Diskussion:Schneckenstein (Fels)
Streichrichtung
[Quelltext bearbeiten]Angaben zur Streichrichtung erfolgen durch zwei Himmelsrichtungen (in der Regel abgekürzt) verbunden mit einem Bindestrich und nicht durch einen Schrägstrich da ein geologisches Objekt auch seine Streichrichtung ändern kann und dann mehrere aufeinaderfolgende, mit Schrägstrich getrennte, Streichrichtungen angegeben werden. --Mario Schmalfuß 15:52, 6. Sep 2006 (CEST)
Halden
[Quelltext bearbeiten]Die wenige Meter südwestlich des Felsens gelegenen Abraumhalden der ehemaligen Kielpingen erreichen eine Höhe von 883m ü. NN. Von hier hat man, im Gegensatz zum Topasfelsen, eine hervorragende Aussicht ins Vogtland, bei guter Sicht reicht der Blick nach Westen bis ins Fichtelgebirge, nach Nordosten bis Chemnitz (Schornstein). Direkt einzusehen ist auch die neue Sprungschanzenanlage der Vogtlandarena.
Ich hab das mal aus dem Artikel hierher verschoben, weil es so geschrieben einfach nicht stimmt. Bei der, auf topografischen Karten mit einer Gipfelhöhe von 883m NN, angegebenen Halde handelt es sich um die Halde des Schachtes 347 (Zentralschacht) der SDAG Wismut und hat mit den hier erwähnten Kielpingen überhaupt nichts zu tun. Diese befinden sich ca. 700-800m östlich des Felsens. Des weiteren ist die Entfernungsangabe von wenigen Metern total irreführend, immerhin besteht zwischen dem Fuß dieser Halde und dem Felsen eine Distanz von 800 Metern Luftlinie. Insofern ist auch nicht ganz zu erkennen was das noch mit dem Felsen zu tun hat, es gehört dann doch eher zum Ort. Aber das ist ohnehin so eine Sache, meiner Meinung war die Aufspaltung des Lemmas in zwei Artikel ein Fehler. --Mario Schmalfuß 05:20, 15. Nov. 2007 (CET)
Ausmaße, Durchmesser etc.
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich nun doch zu einem etwas umfangreicheren Edit hinreisen lassen, ausgehend von der Editiererei um die Ausmaße. Geomartins Angaben waren hier von der Sache her schon korrekt, nur förmlich etwas falsch. So gibt man keine Durchmesser von nicht kreisrunden Elipsen oder Eiern an ;-) Auserdem bin ich der Meinung das in solchen Nischenartikeln wie diesen, wo nur wenige Autoren, aber dafür um so umfangreicher schreiben, durchaus auch mal die Diskussionsseite benutzt werden kann, bevor strittige Angaben verschlimmbessert werden. Zu den Ausmaßen ist allerdings noch zu bemerken das sich das ausschließlich auf das Niveau der bergmännischen Auffahrungen bezieht, darum meine komplette Umformulierung zu diesem Punkt. Die Angabe "Greisenkörper IV" kann gerne wieder sinnvoll mit eingebaut werden, mir fehlt da aber im Moment die richtige Formulierung dazu. Es sei nämlich noch folgendes dazu gesagt: Der Brekzienkörper ist geologisch kein Greisen(körper), das ist eine betriebliche Bezeichnung während der Erkundung. Auserdem ist der Schneckenstein auch nicht direkter Bestandteil der Zinnerzlagerstätte Tannenberg, jedenfalls nicht geologisch betrachtet auch wenn die Vorgänge die zur Bildung beider geführt haben zumindest teilweise (Mineralisation) auf die gleichen Ursachen zurückzuführen sind. --Mario Schmalfuß 02:14, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo Mario, da muss ich etwas widersprechen. Auch wenn sich die Schnecksteinbrekkzie deutlich von z.B. Greisen I und II unterscheidet, die Mineralisation ist eine Vergreisung (Quarz-Topas-Greisen), also ein Greisenkörper. Um was es sich für ein Ausgangsgestein handelte (Schiefer, Granit oder vulkanische Brekzie) spielt keine Rolle. Es ist daher keine bergbauliche Fehlbezeichnung wie der Kupfer"schiefer" oder die Zinnwalder "Flöze". Die Schneckensteinbrekzie ist auch eine deutlich positive Zinnanomalie. Die Gehalte nehmen zur Teufe hin zu und erreichen am Kontakt zum Granit etwa 0,2 %, dann fallen sie steil wieder ab. WO3 ist auch positiv, und erreicht in etwa der Mitte zwischen Oberfläche und Granit 0,2%, und fällt von dort in beide Richtungen wieder ab. Ich werde wohl in nächster Zeit nicht dazu kommen diese zu beschaffen, aber es gibt eine Publikation von Baumann & Gorny von 1964 (ich habe hier leider nur eine Zusammenfassung mit Verweis darauf). Da müssten die Ergebnisse der Bohrung und Untertageerkundung drin sein. Mit dem Lagerstättenbebgriff hast Du recht, ganz korrekt müsste es vielleicht so sein: "Das Zinnvorkommen um den Schneckenstein besteht aus 7 separaten Greisenkörpern, wovon die bauwürdigen Greisen I und II die Lagerstätte Tannenberg darstellen." Geomartin 14:49, 27. Jan. 2008 (CET)
