Diskussion:Schnellbootflottille
Jahreszahlen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Zusammenstellung für das 7. SG aufgrund der beiden angegebenen Quellen erstellt. Dabei gibt es ein paar differenzen bei Jahresangaben. Ich habe nun immer die Jahreszahlen des "Freundeskreises..." verwendet. --WerWil 15:03, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ja nett, hat aber jetzt zu einem Bearbeitungskonflikt geführt, weil ich auch gerade dran bin! Ich höre dann erst mal auf.(-;--KuK 15:14, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wegen mir nicht. Ich hab grad noch ein Wappen gezeichnet. Mehr schaff ich heute wohl nicht mehr.--WerWil 15:30, 2. Feb. 2008 (CET)
- Leider jetzt schon wieder. Das ist ja nett gemeint, aber nicht unbedingt hilfreich. Ich räume mal wieder für ein halbes Stündchen das Feld, möchte dann aber weiterarbeiten!--KuK 17:38, 3. Feb. 2008 (CET)
- Tut mir leid. Ich werd mich raushalten. Der Kleinkram kann ja auch warten bis es dem Ende zu geht. Falls ich noch Textblöcke habe. Kann ich sie ja dann hier ablegen.--WerWil 18:04, 3. Feb. 2008 (CET)
- Leider jetzt schon wieder. Das ist ja nett gemeint, aber nicht unbedingt hilfreich. Ich räume mal wieder für ein halbes Stündchen das Feld, möchte dann aber weiterarbeiten!--KuK 17:38, 3. Feb. 2008 (CET)
- Wegen mir nicht. Ich hab grad noch ein Wappen gezeichnet. Mehr schaff ich heute wohl nicht mehr.--WerWil 15:30, 2. Feb. 2008 (CET)
Ist schon i.O.! Ab morgen Abend bin ich ohnehin für ein paar Tage nicht am PC, da geraten wir uns nicht in die Wege!--KuK 18:31, 3. Feb. 2008 (CET)
Stickenhörn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kuk, das 1.SG war in Kiel-Holtenau stationiert, so steht es noch in meinem Wehrpass. Von Stickenhörn hat damals niemand gesprochen. Zu dem Geschwader gehörten auch noch zwei zu Wohnbooten umgebaute Minenräumboote, die waren für die Besatzungen der Erprobungsboote.--Frila 17:51, 2. Feb. 2008 (CET)
- Mit den Bezeichnungen ist das so eine Sache. Der Hafen unterhalb des Fliegerhorsts Holtenau heißt tatsächlich Stickenhörn. Wenn Du hier mal schaust, findest Du unter Sporthafen Stickenhörn einen Plan. Auf der Außenseite der Mole sieht man den Sporthafen, auf der Innenseite den militärischen Teil, der nicht mehr genutzt wird. Die Bezeichnung Stickenhörn ist aber schon alt, was nicht heißt, dass jeder sie gebraucht hat. In Wilhelmshaven spricht auch jeder von der 4. Einfahrt, wenn er den Stützpunkt meint. Dabei hieß der lange Zeit offiziell Stützpunkt Heppenser Groden, was aber kaum jemand gesagt hat.--KuK 18:13, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann dazu keine Fakten Beitragen, aber ein Wehrpass ist m.E. schon ein vertrauenswürdiges Dokument. Die Lösung wird wohl sein, dass der Stützpunkt in dem Die Boote stationiert waren Holtenau war, der oder ein Hafen dieses Stützpunktes in dem sie lagen mag anders geheißen haben, aber die Angabe des Liegeplatzes wird hier wohl nicht gemeint sein. Oder?--WerWil 18:01, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo, melde mich nach langer Zeit mal wieder zu Wort. Ich möchte FRILA hier unterstützen, was den offiziellen Stützpunkt des 1.SG angeht. Es gab nur die Bezeichnung Kiel-Holtenau. Alle Liegeplätze und Flugplätze in diesem Bereich gehörten dazu.--werwil0 18:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
Kommandeure 1.SG
[Quelltext bearbeiten]Bei den Kommandeuren 1.SG stimmt was nicht. Hier ist die richtige Liste:
- KKpt. Klose, H. H. 04.56 - 11.56
- KKpt. Matzen, J. 11.56 - 07.58
- Kptlt. Wülfing, B. 08.58 - 08.59
- Kptlt. Thäter, K-J. (m.d.W.d.G.b.) 08.59 - 12.59
- KKpt. Goette, R. 12.59 - 03.62
- KKpt. Dr. Geffers, H. 04.62 - 09.63
- KKpt. Bucher, R. 10.63 - 03.66
- KKpt. Reimann, H. 04.66 - 03.67
--Frila 18:35, 5. Feb. 2008 (CET)
- Das verstehe ich nicht so ganz. Es werden doch nur zwei Kommandeure des 1. SG aufgeführt (mit übereinstimmenden Daten). Die Tabelle im Artikel gibt an sonsten doch die Kommandeure der Flottille an.--WerWil 18:43, 5. Feb. 2008 (CET)
