Diskussion:Schloss Nordkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von TextBär85 in Abschnitt Schenkewald
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erhebliche Teile der in diesem Artikel sehr schön beschriebenen Schlossanlage stammen aus dem 20. Jahrhundert! (Erweiterungsbauten, Umbauten, Raumausstattungen) Wer kennt Einzelheiten dazu??? Ulf --134.147.172.12 13:07, 26. Sep 2006 (CEST)

Fotos ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Wünschenswert wären bessere Fotos. Keins der jetzt eingebundenen Foto zeigt das gesamte Baraock-Ensemble mit den umgebenden Parks und den charakteristischen Gräften. Tervlugt 17:11, 9. Apr. 2013 (CEST)

Durch das Luftbild sollte dieser Wunsch jetzt erfüllt sein. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:37, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hier fehlt

[Quelltext bearbeiten]
Ist ergänzt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:37, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kosten und Kauf

[Quelltext bearbeiten]

Vor dem Hintergrund des Falls "Bischofsbau in Limburg" drängt sich die Frage auf, welche Baukosten der Fürstbischof von Münster damals hatte. Ebenso diente es der Transparenz, wenn z.B. Gründe für den Kauf und der Kaufpreis durch das Land NRW genannt werden könnten. Auch die jährlichen Unterhaltskosten für die nunmehr umfassende Anlage sind erwähnenswerte Details.--Güwy (Diskussion) 20:08, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Baukosten sind nun im Text genannt, aber aktuelle Unterhaltskosten habe ich nicht ermitteln können. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:37, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Überarbeitung des Artikels habe ich den Weblink zu http://www.schloss.nordkirchen.net herausgenommen, weil er nur Informationen liefert, die auch auf der von der Gemeinde Nordkirchen betriebenen Website http://www.schloss-nordkirchen.de/ zu finden sind. Benutzer:BEIT möchte aber zusätzlich die von der Fachhochschule für Finanzen NRW betriebe Webseite http://www.schloss.nordkirchen.net/ im Abschnitt Weblinks aufgeführt haben, weil sie tagesaktuellere Informationen bzgl. der Veranstaltungen am/im Schloss bereitstellt (siehe Benutzer Diskussion:Sir Gawain#www.schloss.nordkirchen.net). Weil diese Informationen aber zeitversetzt auch immer auf der Gemeinde-Website zu finden sind und die in der de-WP unter "Weblinks" aufgeführten Verlinkungen nicht das Ziel von möglichst tagesaktuellen, sondern von enzyklopädisch weiterführenden Informationen sind, halte ich den von BEIT immer wieder eingefügten Link für entbehrlich. Alles, was auf http://www.schloss.nordkirchen.net/ findet sich auch (zumindest nach ein paar Tagen) auf http://www.schloss-nordkirchen.de/, daher ist Letzterer imho die bessere Wahl.-- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:42, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

schloss-nordkirchen.de ist klar die bessere Wahl, andererseits würde ich die .net-Seite als Internetangebot der FH stehen lassen. Wenn gemäß der Richtlinien Weblinks nur 5 Weblinks bestehen blieben, würde ich eher die Bilderseiten herausnehmen. --TeleD (Diskussion) 15:33, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

„… blieb das Schloss nach Kriegsende vor Plünderungen verschont, weil es „belgischer Besitz“ war.“ Das ist erstaunlich und müsste erläutert werden. --84.135.149.172 18:51, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Review vom 3. April bis 20. Juni 2017

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja gespenstisch leer in dieser Sektion. Dann kann ich hoffentlich ich bei dem folgenden Artikel auf ungeteilte Aufmerksamkeit beim geneigten Publikum hoffen ;)

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland gut 25 Kilometer südlich von Münster. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet.