- S. Gorny bezeichnet in neueren Publikationen (kleinere Beträge in diversen, meißt regionalgesch. Zeitschriften) das Material des Schneckensteins stets als Schieferbrekzie und nie als Greisen, auch wenn er im selben Zuge auf die gleichen Bildungsbedingungen der Mineralisation hinweist. Meines Wissens (so hab ich es zumindest mal gelernt) spricht man von einem Greisen nur, wenn hier ein granitoides Ausgangsgestein vorliegt und das ist bei der Brekzie ja nicht der Fall. Sollte in dem Punkt meine Vorstellung überholt sein, lass ich mich aber auch eines besseren überzeugen :-) PS: Im übrigen würde mich brennend interessieren wo Du das mit den 7 Greisenkörpern gelesen hast. Nicht das ich das etwa anzweifle, es interessiert mich eher persönlich unabhängig von diesem Artikel, da sich mir da gewisse neue Fragen ergeben. Mir selbst sind die zwei abgebauten Greisenkörper, sowie, die Schneckensteibrekzie und der benachbarte Quarzporphyrschlot bekannt, desweiteren weis ich das unterhalb des eigentlichen Grubenfeldes eine weiterer sehr großer Körper erbohrt wurde, nähere Informationen dazu fehlen mir allerdings. Über eine Literaturtipp diesbezüglich wäre ich dankbar. --Mario Schmalfuß 15:37, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo, die Quelle mit den wichtigsten Informationen steht im Text, Baumann et al. . Das mit der Schieferbrekzie stimmt ja auch, das ist kein Wiederspruch. Es ist ein Schieferbrekzie, richtig. Und diese ist vergreist, also ein Greisenkörper. Vergreisung ist nicht nur auf Granite beschränkt, auch wenn die Bildung an sie gekoppelt. Vergreisung ist ein Prozess, bei dem heiße, saure Fluide Feldspat verdrängen und andere Minerale absetzen. Meist ist das im Endokontakt der Intrusion (also innerhalb), aber nicht immer, zumindest nach einigen Büchern. Mit den Definitionen in der Geologie ist es ohnehin schwierig: Das hängt auch ganz viel davon ab welche Publikation man liest. Da kann es selbst innerhalb eines Buches Unterschiede geben, sobald mehrere Autoren mitwirken. Ein Grundsatz der Geologie ist ohnehin " Es könnte so sein, es könnte aber auch so sein..." Deswegen sind einarmige Geologen auf Gruben die Beliebtesten. Und im Erzgebirge ändert sich ja sowieso alles innerhalb von 5 Jahren, die Unterteilung in alte und junge Granite ist ja auch schon nicht mehr so richtig aktuell. Geomartin 16:16, 27. Jan. 2008 (CET)
Topasvorkommen
[Quelltext bearbeiten]..."Hier treten in textureller Vielfalt hellgraue bis hellrote Granite auf, die sich durch das Auftreten von Lithiumglimmern und Topas auszeichnen...(betreffend den gesamten Eibenstocker Granitkomplex mit sämtlichen Granitfelsen) -> Zitat aus Geologie von Sachsen (W.Pälchen,H.Walter, 2008) (nicht signierter Beitrag von 91.46.205.122 (Diskussion) 01:09, 23. Feb. 2012 (CET))
Relative Höhe
[Quelltext bearbeiten]von 23,4 Meter entfernt. Unbelegt, unklar, von wo gemessen, auf welcher Seite, Pseudogenauigkeit Messung auf 0,1 Meter genau. --Svíčková na smetaně 23:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Verschlimmbesserungen dieses Artikels Deinerseits werde ich nicht länger hinnehmen. Wenn Du tatsächlich der Meinung bist damit das Mineralienzentrum hier und nicht im Artikel Schneckenstein (Tannenbergsthal) erscheinen soll, dann änder das von mir aus, keinesfalls gehört dieses in die Einleitung -> Schneckensteintopase kann man auch anderswo in dieser Welt bewundern und sie sind auch nicht Hauptbestandteil dieses Museums, das wird dort vor Ort selbst probagiert. Was die Herausnahme der Felshöhe angeht: Was für Idioten editieren hier letztens überhaupt in der WP? Hallo??? Das ist ein Fels und kein Berg, geomorphologisch unbedeutend da ist die Felshöhe wohl mehr als relevant (-> gemessen wird im übrigen immer vom tiefsten Ansatzpunkt bis zur Spitze), selbst wenn dabei eine Ungenauigkeit 10cm herauskommen kann. Solltest Du Svíčková hier weiterhin derart vandalieren landest Du auch auf der entsprechenden Seite! --91.46.206.100 04:39, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hör mal zu, in diesem Ton sicher nicht, persönliche Angriffe und V-Unterstellungen verbitte ich mir, da bist Du sicher näher an der VM als ich. Ich gebe Dir Recht, dass die relative Höhe des Gipfelfelsens hier interessant ist (Messungen auf 10 cm genau sind hier trotzdem Pseudogenauigkeit, wenn da unten am Fuß ein Maulwurf seinen Hügel baut sind 10 cm weg), dafür musst Du aber auch eine Quelle angeben. Trotzdem sollte auch die absolute Höhe drin bleiben, der Artikel beschreibt ja nicht nur den Gipfelfelsen sondern (s. "Geologie und Geografie") auch den größeren Gesteinskörper etc. Dass das Zentrum hier im Artikel erwähnt wird ist IMHO ein klarer Fall, da besteht wohl eindeutig eine Beziehung. Es muss natürlich nicht in der Einleitung sein, also verschieb ich es von mir aus. --Svíčková na smetaně 17:25, 5. Mär. 2012 (CET)
