Diskussion:Schornstein/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Gelöschter Abschnitt, warum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle des Artikels

am 14.11.2003 habe ich diesen und einige andere Texte (ca. 15 Artikel) zum Thema Dampflokomotive hier eingestellt. All diese Texte stammen von MEINER Webseite dlok.de und dürfen durchaus hier verbleiben.

Gruß Andreas Schäfer schaefer@dlok.de‎ --217.83.101.78 14:23, 17. Nov. 2003

Etymologie

Ziemlich enge Sicht. Woher kommt der Begriff? Was ist "Schorn"? --Myr 22:00, 29. Nov 2003 (CET)

Andere Bezeichnungen

"In anderen Sprachgebieten als dem Westdeutschen verwendete man eher Rauchfang, Esse, Kamin, Schlot."

Hier schreibt einer aus dem "anderen Sprachgebiet": Der Satz ist etwas eigenartig, oder? Was soll denn das "westdeutsche" für ein Sprachgebiet sein? Ich komme ziemlich weit aus dem Osten (Brandenburg), und auch hier ist nichts außer Schornstein gebräuchlich. Esse kenne ich aus Sachsen, Rauchfang scheint - zumindestens hier - veraltet. Schlot ist eine etwas antiquierte Bezeichnung für hohe Industrieschornsteine. Kamin verwende ich nur für den Feuerungsbereich, nicht für den Rauchabzug. Saxo 18:49, 10. Jan 2006 (CET)

Ein eingefleischter Baier hätte "preissisch" gesagt, aber man schreibt es halt nicht. Und Schornstein gar nie nicht, sondern Kamin.

Mangels Primärquelle verweise ich auf den dtv-Altas zur deutschen Sprache, z.B 14. Auflage 2004: Seite 220f, Übersichtskarte oben : Verbreitung von

  • Kamin und Verwandte: Süddeutschland (Nordgrenze ca. Heidelberg-Regensburg, Ost: Salzburg, auch: Teile Schlesiens)
  • Rauchfang u.ä.: Bay./Böhmerwald und Österreich (ausser Tirol, Salzburg)
  • Schlot: ca. Franken und Teile Thüringens
  • Esse u.ä.: Sachsen, Teile Thüringens und Sachsen-Anhalts

Dort (S. 221, mE nicht zitierfähig) auch zur Geschichte:

"Der Rauchabzug ist eine verhältnismässig junge Einrichtung. Nur gemauerte Häuser hatten im MA einen Schornstein: Im gewöhnlichen Bauernhaus zog der Rauch durch die Ritzen des Daches oder ein eigens dafür vorgesehenes Rauchloch. Dessen Name war Luke( im niederdeutschen Hallenhaus) und Lie (im obd. Rauchstubenhaus). Luke ist später auch auf den Schornstein übertragen worden. Der Einbau von Schornsteinen in Häuser wurde von obrigkeitlichen Bauordnungen vom 16. bis 19. Jh. durchgesetzt, um die Brandgefahr zu vermindern."

--84.169.247.199 08:53, 11. Nov. 2006 (CET)

Auch in Baden-Württemberg heißt das Ding "Kamin". --129.206.196.227 13:29, 11. Okt. 2006‎

Hey, würdet ihr bitte mal in die Quelle schauen, die da als Fußnote dransteht?!?!?! Danke und Tschüss. GuidoD 09:42, 11. Nov. 2006 (CET)

Mildere bitte Deinen Ton! Die Quelle in der Fussnote VERWEIST auf den dtv-Atlas, ist also mitnichten eine Primärquelle, sondern in Teilen gar Tertiärquelle! Aber die Karte ist schön!--84.169.247.199 09:50, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich bezog mich auf jedwedes "bei mir aber". Was im übrigen "nicht zitierfähig" sei soll, weiss ich eh nicht, denn jedwede Fachmeinung, die über den hier vertretenen Stand selbstmeinender Allgemeinwissender hinausgeht, ist gut um Fragen hinreichend abzuklären. Die Wikipedia soll ja eigentlich nur das vorhandene Wissen darstellen, nicht ausdiskutieren. GuidoD 10:00, 11. Nov. 2006 (CET)
Im Prinzip ja. Da mittlerweile aber Wikipedia in der Regel die ersten 3 Treffer bei Google hat und bedenkenlos zitiert wird, wäre es schon schön, immer die bestmögliche erhältliche Quelle zu haben. Nix für ungut! --84.169.253.147 22:40, 18. Nov. 2006 (CET)