Der Artikel ist einer meiner längeren Beiträge hier in der de-WP, dabei habe ich schon an allen Ecken und Enden Detailinformationen, die in der zugrunde gelegten Fachliteratur verfügbar waren, gekürzt oder weggelassen... Kurzum, ich würde den Artikel gerne bei den KALP vorstellen und erhoffe mir auf diesem Wege neben Formulierungs- und Rechtschreibkorrekturen vielleicht auch den ein oder anderen Hinweis auf Kürzungspotential (ungern würde ich allerdings Auslagerungen vornehmen) oder mögliche Strukturierungsschwächen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:35, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mal hier und da Absätze eingefügt und Formulierungen angepasst. Insbesondere der Geschichtsteil ist aus meiner Sicht (zu) sehr detailliert - hier könnte man tatsächlich eine Auslagerung etwa nach Geschichte des Schlosses Nordkirchen vornehmen und sich im Hauptartikel auf das Wesentliche konzentrieren. Einfaches Kürzen ohne Auslagerung fände ich schade, da doch viele Informationen zusammengetragen wurden. Diese Details würde ich aber dem wirklich interessierten Leser vorbehalten und den Hauptartikel eher als Übersicht anlegen, die zur Geschichte (und ggf. auch zur Architektur) in eigene Artikel weiterführt, die dann deutlich ausführlicher sein können. --LimboDancer (Diskussion) 10:57, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo LimboDancer! Vielen Dank dafür, dass du einmal das Unkraut im Artikel gejätet hast ;) Könntest du mir vielleicht zwei oder drei Beispiele für Inhalte, geben, die du nur in einem ausgelagerten Geschichtsabschnitt, nicht aber im Schlossartikel selbst präsentieren würdest, damit ich ein Feeling dafür bekomme, was andere Benutzer als wichtig/weniger wichtig empfinden? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:10, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Im Grunde geht es darum, für jeden Abschnitt den notwendigen Detailgrad zu definieren und zu "filigrane" Details herauszunehmen. Was nun genau "filigran" ist, sieht wohl jeder ein bisschen anders. Das beginnt aus meiner Sicht schon in der Einleitung, die im zweiten Absatz im Grunde darauf reduziert werden kann, dass es sich um ein Wasserschloss handelt, das im 19. Jahrhundert nach starken Verfall restauriert und seit dem 20. Jahrhundert als Ausbildungsstätte des Landes NRW genutzt wird. Wer was wann wieso zwischendrin machte, steht ja dann später im Geschichtsteil. Dort würde ich mich auf die handelnden Personen konzentrieren und nur den "roten Faden" beschreiben, der zwingend zum Verständnis der Abläufe erforderlich ist. Alles abseits dieses roten Fadens gehört dann in die Auslagerung. Zum Beispiel würde ich das Kapitel "Morrien" wie folgt kürzen:
Johann III. von Morrien ließ nahe dem Dorf Nordkirchen an der Stelle des heutigen Schlosses ab 1398 einen neuen Familiensitz als Wasserburg errichten.

Das 15. Jahrhundert brachte für die Familie Morrien eine ständige Steigerung ihres Ansehens und ihrer Macht. 1444 erhielt Gerhard II. von Morrien den Werdener Oberhof mit allem Zubehör für sich und seine Familie „auf ewige Zeiten in Erbpacht“. Ab etwa 1528[11] ließ Gerhard III. von Morrien den Familiensitz als Schloss neu bauen und dabei erweitern. Um sie vor Angriffen mit modernen Feuerwaffen zu schützen, wollte er sie mit einem weitläufigen Verteidigungssystem aus Wällen und Wassergräben umgeben. Auch das Dorf musste aus strategischen Gründen den neuen Festungswerken der Wasserburg weichen und wurde 1530 rund 500 Meter weiter nördlich neu angelegt.[12][13]

Der Schlossneubau war ein Werk des Coesfelder Baumeisters Henric de Suer und seines Sohnes Johann, die schon das Schloss Herten für die Familien Stecke und Nesselrode erbaut hatten. Nach Fertigstellung in den 1530er Jahren[12] war die Anlage rund 150 Jahre lang eines der am stärksten befestigten Wasserschlösser des Münsterlandes:[11] Bei einem Durchmesser von ca. 24 Metern[14] waren ihre Mauern bis zu fünf Meter[15] dick.

