Diskussion:Schloss Osterland
Stimmt fast, aber nicht ganz. Zum einen gibt es einen Dendro-Nachweis für 1211/1212, d.h., 1210 gab es noch definitiv gar nichts, und zum anderen existiert m.W. keine Urkunde, die vor 1511 das Wort "schloss" verwendet - es gab bis dahin offenbar nur das "steynhuze".
Der Text :
Das "Wüste Schloss Osterland" ist wahrscheinlich ein romanischer Jagdpalast der um 1210 erbaut wurde und ab dem 14. Jahrhundert keine eindeutige Nutzung mehr hatte. Der Namen "Osterland" im Zusammenhang mit den Ruinen vor den Toren der Stadt Oschatz geht auf schriftliche Erwähnungen aus dem frühen 18. Jahrhundert zurück. Bei der Erstellung eines geographischen Atasses im Auftrag von August dem Starken nannte der Großenhainer Pfarrer Adam F. Zürner die Ruine 'wüstes Schloss Osterland'. Man vermutet, daß zur damaligen Zeit diese Bezeichnung in der Bevölkerung vorherrschte. Eine Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1379 bezeichnet das Schloss als "wüstes steynhuse". Zu beachten ist, das das Wort 'wüstes' hier auch für verlassen stehen kann. In allen folgenden Urkunden aus den Jahren 1388 bis 1511 ist nicht mehr von 'wüst' sondern von 'alten Steynhuze' oder 'alden schlosse' die Rede.
stammt nun aber wirklich aus meiner Feder!!!!!
Das der ehemalige Text ein Verweis auf http://www.oschatz-damals.de/wuest1.htm war ist richtig. Dank an AHZ für die kleine Verbesserung. Aber nu ist gut.
- Das glaub ich dir gerne, aber die URV muss erst noch aus der Versionsgeschichte raus. --ahz 19:04, 13. Apr 2005 (CEST)
Collm - Landthing
[Quelltext bearbeiten]Reinhardt Spehr hat mit m.E. nach guten Argumenten den Nachweis geführt das der Landthing nicht in Collm sondern in Landsberg bei Halle zu suchen ist (vgl. "Rätsel um Schloß Osterlant". Das hat wiedereinmal zu einer Fehde zwischen Spehr und einigen sächs. Historikern geführt. Wo noch nicht das letzte wort gesprochen ist. Aus meiner Sicht sollte daher diese Aussage im Text relativiert werden. (nicht signierter Beitrag von Bruder Anasius (Diskussion | Beiträge) 21:15, 16. Feb. 2013 (CET))
Schloß Grillenburg
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Ein weiteres rätselhaftes Objekt wie Schloss Osterland ist der Ursprung von Schloss Grillenburg im Tharandter Wald."
Mag ja sein, daß der Ursprung von Schloß Grillenburg ein rätselhaftes Objekt (?) ist, aber was hat das mit dem Artikel zu tun? Schloß Grillenburg ist von Oschatz fast fünfzig Kilometer entfernt. 77.179.119.76 00:17, 4. Okt. 2013 (CEST)
Der Archäologe Reinhard Spehr setzte beide Anlagen als Ergebnis seiner Untersuchungen u.a. von der Bauart, Funktion und Nutzung bzw. zeitlichen Entstehung sowie dem Bauherrn in eine Beziehung, was mit der räumlichen Entfernung nichts zu zun hat.--Andre Kaiser (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2020 (CEST)
Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Der Name des Schlosses ist "Osterland" (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.90 (Diskussion) 14:43, 29. Mär. 2016 (CEST))
Verschiebung Osterlant → Osterland
[Quelltext bearbeiten]Da in der Ersterwähnung von Adam Friedrich Zürner im Atlas Saxonicus Novus der Name am Ende mit „d“ geschrieben ist, der nach Gabriele Teumer möglicherweise als Namensquelle zutreffende Thomas Osterland ebenso wie auch der Name in neueren Kartenwerken und auf Hinweisschildern auf d enden, schien mir eine Veschiebung nach Schloss Osterland angezeigt. Eine Überarbeitung des Artikels fogt in Kürze. --Martin Geisler 12:23, 18. Sep. 2019 (CEST)