- Dann habe ich die Liste wohl falsch verstanden, aber vielleicht kann man sie woanders noch gebrauchen.--Frila 20:12, 5. Feb. 2008 (CET)
Navigationsleiste
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll die Navigationsleiste zu den Bootsklassen in eine Leiste über die Schnellbootflottille umzuändern? Im moment wäre das vor allem wohl nur eine Änderung der Bezeichnung.--WerWil 19:11, 5. Feb. 2008 (CET)
Stapellauf
[Quelltext bearbeiten]Wie wär's KuK, lass es vom Stapel!--WerWil 00:26, 7. Feb. 2008 (CET)
- @WerWil: Es ist vollbracht! Vielen Dank für Deine Hilfe, --KuK 11:11, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mein Anteil war wirklich gering. Ich danke Dir, dass du diese Lücke in der Darstellung geschlossen hast. Ich werde die fehlenden Wappen noch nachreichen. Das wird nur nicht so schnell gehen. Die sind etwas komplizierter.--WerWil 15:41, 9. Feb. 2008 (CET)
S 3
[Quelltext bearbeiten]Kannst du nachvollziehen, wann der S-3 als stellvertretender Geschwaderkommandeur im Einsatz fungierte? Mein alter Herr - bis Ende 62 auf den Booten - besteht darauf, dass als stellvertretender Kommandeur im Einsatz nie der S-3 fungierte. Die ganzen S-Offiziere blieben im Stützpunkt. Die zweite Division wurde immer vom dienstältesten Bootskommandanten als Stellvertreter geführt. Ich vermute nun also, dass hier irgendwann eine Umorganisation stattfand, oder dass die Stellvertreterfunktion des S-3 nur auf dem Papier bestand, habe dazu aber keinen Angaben.--WerWil 11:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- @Werwil, fühle mich angesprochen?! Unglaublich aber wahr, dass ich gleich auf Anhieb die Lösung zu dieser Frage in meinem Bücherschrank gefunden habe. Sie findet sich bei Hans Frank, Die deutschen Schnellboote im Einsatz - 1956 bis heute. Da steht auf S. 46 f folgende Passage:
- Führerbootskommandanten waren in der Regel ältere und erfahrene Kommandanten, zu denen sich auch ein besonderes Vertrauensverhältnis entwickelte, denn von "unten" (Anm: aus dem Plottraum) war der Verband nicht zu kontrollieren, da musste volles Zutrauen zu dem Kommandanten auf der Brücke bestehen. Für den S 3, als Führer der 2. Division jedes Geschwaders, gab es anfänglich diese Aufgabenteilung nicht, da er gleichzeitig noch Kommandant eines Bootes war.
- Erst Anfang der 60er Jahre wurden beide Funktionen getrennt und der S 3 konnte sich - wie der Kommandeur - »sein Führerboot« aussuchen.
- Die Bestätigung fand ich in einer Broschüre zum 25-jährigen Bestehen des 5. SG, wo bei den ersten drei S 3s vermerkt ist „zugleich Kommandant ...“. Diese Regelung bestand bis zum 30. September 1964. Dein alter Herr hat also recht mit der Einschränkung, dass der S 3 nicht im Hafen blieb, sondern der Kommandant des Führerboots war, der die 2. Division führte.--KuK 11:26, 7. Feb. 2009 (CET)
- Das buch hab ich ja auch, da hätte ich das auch finden dürfen. Danke KuK, dass du die Arbeit für mich gemacht hast.--WerWil 11:40, 7. Feb. 2009 (CET)
Heldenpoesie
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gerade dieser Satz aufgefallen, der tatsächlich schon lange im Artikel steht, m. E. aber doch ziemlich pathetisch klingt und auch sachlich kaum gerechtfertigt ist, denn das Einsatzgebiet war nicht nur die dänische Südsee, die Boote hatten absolut gesehen keine enorme Feuerkraft und das „blitzendes Schwert“ (soll das ein Zitat sein?) waren sie wohl nur in den Augen weniger - vor allem ihrer Besatzungen. Der Artikel sagt zu den Eigenschaften der Boote doch deutlich kritisches, was sich mit der hier mitschwingenden Begeisterung nicht recht deckt.
- In den flachen und buchtenreichen Gewässern der Dänischen Südsee geschützt, waren sie mit ihrer enormen Feuerkraft und Wendigkeit ein „blitzendes Schwert“ der NATO.
Die Einleitenden Sätze fassend das im darauf Folgenden detailliert dargestellte zum Auftrag m. E. insgesamt nicht zutreffend zusammen.--WerWil (Diskussion) 15:59, 17. Jul. 2016 (CEST)