Diskussion:Schmied in der Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Bertramz in Abschnitt Abschnitt 1.1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmabenennung

[Quelltext bearbeiten]

Gute frühe Nacht! -- die Lemmabenennung ist irgendwie... unbefriedigend. Das spiegelt gleichzeitig mein Unbehagen mit solchen (super geschriebenen, prima bequellten, wirklich interessanten etc.pp.) Artikeln wieder, die letztlich ein *Essay* darstellen, weniger einen lexikalischen Artikel nach meinem Verständnis. Nix für ungut. Grüße Si! SWamP 00:57, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit "Schmied (Kulturgeschichte)"? --46.5.2.208 14:16, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein solches Klammerlemma legt nahe, dass in der Kulturgschichte der Begriff "Schmied" anders definiert wird als in unserem Artikel Schmied. Wenn dann schon Kulturgschichte des Schmiedes oder Der Schmied in der Kulturgeschichte. --DWI (Diskussion) 15:15, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Sohn eines Schmiedes" als Schimpfwort bei Berbern in Algerien

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiteres Beispiel für Ressentiments gegenüber Schmieden bei den Berbern in Algerien ist der Ausdruck "Sohn eines Schmiedes" aus dieser Quelle: "Dans la plupart des sociétés traditionnelles africaines ou méditerranéennes, les forgerons occupent une place à part et sont souvent redoutés et parfois méprisés. Ce fut longtemps le cas chez les Berbères du Maghreb ou du Sahara. E. Doutté écrit qu’en Algérie les forgerons sont dits, encore au début du xxe siècle, Beni Niyat et forment un groupe en dehors de la société ; ils sont méprisés au point que “haddad ben haddad”(forgeron fils de forgeron) est une injure." Munfarid1 (Diskussion) 11:06, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wobei das eine untypische Banalisierung des Schmiedeberufs und für den so Bezeichneten eher eine Respektsbezeugung bedeutet, wenn er nicht mit "du Hurensohn", sondern mit "du Sohn des Magiers" angesprochen wird. -- Bertramz (Diskussion) 20:18, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt 1.1

[Quelltext bearbeiten]

Topic ist "Schmied in der Kultur". Welche Bedeutung hat demnach dieser halbe Absatz aus Abschnitt 1.1? Ich sehe keinen Zusammenhang bzw. keine Notwendigkeit im Rahmen dieses Textes, ihn zu behalten, allerdings wurde ein Löschversuch revertiert.

"Ziegen wurden im Gebiet des Fruchtbaren Halbmondes, von dem die biblischen Geschichten handeln, ab etwa 8000 v. Chr. domestiziert, wenig später gefolgt von Schafen und mit zeitlichem Abstand von Rindern, deren Vorhandensein auf eine sesshafte, bäuerliche Bevölkerung hinweist. Das Kamel scheint nicht vor 1200 v. Chr. domestiziert worden zu sein; die älteste mesopotamische Königsinschrift, in der das Kamel erwähnt wird, ist von etwa 1060 v. Chr. Dagegen tritt der Esel – aber nicht das Kamel – auf mehreren in Mari gefundenen Tontafeln aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. auf. Die Domestizierung des aus Afrika stammenden Wildesels fand vor dem 3. Jahrtausend v. Chr. statt. Zu der Zeit, in der die biblische Erzählung angesetzt wird, muss demnach der Esel das Lasttier der Nomaden gewesen sein und Jabal erscheint als der mythische erste Eselzüchter."

Mir scheint das wie ein Aufblähen des Textes mit Informationen, die zu dessen Verständnis nicht nötig sind. 95.90.113.223 18:24, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel handelt vom Verhältnis von Schmieden, Musikern und Nomaden. Das wird an der Stelle und an anderen Stellen erklärt. -- Bertramz (Diskussion) 12:40, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Bertramz, mit allem Respekt und dennoch sehr grundsätzlich: eine begründete Änderung, gegen die kein Argument vorgebracht wurde, ist nicht Vandalismus, wie von dir behauptet. Wir können in zivilisiertem Dissenz sein, aber Vandalismus ist die unbegründete Änderung. Darüber hinaus bot die Disk eine geraume Zeit Möglichkeiten, diese Dinge zu diskutieren, was nicht genutzt wurde. Auch hier: etwas zur Diskussion zu stellen, ist kein Vandalismus. Ich bitte dich, solche ungerechtfertigten Ausdrücke zu lassen. Darüber hinaus sehe ich für mich nicht, wie der von dir angegebene Zusammenhang im Text wirklich erkenntlich wird. Gerade der von mir monierte Absatz vertieft ja eben diesem Zusammenhang nicht, jedenfalls nicht in für mich erkennbarer Weise, zumal auf die geäußerten Fakten nicht wieder eingegangen wird. Die getroffenen Aussagen gründen in starkem Maß auf einem einzigen Text von Martin Vogel, der, wenn ich das richtig sehe, nicht unumstritten ist, und der Musikwissenschaftler war - damit überbetont der Text den musikwissenschaftlichen Zusammenhang, so er denn stimmt, doch sehr. Zudem ist genannte Quelle im Eigenverlag erschienen, was sie als WP-taugliche Quelle mindestens debatabel macht. Jegliche Widergabe müsste hier also in indirekter Rede erfolgen, dargestellt als Analyse Vogels, nicht als Tatsache, und im Kontext, dass es sich um musikwissenschaftliche Erörterungen handelt, nicht um übergreifend kulturgeschichtliche Äusserungen. Denn der Artikel handelt vom Schmied in der Kultur, ausweislich des Titels, nicht vom Zusammenhang zwischen Schmieden, Musikern und Nomaden - was vermutlich als gesondertes Unterkapitel sinnvoller untergebracht wäre. Diese Dinge scheinen mir nach WP-Regeln zu beachten zu sein, und sie gehen weit über unterstellten Vandalismus hinaus. LG, 95.90.113.223 14:57, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es wurde nirgends ein "Eigenverlag" verwendet. Die entfernten Sätze behandeln allg. einführende historische Fakten, keine Meinung, auch keine Meinung Vogels, und enthalten 5 verschiedene Einzelnachweise. Insgesamt sind von über 200 Belegen nachgezählt 12 von Vogel. Für die geschilderte Epoche geht es dort um das Verhältnis von Schmieden, Musikern und Nomaden. Das wird an der Stelle erklärt und diese Einführung nacheinander von den dreien ist notwendig für den Rest des Artikels. Das Thema steht in einem gesonderten Unterkapitel, kehrt aber in der einen oder anderen Form mehrfach wieder. Das ist erkennbar und deshalb erlaube ich mir, die Entfernung Vandalismus zu nennen. -- Bertramz (Diskussion) 15:24, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten