Diskussion:Schmalspurnetz Berehowe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dieter Zoubek in Abschnitt St. Germain
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch eine kleine Anmerkung: Es gibt Hinweise, dass der Personenverkehr zwischen Chmilnyk und Irschawa im Juni 2007 eingestellt worden sein soll. Mangels Belegen dafür beschreibt der Artikel den bisher belegten Zustand mit Personenverkehr nach Irschawa. MBxd1 21:49, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrzeugeinsatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Mit der Umspurung wurde der gesamte bisherige Triebfahrzeugpark ausgesondert." scheint so nicht zu stimmen. Das Ändern des Spurweitennennmaßes um ganze 10 mm begründet keineswegs die Ausmusterung des Fahrzeugparkes. Es gibt zudem einige Nachweise, dass einige ältere Lokomotiven dort noch bis in die 1950er Jahre fuhren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:30, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Technisch zwingend ist es natürlich nicht, und das wäre auch keine Basis für eine solche Aussage. Ich habe das so in einer der beiden ursprünglich angegebenen Quellen gefunden (welche es war, weiß ich nicht mehr, ist ja schon etwas länger her). Wenn es Gegenbeweise gibt, kannst Du es gern korrigieren. MBxd1 (Diskussion) 20:51, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich tue mich schwer mit Korrekturen, da ich in der Thematik nicht tief genug drin stecke. Belege habe ich zumindest dafür, dass ein Teil des Triebfahrzeugbestandes nach dem Zweiten Weltkrieg in Ungarn und in Rumänien verblieben ist. Das betraf sowohl einen Teil der Lokomotiven und mindestens einen der zweiachsigen Turmtriebwagen. Wie die dorthin gekommen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. In der ukrainischen Version gibt es übrigens ein Bild einer MAVAG 70 mit Rotem Stern und sowjetischen Eigentumsmerkmalen, leider undatiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:11, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

St. Germain

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle stark die Passage Am 10. September 1919 wurde im Vertrag von Saint-Germain zur Auflösung Österreich-Ungarns die Karpatenukraine der neu entstehenden Tschechoslowakei zugeschlagen. Die Gegend gehörte zum Königreich Ungarn. Hier galt der Vertrag von Trianon. Dieter Zoubek (Diskussion) 18:38, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten