den aktuellen Umfang erweitert, heute ist er "live" gegangen. Ein erstes Review noch im BNR fand bereits durch Niteshift statt (Vielen Dank dafür:-)). Mein Ziel ist es, den Artikel kandidieren zu lassen & daher schaut er nun hier noch mal vorbei. Freue mich auf Meinungen & Anregungen. Gruß, podracer_hh 11:04, 4. Jun. 2011 (CEST)

Frage an den Hauptautor des Artikels, podracer_hh: Bietet der heute [1] entfernte Weblink tatsächlich "keine weiterführenden Informationen" ? : http://www.gutshaeuser.de/schloesser/ludwigslust.html --- Ich denke doch mal dringend und projektfördernd, dieser entfernte Weblink bietet durchaus mannigfache "weiterführende Informationen" (...und insbes. auch eine allumfassende Bebilderung (mit sehr schöner Panoramaansicht: [2]) sowie einen Lageplan zum Park: http://www.gutshaeuser.de/park/ludwigslust.html). --- Kurzum: Der heutige Revert erfolgte offenbar aus sachfremden Gründen - bitte den Weblink im Artikel deshalb wieder aufnehmen. MfG --Gordito1869 20:54, 5. Jul. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 2. - 22. Juli 2011 (Exzellent)

Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die großflächige Anlage mit dem Schloss als Mittelpunkt und der Hofkirche als architektonischen Gegengewicht geht auf Entwürfe des Architekten Johann Joachim Busch zurück.

Der Artikel wurde in den vergangenen Monaten zunächst im BNR ausgebaut und auf den heutigen Umfang erweitert. Ein Besuch im Review hat leider keine Anmerkungen gebracht, aber ich denke, dass alle wichtigen Informationen über die Schlossanlage zusammengetragen sind und stelle den Artikel nun zur Kandidatur;-) podracer_hh 12:04, 2. Jul. 2011 (CEST)

  • Hier wäre ein Beleg wünschenswert: Heute ist die Parkanlage mit etwa 140 Hektar Fläche die größte ihrer Art in Mecklenburg-Vorpommern
  • Der Informationsgehalt des Zitats erschließt sich mir nicht: Man muß sich billig wundern, daß diese wüste Gegend zu einer solchen Anlage gewählt ward. Das sieht eher nach schmückendes Beiwerk aus und würde daher eher raten eszu streichen.
  • Was aber noch wichtig ist, dass die Fußnote innerhalb des Zitats entfernt wird. Das ist so nicht methodisch korrekt. Die Fußnote darf nicht von den Anführungszeichen umschlossen werden.

Ansonsten schöner Artikel, den ich - als Laie - auf mindestens lesenswert einschätzen würde. Für exzellent muss ich den Artikel aber nochmals genauer durchlesen. --Armin 13:31, 2. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die erste Einschätzung.. Habe den Beleg der Schlösserverwaltung nachgetragen und nehme das Zitat erstmal raus, vielleicht fällt mir noch eine bessere Verwendung ein. podracer_hh 13:57, 2. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent Ein riesen Kompliment!!!! Eine so gut recherchierte und vollständige Arbeit über das Schloss Ludwigslust habe ich noch nicht gelesen und ich freue mich, dass sich jemand diesem Thema angenommen hat. Der Artikel beinhaltet viele interessante Informationen über das Schloss und den sich angliedernden Park - ich vermisse inhaltlich nichts. Des Weiteren ist der Artikel hervorragend bebildert und umfassend recherchiert, die vorhandene Literatur wurde entsprechend ausgewertet. Lediglich einige wenige grammatikalische/stilistische Unstimmigkeiten sind mir beim Lesen aufgefallen:

  • Einleitung: und der Hofkirche als architektonischen Gegengewicht --> architektonisches Gegengewicht
  • Abschnitt der Usprung: das Jagdschloss: dem kinderlosen Friedrich Wilhelm I. auf dem Thron --> müsste es nicht auf den Thron heißen?
  • verhinderte der soeben ausbrechende Siebenjährige Krieg --> das klingt komisch
  • besitzt das Schloss kein Hoftheater: Die Schauspielkunst war in der Regierungszeit Herzog Friedrichs als „unsittlich“ verboten. --> Wieso ein Doppelpunkt? entweder besser verknüpfen oder 2 Sätze, aber der Doppelpunkt wirkt unschön.

Vllt. guckt der Autor den Artikel noch ein letztes Mal auf ähnliche Unstimmigkeiten durch. Für mich ist der Artikel jedoch auch jetzt schon exzellent. Mit den besten Grüßen aus Schwerin --Hachinger 15:03, 2. Jul. 2011 (CEST)

Habe ich geändert, herzlichen Dank! podracer_hh 18:17, 2. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent, große Klasse! Mir fielen beim Lesen einige Kleinigkeiten auf, die teilweise aber nicht geändert werden müssen: Meckern auf hohem Niveau;)

  • Der Grabower Brand sollte kurz erläutert werden.
  • Jean Laurent Legeay kurz hintereinander verlinkt - besser noch einmal im Kapitel zum Alten Jagdschloss verlinken
  • Herzog Friedrich Jean Laurent Legeay ist vielleicht so für Nichtexperten verwirrend
  • die örtliche Kommandantur vielleicht mit der Roten Armee ergänzen?
  • dämmerten im Schloss besseren Zeiten entgegen hört sich nett an, aber ungewöhnlich
  • 60.0000 Besucher ?
  • geschlossene bedeutende besser tauschen
  • wird durch siebzehn Achsen gegliedert - bin nicht sicher, aber "ist in" statt "wird durch" klingt besser.
  • äußersten -> äußeren
  • dahinter liegenden -> dahinterliegenden
  • breit belagerte ?
  • Zeitform angleichen? liegt im ersten Obergeschoss, darüber befanden
  • Prinzessin Alexandrine von Preußen und mehrere in St. Petersburg gefertigte Prunkvasen vielleicht kurz die verwandschaftlichen Gründe nennen?
  • in das Vestibül führt. Diese - Dieses ?
  • Busch: Über seine Ausbildung ist nichts bekannt oder Autodidakt?
  • riesenhafte Vorhalle -> vielleicht groß dimensionierte
  • Schlosspark: kurz hintereinander zwei Mal entwickelte sich

Gruß. --Schiwago 23:32, 3. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen & Hinweise, sind nun weitgehend umgesetzt, bzw. korrigiert. podracer_hh 09:24, 4. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent, Wahnsinn, wie sich der Artikel entwickelt hat. --Alma 07:50, 4. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent - gar keine Frage, Chapeau! --Gordito1869 18:33, 4. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent - Ja, da stimme ich zu. Grandiose Arbeit, weiter so! Vorallem das Schweriner Schloss hätte eine ebensolche Aufmerksamkeit verdient. :) Beste Grüße aus dem Norden, Horst-schlaemma 13:39, 6. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent - Kann mich den Vorrrednern nur anschließen. Schöne Arbeit, inhaltsreich und gut zu lesen. --Global Fish 18:14, 7. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent - Glückwunsch. -- Freud DISK 16:08, 16. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent - Da gibt es keine Diskussion. Das was da steht, ist nicht nur Exzellent, sondern sieht auch nach einer Menge Arbeit aus. Allerdings wollte ich noch einiges - auf extrem hohem Niveau (was ebenfalls nicht umgesetzt werden muss) - anmerken:

  • Bitte die Baudauer in der Einleitung mit angeben. Oder so erwähnen, dass man sie schnell findet.
  • Ohne das Material oder die Wichtigkeit der Informationen zu kennen, fand ich bei google books vier Treffer (1 und 2 alte, sowie 1 und 2 neue Werke), die du nicht verwendet hast.
  • Es gibt keine zeitgenössische außenstehende Rezeption in deinem Artikel. Gibt es Tagebücher oder Reisenotizen von Zeitgenossen, die während der Bauphase (oder danach) mal am Schloss vorbeikamen? (Ich erinnere mich bspw. wage an einen holländischen Gesandten in Sanssouci, der sich über die Größe wunderte (klein), aber beachtlich feststellte, dass bester Sandstein verwendet wurde; der Sanssouci-Artikel verwendet ein altes Zitat Goethes)
  • Trotz wunderbarer Bebilderung, frage ich mal, ob das Ludwigsluster, Grabower oder Schweriner Archiv nicht noch ein paar alte Stiche hat, die man verwenden könnte, denn der vorhandene zeigt viel, nur nicht das Schloss. -- Critican.kane 16:38, 20. Jul. 2011 (CEST)

Exzellent - Ein Extra-Kompliment für die hervorragende Bebilderung. --Rubedo 18:02, 22. Jul. 2011 (CEST)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:55, 23. Jul. 2011 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, ich will nur auf diesen sehr kurzfristigen Vorschlag für morgen aufmerksam machen, falls es von Seiten der Hauptautoren Einwände gäbe. Gruß --Magiers 17:56, 25. Jul. 2011 (CEST)


Versailles des Nordens

Gibt es für diese Behauptung auch einen Beleg? Dito für die Sancoussigeschichte? Das klingt wieder nach so einer modernen Erfindung aus dem städtischen Kulturamt oder der Tourismusbranche. Ich bin da immer ziemlich skeptisch.--Kikulores 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

Also google wirft den Begriff "Versailles des Nordens" 18 mal aus, davon verweisen alleine fünf Seiten auf wikipedia einschließlich Benutzerseite und Nebenprojekte (entfallen also eigentlich), von den restlichen kommen erwartungsgemäß zwei aus dem Medienbereich, sieben sind Reiseinfos o. ä. und 2 allgemeine Infos zum Schloss. Fazit: Das überzeugt nicht wirklich, sondern sieht mehr nach nur einer neueren Quelle aus, von der alle anderen abgeschrieben haben.--Kikulores 16:40, 3. Aug. 2011 (CEST)

Schau nicht nach "Versailles des Nordens" (das steht dort auch nicht, obwohl die Stadt Ludwigslust diese Bezeichnung verwendet), sondern nach "mecklenburgisches Versailles", siehe z. B. hier, hier, hier, hier, hier, oder hier. Zum - wie beschrieben seltener verwendeten - Sanssouci des Nordens siehe z. B. hier, hier Beide Begriffe werden auch in diesem Buch verwendet: Hartmut Brun: Ludwigslust. Hinstorf, 2001. ISBN 3-356-00891-9., genaue Seitenzahlen kann ich ggf. nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub nachtragen. Gruß, podracer_hh 18:26, 3. Aug. 2011 (CEST)