Im Jahr 1561 löste Gerhard IV. von Morrien die Erbpacht der Nordkirchener Lehen des Werdener Klosters ab.[7] Es gelang ihm also, Nordkirchen aus dem Lehnsverhältnis zur Kirche zu lösen und die Besitzungen zum Allodial seiner Familie zu machen. Dieses überstand den Dreißigjährigen Krieg vollkommen unbeschadet, denn – soweit bekannt – wurde das Schloss nie angegriffen.[16] 1627 betrieb Johann IV. von Morrien die Anwerbung zweier Regimenter für Christian IV., den protestantischen König von Dänemark. Weil dieser als Landesfeind galt, wurde Johann IV. des Landesverrats angeklagt und für schuldig befunden. Alle seine Güter im Fürstbistum wurden konfisziert. Er selbst kam zwar wieder frei, starb aber am 30. März 1628 bei einem Sturz vom Pferd. Seine Witwe, Anna Sophia von Limburg-Styrum zu Borculo, konnte für ihre Kinder die Aufhebung der Enteignung bewirken, indem sie zum katholischen Glauben übertrat.[17] Als Anna Sophias älterer Sohn Ferdinand 1688[18] starb, kam Schloss Nordkirchen als Erbe an seinen jüngeren Bruder Johann Bernhard. Der aber starb am 11. Januar 1691 ebenfalls kinderlos, und so fiel der Besitz an die acht noch lebenden Kinder von Juliana Adolpha Sophia von Morrien, der älteren Schwester Ferdinands und Johann Bernhards, die mit dem Freiherrn Ferdinand von Weichs zu Roesberg verheiratet war. Weil keiner der Erben seine Geschwister auszahlen konnte, um alleiniger Herr auf Nordkirchen zu werden, entschlossen sich die Erben zum Verkauf der Anlage. Maria Sophia von Weichs übernahm gemeinsam mit ihrem Mann, dem Grafen Jakob von Hamilton, die Federführung bei der Veräußerung.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg beim Finden des roten Fadens :) --LimboDancer (Diskussion) 09:05, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Super! Vielen Dank, dass du dir so viel Arbeit und Mühe gemacht hast. So ein konkretes Beispiel ist für mich Gold wert. Dann werde ich in den nächsten Tagen mal auf die Rote-Faden-Jagd begeben. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:48, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel ist seit dem 3. April im Review, war dreimal Review des Tages (siehe dort) und wird es voraussichtlich am Wochenende noch einmal werden. Falls es keine Einwände gibt würde ich ansonsten das Review danach beenden..? --MBurch (Diskussion) 10:04, 15. Mai 2017 (CEST)

Ja, ich habe Einwände. Bitte überlasse es mir, wann das Review beendet wird. Danke. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:08, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Sir Gawain: Ich betreue nun seit ein paar Wochen sämtliche Reviews inklusive den Review des Tages gemäss dieser ToDo-Anleitung und hatte bis jetzt nur freundliche Reaktionen. Wenn Du möchtest, darfst Du aber gerne den ganzen Reviewbereich übernehmen. --MBurch (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@MBurch:. Es ist nicht nötig, dass du mein Review betreust. Das mache ich ganz allein. Wie kommst du arauf, dass ich dabei Hilfe benötige, vor allem bei der Entscheidung, wann der von mir eingestellte Artikel aus dem Review genommen wird? --  Sir Gawain Disk. 17:53, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das zweite Zimmer dieses Appartements wird nach dem Motiv seines Deckengemäldes Olympzimmer genannt. Seine Supraporten zeigen die vier Sinne. - Das ist unverständlich formuliert, da die klassische Gruppe der Sinne aus fünf Sinnen besteht und nicht aus vier. "Die vier Sinne" suggeriert eine vollständige Gruppe, die es nicht gibt. Welcher der 5 Sinne wurde hier weggelassen, oder anders gefragt, welche 4 Sinne wurden denn in den Supraporten dargestellt? --Temenos 12 (Diskussion) 22:44, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Temenos 12! Danke für den Hinweis. Ich werde versuchen, in Erfahrung zu bringen, welche Sinne in den Supraporten dargestellt werden. Als Erste-Hilfe-Maßnahme habe ich das "die" in dem von dir monierten Abschnitt gelöscht. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:55, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schlossrestaurant

[Quelltext bearbeiten]

Die inhaltliche Ergänzung zum Restaurant (Der Keller beherbergt zzt. das Schloss Restaurant Nordkirchen. Chefkoch Franz L. Lauter stellt in den Gängen und Räumen seine zahlreichen Kunstwerke aus.) ist genauso wie die beiden qualitativ schlechten und nichtssagenden Fotos (gedeckter Tisch und Koch) überflüssig und wieder zu entfernen. --Wistula (Diskussion) 08:53, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Beleg für UNESCO-Auszeichnung?

[Quelltext bearbeiten]

"Schloss und Park wurden von der UNESCO als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ für schutzwürdig erklärt." Ich finde leider nirgends im Netz etwas von der UNESCO, das diese Angabe bestätigt. Nur diverse Touristenseiten werben damit. Wo kommt diese Auszeichnung her? Die Bezeichnung „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ ist auf der UNESCO-Seite auch nicht (mehr?) zu finden. Ist das was älteres, oder nur eine inoffizielle Sache? --2003:E3:5F26:E700:C007:72F4:CC0A:731B 16:38, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schenkewald

[Quelltext bearbeiten]

Unter welcher Kategorie könnte man die bekannte Sage vom Rentmeister Schenkewald, der einst im Schloss gespukt haben soll, in den Artikel einfügen? (nicht signierter Beitrag von TextBär85 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 20. Mär. 2023 (CET))Beantworten