- Kennst Du wirklich den Unterschied zwischen Fels und Berg, ich befürchte nein. Zum allerletzten Mal: Dieses Museum findet im Artikel Schneckenstein (Tannenbergsthal) seine berechtigte Erwähnung (die Trennung in zwei Artikel war nicht meine Idee), mit dem Fels-Artikel hat es nichts zu tun - das ist ein glatter Verstoß gegen WP:NPOV!!! und deshalb wird die V-Meldung folgen! bei erneutem Verstoß diesbezüglich.----☞☹Kemuer 03:27, 6. Mär. 2012 (CET)
- 1.) Zitat von Dir selbst oben: Wenn Du tatsächlich der Meinung bist damit das Mineralienzentrum hier und nicht im Artikel Schneckenstein (Tannenbergsthal) erscheinen soll, dann änder das von mir aus, keinesfalls gehört dieses in die Einleitung. Genau das hab ich gemacht, also wirf es mir jetzt nicht vor. Wenn am Schneckenstein ein bekannter Topasfundort ist und in der nahegelegenen gleichnamigen Gemeinde ein Mineralienzentrum, das ein eigenes Topaszentrum hat, wo Stücke von diesem Felsen ausgestellt werden darf das auch hier verlinkt werden. Mit NPOV hat das nixxx zu tun.
- 2.) Ja ich kenne den Unterschied zwischen Berg und Fels, auch wenn der übrigens nicht immer so klar ist wie man meinen möchte. Es handelt sich hier jedenfalls um eine Erhebung mit einer Höhenkote (die offenbar belegt ist im Gegensatz zu Deiner relativen Höhe). Und der ganze Artikel ist so geschrieben dass er durchaus auch das Umfeld des (heutigen) Felsens beschreibt. Also bring Belege für Deine Änderung und hör auf herumzuschimpfen.
- 3.) Und überhaupt, dafür dass Du mir die WP-Regeln beibringen willst und Dein Maul recht weit aufreißt, hast Du selber offenbar wenig Ahnung davon. Ich habe gerade Deine Arbeit gemacht und nach der Quelle für die 23.4 m gesucht und bin auf das gestoßen. Belegt zwar die relative Höhe, die ich auch einfügen werde, aber: Du hast Deinen Text also nur von einer anderen Website kopiert. Sowas ist eine Urheberrechtsverletzung und strafbar. Wird entfernt, bei Bedarf versionsgelöscht und Du wirst im Wiederholungsfall gesperrt. Ich habe fertig. --Svíčková na smetaně 18:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- Hä???? hallooo??? gehts noch? vergleiche Deinen Link incl. Impressum mit diesem WP-Artikel und werfe dann mit URV -> hoffentlich auf die Betreiber jener Webseite weil sie sich nicht Lizenskonform verhalten.----☞☹Kemuer 06:32, 7. Mär. 2012 (CET)
- Kennst Du wirklich den Unterschied zwischen Fels und Berg, ich befürchte nein. Zum allerletzten Mal: Dieses Museum findet im Artikel Schneckenstein (Tannenbergsthal) seine berechtigte Erwähnung (die Trennung in zwei Artikel war nicht meine Idee), mit dem Fels-Artikel hat es nichts zu tun - das ist ein glatter Verstoß gegen WP:NPOV!!! und deshalb wird die V-Meldung folgen! bei erneutem Verstoß diesbezüglich.----☞☹Kemuer 03:27, 6. Mär. 2012 (CET)
- Hör mal zu, in diesem Ton sicher nicht, persönliche Angriffe und V-Unterstellungen verbitte ich mir, da bist Du sicher näher an der VM als ich. Ich gebe Dir Recht, dass die relative Höhe des Gipfelfelsens hier interessant ist (Messungen auf 10 cm genau sind hier trotzdem Pseudogenauigkeit, wenn da unten am Fuß ein Maulwurf seinen Hügel baut sind 10 cm weg), dafür musst Du aber auch eine Quelle angeben. Trotzdem sollte auch die absolute Höhe drin bleiben, der Artikel beschreibt ja nicht nur den Gipfelfelsen sondern (s. "Geologie und Geografie") auch den größeren Gesteinskörper etc. Dass das Zentrum hier im Artikel erwähnt wird ist IMHO ein klarer Fall, da besteht wohl eindeutig eine Beziehung. Es muss natürlich nicht in der Einleitung sein, also verschieb ich es von mir aus. --Svíčková na smetaně 17:25, 5. Mär. 2012 (CET)
- Achja gesperrt wird wer URV unterstützt, wer hier also mit solchen Vorwürfen kommt und das mit offensichtlichen URV-Seiten gar noch belegen will, die WP-Content verwenden ohne dies lizensgerecht zu kennzeichnen und das auch noch in so einenem offensichtlichen Fall -> der gehört sofort gesperrt!!!----☞☹Kemuer 06:37, 7. Mär. 2012 (CET)
- Der Text, der da am 3. März eingefügt wurde, war bereits am 8. Oktober 2010 auf der Seite von Klingenthal enthalten. Und selbst wenn es stimmen würde, dass WP zuerst war und die von uns abgeschrieben hätten, wären dann wiederum die 23.4 Meter unbelegt. Also wie man's dreht und wendet, Deine Version entspricht nicht den WP-Regeln. Ich piep mal WP:3M an, weil ich keine Lust habe mich hier auf diesem Nieveau mit Leuten zu unterhalten die nicht einmal Lizenz richtig schreiben können. --Svíčková na smetaně 12:58, 7. Mär. 2012 (CET)
- Achja gesperrt wird wer URV unterstützt, wer hier also mit solchen Vorwürfen kommt und das mit offensichtlichen URV-Seiten gar noch belegen will, die WP-Content verwenden ohne dies lizensgerecht zu kennzeichnen und das auch noch in so einenem offensichtlichen Fall -> der gehört sofort gesperrt!!!----☞☹Kemuer 06:37, 7. Mär. 2012 (CET)
3M: Ich grüße euch! Leider ist es für einen Aussenstehenden nicht ersichtlich, ob ihr euch über
- die (exakte) Höhe
- die Quellenverwendung
- die Mineralien
- POVs
- oder ganz andere Sachen streitet
Es wäre hilfreich, wenn ihr in den nächsten Tagen mal sämtliche Animositäten und persönlichen Bemerkungen rigoros streicht und den Kern des Streits in einem Satz darstellt. Danke. --Friedrich Graf (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Friedrich, danke für Dein Engagement. Es geht um Mehreres: Ich bin zusammengefasst der Meinung:
- Die relative Höhe (23.4m) des Gipfelfelsens sollte gern im Artikel stehen, aber ich hätte gern eine Quellenangabe dafür.
- eine Angabe auf 0.1 Meter genau ist prinzipiell problematisch wenn nicht sehr gut belegt (darüber haben wir im Bergportal bereits des Öfteren diskutiert), weil es sich zumeist eher um Pseudogenauigkeit handelt (je nachdem wo und wie man genau misst kommt man zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen). Das ist aber eher das kleinste Problem.
- Das Mineralienzentrum Schneckenstein ist unweit vom Felsen gelegen und widmet einen eigenen Raum dem Topas, einem Stein, der am Felsen gefunden wird, es zeigt u.a. auch Fundstücke vom Schneckenstein. Es hat damit genug Bezug zum Felsen, um in diesem Artikel erwähnt zu werden.
- Ob dies in der Einleitung ist oder woanders ist mir egal.
- Die Einleitung sollte nicht wortwörtlich diesem Text entsprechen, da dies möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde (Laut meinen Erkenntnissen scheint diese Website vor unserem Text dagewesen zu sein). Sogar falls ich mich irren sollte, schaden kann es nicht das etwas umzuformulieren.
- Falls doch umgekehrt die Seite von diesem WP-Artikel stammen sollte, kann sie nicht als Quelle (z.B. für die relative Höhe) dienen. lg, --Svíčková na smetaně 16:40, 7. Mär. 2012 (CET)
- Wer behauptet das diese Seite als Quelle gedient hat? Außer Du niemand, bevor mit URV-Vorwürfen um sich geworfen wird sollte man eben mal in die Versionsgeschichte eines Artikels sehen - wozu ist die denn da? Siehe hier: 20. Juli 2006 Außer der letzte Satz stammte alles aus diesem Artikel und nicht umgekehrt, übrigens sollte man jene Seite jetzt mal anklicken ;) Ein Schelm wer schlechtes dabei denkt. Mit der jetzt angegebenen gerundeten Version kann ich durchaus leben, aber die Felshöhe ganz aus dem Artikel zu streichen ist Unsinn. Woher die Angabe ursprünglich stammte kann ich derzeit leider nicht mehr genau verifizieren, ein Fehler meinerseits damals (2006). Ich werde aber suchen. Das die Angabe grob falsch wäre dürfte aber kaum zur Debatte stehen. Zu den restlichen Punkten ist mE. alles gesagt. ----☞☹Kemuer 18:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Hallo Svíčková, hier die Antworten:
- Gemäß Wikipedia-Regeln ist das dein gutes Recht, andernfalls darfst du das löschen der Passage realisieren.
- verständlich
- Korrekt. Die Relevanz steht in der richtigen Proportion zum Lemmathema. Warum gibt es hierbei andere Meinungen?
- dito
- Der häufigste Fall ist das Abschreiben aus Wikipedia (ohne Quellenangabe). Aber egal wie: eine Umformulierung dürfte ein unkomplizierter Vorgang sein. Ich kann hierbei gerne helfen.
- Als Quelle ist diese Seite wirklich von minderer Qualität.
Hallo Kemuer! Hast du eine Idee für eine gute Quelle? Wenn ja, halte ich das temporäre stehenlassen der jetzigen Höhe für unproblematisch - wichtig wäre nur ein ungefährer Zeitplan. Hast du ansonsten noch einen sachlichen Kritikpunkt?
- BG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:39, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe genügend Literatur über diesen Klotz im Regal stehen, aber da muß ich mich erstmal wieder durchwühlen. Die Neufassung dieses Artikels war meine allererste WP-Aktion, noch als IP, deshalb in dem Punkt wohl etwas unterbequellt. ----☞☹Kemuer 18:50, 7. Mär. 2012 (CET)
Svíčková, aus meiner Sicht ergibt sich folgender Zwischenstand:
- Kemuer sucht nach einer Quelle - wir sollten ihm Zeit geben
- die Einleitung muß neu formuliert werden
- gegen die Erwähnung Mineralienzentrum Schneckenstein gibt es keine Einwände - über das Maß und den Ort müßte man mit Augenmaß entscheiden
Wärst du mit dieser Reglung einverstanden? BG --Friedrich Graf (Diskussion) 19:59, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ja, klar, das ist ja genau das was mit dieser Version versucht hatte. Leider hat Kemuer das wieder nur 2x, zuletzt heute, einfach revertiert, statt nur die Quelle zu entfernen wie der Editkommentar suggeriert. Ich tue mich hier sehr schwer, wenn trotz Signalen von Gesprächsbereitschaft auf der Disk ("Wenn Du tatsächlich der Meinung bist damit das Mineralienzentrum hier und nicht im Artikel Schneckenstein (Tannenbergsthal) erscheinen soll, dann änder das von mir aus, keinesfalls gehört dieses in die Einleitung") jeder diesbezügliche Versuch einfach revertiert wird. Ich setze das jetzt sicher nicht mehr zurück, weil ich aus Prinzip keine Editwars betreibe, möchte mich jedoch auch nicht mit dem Finden immer neuer Kompromissvarianten aufreiben, wenn es dann einfach revertiert wird. --Svíčková na smetaně 22:42, 7. Mär. 2012 (CET)
@Svíčková: bitte vergiß, was Vergangenheit ist. Wir werden sonst aus den Befindlichkeiten nie herauskommen.
@Kemuer, wärst du mit meinem o.g. Vorschlag einverstanden?
Wenn ja, würde ich folgende Verfahrensweise vorschlagen:
- Unter der Prämisse, das die jetzige Höhenangabe erstmal drin bleibt, wird Svíčková versuchen, inhaltliche Formulierungen zu ändern.
- Svíčková, wenn du fertig bist, gebe bitte ein eindeutiges Signal.
- Danach kann jeder diese Neuformulierungen (unter der strikten Vermeidung persönlicher Bemerkungen) kritisieren. Die Kritikpunkte werden wir diskutieren.
Wenn nein, mache bitte einen Gegenvorschlag. BG --Friedrich Graf (Diskussion) 22:52, 7. Mär. 2012 (CET)
- Zugegeben, mein letztes Revert war etwas schusselig, darum nochmals korrigiert. Hier gings nur um die Einleitung wegen dieses unsäglichen Referenzlinks. ----☞☹Kemuer 23:04, 7. Mär. 2012 (CET)
- (nach BK) Ok, dann einmal als Ausgangspunkt und Diskussionsbasis folgende Version für die Einleitung: Der Schneckenstein ist ein etwa 23 Meter hoher Felsen nahe der Siedlung Schneckenstein in Sachsen. Er erreicht eine absolute Höhe von 883 m ü. NN und liegt im Waldgebiet zwischen Klingenthal, Muldenberg und Tannenbergsthal im südöstlichen Vogtland am Übergang zum Westerzgebirge. Bekannt wurde der Felsen durch seinen eigentümlichen geologischen Bau und den damit verbundenen Reichtum an Topas als „einziger oberirdischer Topasfelsen der nördlichen Erdhalbkugel“. Das wäre also die von mir gestern eingestellte Version, aber ohne die von Kemuer kritisierte Quellenangabe. Die Passage über die Mineralienausstellung, die Kemuer auch nicht in der Einleitung haben wollte, wäre dann auch wieder unten im Artikel. Quellen, insbesondere für die relative Höhe, würde Kemuer dann nachliefern (sagen wir, so etwa innerhalb eines Monats?). lg, --Svíčková na smetaně 23:06, 7. Mär. 2012 (CET)
- Einwände? --Friedrich Graf (Diskussion) 23:36, 7. Mär. 2012 (CET)
- @Svíčková: fang an.
- Wer Kritikpunkte sieht: bitte einfach auf die Diskussionsseite. --Friedrich Graf (Diskussion) 11:28, 8. Mär. 2012 (CET)
- Also folgendes:
- Was die Felshöhe anbetrifft werde ich versuchen das nachzuliefern.
- Was die Einleitung angeht inhaltlich sehe ich da eher schwarz, weil nach wie vor das eher nach touristischer POV klingt -> siehe einen Abschnitt weiter oben (es gibt dutzende "Topas"-Felsen im Vogtland/Westerzgebirge und ich finde diesen touristischen Gigantismus als Werbeklüngel ist einer Enzyklopadie nicht dienlich. Das Mineralienzentrum unten von mir aus, damit kann ich mich anfreunden, die Trennung von Orts- und Felsartikel war eh nicht meine Idee. Auch wenn ich es etwas problematisch finde. ----☞☹Kemuer 00:54, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ps: bevor hier irgendwelche Vorwürfe bezüglich ich bediene mich irgendwelcher Fremdmeinungen oder Sockenpuppen aufkommen: Vorhergehender Abschnitt stammt auch von mir als IP. ----☞☹Kemuer 01:01, 9. Mär. 2012 (CET)
- Also folgendes:
- Einwände? --Friedrich Graf (Diskussion) 23:36, 7. Mär. 2012 (CET)
- (nach BK) Ok, dann einmal als Ausgangspunkt und Diskussionsbasis folgende Version für die Einleitung: Der Schneckenstein ist ein etwa 23 Meter hoher Felsen nahe der Siedlung Schneckenstein in Sachsen. Er erreicht eine absolute Höhe von 883 m ü. NN und liegt im Waldgebiet zwischen Klingenthal, Muldenberg und Tannenbergsthal im südöstlichen Vogtland am Übergang zum Westerzgebirge. Bekannt wurde der Felsen durch seinen eigentümlichen geologischen Bau und den damit verbundenen Reichtum an Topas als „einziger oberirdischer Topasfelsen der nördlichen Erdhalbkugel“. Das wäre also die von mir gestern eingestellte Version, aber ohne die von Kemuer kritisierte Quellenangabe. Die Passage über die Mineralienausstellung, die Kemuer auch nicht in der Einleitung haben wollte, wäre dann auch wieder unten im Artikel. Quellen, insbesondere für die relative Höhe, würde Kemuer dann nachliefern (sagen wir, so etwa innerhalb eines Monats?). lg, --Svíčková na smetaně 23:06, 7. Mär. 2012 (CET)
Kemuer, wenn das in deinen Ohren zusehr nach POV klingt, wollen wir "den Spieß umdrehen"? Du verfasst nach deinem gutdünken eine neue Einleitung, danach darf auf der Diskussionsseite kritisiert werden?! --Friedrich Graf (Diskussion) 08:09, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ok, jetzt wirds ja schon konkreter. Die Argumentation mit "Gigantismus" etc. kann ich ja nachvollziehen, zumal "einziger oberirdischer Topasfelsen der nördlichen Halbkugel" ja auch unbelegt ist. Ich hätte keinerlei Problem damit diesen Halbsatz in der Einleitung ersatzlos zu streichen. --Svíčková na smetaně 13:34, 9. Mär. 2012 (CET)
Hier die letzte Formulierung (bitte ändert sie nach eurem Gutdünken):
Der Schneckenstein ist ein etwa 23 Meter hoher Felsen nahe der Siedlung Schneckenstein in Sachsen. Er erreicht eine absolute Höhe von 883 m ü. NN und liegt im Waldgebiet zwischen Klingenthal, Muldenberg und Tannenbergsthal im südöstlichen Vogtland am Übergang zum Westerzgebirge. Bekannt wurde der Felsen durch seinen eigentümlichen geologischen Bau und den damit verbundenen Reichtum an Topas.
--Friedrich Graf (Diskussion) 13:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Zwischenfrage: was machen wir jetzt mit dem "Mineralienzentrum Schneckenstein"? --Friedrich Graf (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2012 (CET)
- Für mich kein Problem wenn's da bleibt wo's jetzt ist. --Svíčková na smetaně 14:26, 9. Mär. 2012 (CET)
- Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich heute Abend die Einleitung ändern. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:43, 10. Mär. 2012 (CET)
- Geändert. Wenn in den nächsten 24 Stunden keine Gegenstimmen kommen betrachte ich diesen Fall als gelöst.
- ... ich werde morgen u.a. die Warnmeldung im Lemma entfernen und die 3M als gelöst markieren. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:50, 10. Mär. 2012 (CET)
- Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich heute Abend die Einleitung ändern. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:43, 10. Mär. 2012 (CET)
- Für mich kein Problem wenn's da bleibt wo's jetzt ist. --Svíčková na smetaně 14:26, 9. Mär. 2012 (CET)
- Zwischenfrage: was machen wir jetzt mit dem "Mineralienzentrum Schneckenstein"? --Friedrich Graf (Diskussion) 14:22, 9. Mär. 2012 (CET)
... alles erledigt. Mit dem Rest werdet ihr allein zurechtkommen :-)
Ich werde diese Seite von meiner Beobachtungsliste entfernen ... Alles Gute für euch - --Friedrich Graf (Diskussion) 14:58, 11. Mär. 2012 (CET)
23 Meter
[Quelltext bearbeiten]Der Schneckenstein ist 1km westlich der Grube Tannenberg ein auffällig isoliertim sonst felsfreien Waldgebiet stehender 23,7m hoher Aussichtsfelsen. Sein Gestein... , wird schon von Johan Friedrich Henkel 1773, Johann Gottlieb Kern 1776 und Johann Friedrich Wilhelm Charpentier 1778 beschrieben Quelle: eine von Geomartin mir seinerzeit zugesandte Arbeit die auf die bereits verlinkte Literatur verweist: Ludwig Baumann, Ewald Kuschka, Thomas Seifert: Lagerstätten des Erzgebirges. Enke, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-118281-4. Einfacher häts net sein können ;-) Was meine Abneigung gegen das Mineralienzentrum in der Einleitung angeht sollten Euch aber nun die Alarmglocken aufgegangen sein. Bitte seht in die Versionsgeschichte -> dieser Werbungsmißbrauch war schon mal da -> Benutzer:Wunakina , wobei ich fast sicher bin das Schneckenstein97 die gleiche Person ist ----☞☹Kemuer 00:47, 30. Mär. 2012 (CEST)
Einziger oberirdischer Topasfelsen der Welt
[Quelltext bearbeiten]Tatsächlich ist der Topasfelsen Schneckstein einzigartig auf der ganzen Welt. Früher wurde behauptet es gäbe noch einen oberirdischen Topasfelsen in Australien, das ist jedoch ein Irrtum. Es gibt auf der gesamten Welt keinen weiteren oberirdischen Topasfelsen, nur Topasvorkommen in anderer Form. Dies ist auch kein Werbeklüngel sondern einfach ein paar Fakten. Auch auf der Klingenthaler Internetseite steht, dass es ein Irrtum ist, was jedoch fehlerhaft ist. Und ich finde das oben genannte müsste in irgendeiner Form in der Einleitung auftauchen.
Schneckenstein97 (Schneckenstein97) 12:48, 11. März 2012 (CEST)
- Wenn Du dafür Quellen angeben kannst sollte das natürlich im Artikel stehen.--Svíčková na smetaně 13:00, 11. Mär. 2012 (CET)
Nun ja, das Problem ist, dass diese Fehlerhaften überall im Web verstreut sind und wahre Angaben leider nur schwerlich zu finden sind... Weißt du, Gegenbeispiele zu finden ist immer einfacher als etwas zu beweißen, aber hier gibt es keine Gegenbeispiele. Ich komme aus dem Vogtland, unsere Familie hat viel Zeit damit zugebracht über den Topasfelsen zu recherchieren und ja, es ist Werbung, aber es ist wahr. Schneckenstein97 (Schneckenstein97) 13:07, 11. März 2012 (CEST)
- Also verstehe ich das richtig, Du hast zwar keine konkrete Quelle, aber recherchiert und nach weiteren oberirdischen Topasfelsen gesucht, aber keine gefunden? Das wäre meines Erachtens schon zu sehr TF um es in den Artikel zu schreiben. Da bräuchte man schon eine konkrete Quelle. --Svíčková na smetaně 13:32, 11. Mär. 2012 (CET)
Jetzt mal im Ernst... Um wahre Quellen zu bekommen müssen erst Bücher oder Internetseiten mit wahren Infos geschrieben werden. Wenn man (wie wir) Werbung machen wollen, müssen wir uns an Fakten halten..... Zitat oben ☞☹Kemuer: "es gibt dutzende "Topas"-Felsen im Vogtland/Westerzgebirge und ich finde diesen touristischen Gigantismus als Werbeklüngel ist einer Enzyklopadie nicht dienlich" --> Das ist der blanke Schwachsinn, es gibt im Vogtland (wie auf der Welt) einen einzigen Topasfelsen. Ich möchte hier keinem zu nahe treten, aber normalerweise sollte man lieber mal dem glauben, der aus dem Vogtland kommt, als jemandem der bspw. aus München kommt. Schneckenstein97 (Schneckenstein97) 13:54, 11. März 2012 (CEST)
- Na ja, mit der Glaubwürdigkeit ist das immer so eine Sache, da könnte man auf der anderen Seite fragen wie glaubwürdig jemand ist, der selbst zugibt, Werbung machen zu wollen, inwiefern sich Herkunft aus dem Vogtland die Glaubwürdigkeit bezüglich Aussagen über die ganze Welt gegenüber Herkunft aus München erhöht etc... ist letzten Endes alles unwichtig, was hier in WP zählt sind Belege. Solange es keine Quellen gibt sollte weder drin stehen dass dieser der einzige Topasfelsen ist noch dass es andere gibt. --Svíčková na smetaně 14:17, 11. Mär. 2012 (CET)
- ..."Hier treten in textureller Vielfalt hellgraue bis hellrote Granite auf, die sich durch das Auftreten von Lithiumglimmern und Topas auszeichnen...(betreffend den gesamten Eibenstocker Granitkomplex mit sämtlichen Granitfelsen) -> Zitat aus Geologie von Sachsen (W.Pälchen,H.Walter, 2008) (nicht signierter Beitrag von 91.46.205.122 (Diskussion) 01:09, 23. Feb. 2012 (CET)) Ich kann das geologisch auch noch etwas präzisieren wenn gewünscht, und nicht begreiflich. Faktisch ist fast jeder westerzgebirgische Felsen -> ein Topasfelsen, weil er selbige makroskopisch in seiner Matrix enthält, manchmal sogar in Schmuck(Edelstein-)qualität. Hüstel... einen einzigen Topasfelsen das ist ja schon deshalb nicht war weil es knappe 800m westlich des Schneckensteins den Neuschneckensteinkörper gibt, der ist zwar kein Felsen zum klettern, aber ein Erosioniertes Bodenvorkommen! und das in der selbigen Brekzie völlig abgesehen von dem obig erwähnten ;-) PS: Ich wußte ga nicht das ich ein Münchner bin *gröööhl* hoffentlich werde ich armer OVLer demnächst entsprechend bezahlt :-P----☞☹Kemuer 04:57, 14. Mär. 2012 (CET)
- Uiii Sorry, jetzt kann ich einfach nicht anders ;-) Früher wurde behauptet es gäbe noch einen oberirdischen Topasfelsen in Australien, 'das' ist jedoch ein Irrtum. Tsss... wo bitteschön wurde das je behauptet? Beim Mnt. Bishop (Tasmanien) handelt es sich um eine fast idendtische turmalinisierte und topasierte Explosionstrümmerbrekzie fast identischen Alters, das ist ein Fakt und unwiderlegbar, nie wurde aus dem Mnt. Bishop aber der einzige Topasfelsen der Südhalbkugel, genaugenommen war dieser Berg bis heute nur als Zinnvorkommen interessant, die maßlosen Übertreibungen betreffen leider nur den Schneckenstein. ----☞☹Kemuer 06:12, 14. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, aber der Mount Bischoff in Tasmanien ist 1. nicht einmal ein Felsen und 2. laut neuesten Forschungsergebnissen der Bergakademie Freiberg gibt es dort auch keine Topase. Dass es in Europa keine weiteren Topasvorkommen in Form eines Felsen gibt, stand übrigens schon sehr lange fest. (Und wegen München, 1. war es nicht auf dich bezogen, und 2. war es ein Beispiel, was das ist erfährst du hier Beispiel.) Schneckenstein97 (Schneckenstein97) 11:55, 01. April 2012 (CEST)
- Das der Mount Bishoff nur zum Vergleich(im übrigen des Schneckenstein-Gigantismus) kam ist ja nicht meine Erfindung :-P Darüber hinaus : Ja dieser Berg tritt auch als Felsklippe in Erscheinung -> topasiert vulkanisch brekziös im selben geologischen Alter!!! ----☞☹Kemuer 04:52, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, aber der Mount Bischoff in Tasmanien ist 1. nicht einmal ein Felsen und 2. laut neuesten Forschungsergebnissen der Bergakademie Freiberg gibt es dort auch keine Topase. Dass es in Europa keine weiteren Topasvorkommen in Form eines Felsen gibt, stand übrigens schon sehr lange fest. (Und wegen München, 1. war es nicht auf dich bezogen, und 2. war es ein Beispiel, was das ist erfährst du hier Beispiel.) Schneckenstein97 (Schneckenstein97) 11:55, 01. April 2012 (CEST)
- Uiii Sorry, jetzt kann ich einfach nicht anders ;-) Früher wurde behauptet es gäbe noch einen oberirdischen Topasfelsen in Australien, 'das' ist jedoch ein Irrtum. Tsss... wo bitteschön wurde das je behauptet? Beim Mnt. Bishop (Tasmanien) handelt es sich um eine fast idendtische turmalinisierte und topasierte Explosionstrümmerbrekzie fast identischen Alters, das ist ein Fakt und unwiderlegbar, nie wurde aus dem Mnt. Bishop aber der einzige Topasfelsen der Südhalbkugel, genaugenommen war dieser Berg bis heute nur als Zinnvorkommen interessant, die maßlosen Übertreibungen betreffen leider nur den Schneckenstein. ----☞☹Kemuer 06:12, 14. Mär. 2012 (CET)
- ..."Hier treten in textureller Vielfalt hellgraue bis hellrote Granite auf, die sich durch das Auftreten von Lithiumglimmern und Topas auszeichnen...(betreffend den gesamten Eibenstocker Granitkomplex mit sämtlichen Granitfelsen) -> Zitat aus Geologie von Sachsen (W.Pälchen,H.Walter, 2008) (nicht signierter Beitrag von 91.46.205.122 (Diskussion) 01:09, 23. Feb. 2012 (CET)) Ich kann das geologisch auch noch etwas präzisieren wenn gewünscht, und nicht begreiflich. Faktisch ist fast jeder westerzgebirgische Felsen -> ein Topasfelsen, weil er selbige makroskopisch in seiner Matrix enthält, manchmal sogar in Schmuck(Edelstein-)qualität. Hüstel... einen einzigen Topasfelsen das ist ja schon deshalb nicht war weil es knappe 800m westlich des Schneckensteins den Neuschneckensteinkörper gibt, der ist zwar kein Felsen zum klettern, aber ein Erosioniertes Bodenvorkommen! und das in der selbigen Brekzie völlig abgesehen von dem obig erwähnten ;-) PS: Ich wußte ga nicht das ich ein Münchner bin *gröööhl* hoffentlich werde ich armer OVLer demnächst entsprechend bezahlt :-P----☞☹Kemuer 04:57, 14. Mär. 2012 (CET)
- Na ja, mit der Glaubwürdigkeit ist das immer so eine Sache, da könnte man auf der anderen Seite fragen wie glaubwürdig jemand ist, der selbst zugibt, Werbung machen zu wollen, inwiefern sich Herkunft aus dem Vogtland die Glaubwürdigkeit bezüglich Aussagen über die ganze Welt gegenüber Herkunft aus München erhöht etc... ist letzten Endes alles unwichtig, was hier in WP zählt sind Belege. Solange es keine Quellen gibt sollte weder drin stehen dass dieser der einzige Topasfelsen ist noch dass es andere gibt. --Svíčková na smetaně 14:17, 11. Mär. 2012 (CET)
PS: Wir wären sehr verbunden über jene Forschungsergebnisse die in Europa Topasvorkommen verneinen ;-)----☞☹Kemuer 04:59, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wenn das ein Aprilscherz sein sollte fragen wir da doch mal sehr schnell nach obdiese Aussage stimmt: der Bergakademie Freiberg gibt es dort auch keine Topase
☞☹Kemuer 05:08, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Trümmerberbrekzie Mount Bischoff nur so als Info, und damit ist dieser Artikel für mich erledigt, ich hab echt net die Zeit mich gegen derartige Angriffe, zu wehren. Von mir aus werden dann halt gewisse Artikel zu so einer Art Google-Tourismo-Plattform ----☞☹Kemuer 07:00, 12. Apr. 2012 (CEST)