Höchste Kamine

In Liste der höchsten Bauwerke der einzelnen Bundesländer in Deutschland sind zahlreiche (wahrscheinlich nicht alle) Kamine in Deutschland, die höher als 200 Meter sind, enthalten. Bitte ggf. ergänzen! --89.49.250.42 10:31, 8. Nov. 2006‎

Offenbar gibt es neue Zahlen, aber da müsste mal Licht ins Dunkel gebracht werden. Der Chemnitzer Schornstein war bis vor einigen Jahren 302,80 m hoch, bekam aber dann einen 5 m hohen Stahlaufsatz, so dass seine Höhe 307,80 m betragt. Sollte die Angaben stimmen, wäre der Chemnitzer Schornstein rund 80 cm höher als der Kamin des Kraftwerks Buschhaus und damit alleiniger Rekordhalter in Deutschland. --H.A. 17:55, 9. Dez. 2011 (CET)

Welches sind die höchsten Schornsteine in Österreich und der Schweiz? Bitte eintragen in

--89.49.250.42 10:31, 8. Nov. 2006‎

Maritime Schornsteine

Ich vermisse maritime Schornsteine wie diesen hier: Grüße! --Bukk 15:16, 27. Mai 2008 (CEST)

ok, keiner machte es, da griff ich selbst in die Tastatur! --Bukk 22:08, 8. Jun. 2008 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:39, 27. Nov. 2016 (CET)

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam

Foto aus Cirebon auf Java 1901. --Schlesinger schreib! 21:58, 16. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:39, 27. Nov. 2016 (CET)

Stillgelegter Kamin: Abdeckung zum Schutz gegen Regen ?

In Kamine regnet es hinein. Bei stillgelegten Kaminen wird diese Feuchtigkeit nicht mehr durch die Hitze/Verdampfung der Rauchgase entfernt. Ist eine Abdeckung sinnvoll ? Ich meine ja ! Gibt es einfache Lösungen dafür ? --Slowenien-11 (Diskussion) 17:50, 30. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:56, 27. Nov. 2016 (CET)

Gelöschter Abschnitt, warum?

Bereits als Richard Vetter die ersten Brennwertkessel entwickelte, kämpfte er dafür, dass zur Rauchgasableitung Kunststoffrohre genügen sollten. Es entspann sich Kritik gegen althergebrachte Kehr- und Bauvorschriften, die dem Stand der Technik hinterherhinkten. Moderne Öfen und die Verbrennung von Erdgas erfordern mitunter nicht mehr dieselben Kehrintervalle wie bei der Verbrennung von biogenen Brennstoffen und Kohle nötig. Verschiedentlich treten Bürger gegen den staatlich verordneten Kehrzwang auf.

Seinerzeit (vor über 30 Jahren?) verfolgte ich den Werdegang von Vetter's Veritherm-Heizkessel. So war ihm auch eine Fernsehsendung gewidmet, wo er darin seinen "Kampf" mit den Behörden, gerade wegen den Kunststoffrohren, schilderte. In dem Bericht wurde auch der TÜV stark kritisiert, der verschiedene Temp-Meßpunkte als Anlaß nahm die Kunststoffröhren abzulehen! Beleg ist unter anderem die Panoramasendung vom 4. März 1986 --StromBer (Diskussion) 12:34, 7. Dez. 2015 (CET)

Mit belastbaren Belegen versehen, kann der Abschnitt sicher wieder rein. Eine 30 Jahre alte Fernsehsendung ist allerdings ein reichlich schwacher Beleg, besser wär (Fach-)Literatur. Da wird sich doch aus den letzten 30 Jahren etwas finden lasse, oder? Wenn nicht, dann ist die Grundlage wirklich zu schwach.
Der letzte Satz hat mit dem Artikel Schornstein nur indirekt zu tun. Er gehört für mich zu den Artikeln Schornsteinfeger, Schornsteinfegergesetz, Kehrmonopol, etc., wo teilweise bereit etwas zur Kritik gesagt wird. --TETRIS L 14:18, 7. Dez. 2015 (CET)
Zumindest kommt in dieser Reportage darin vor, daß das "Kunststoff-Abgasrohr" wegen des aggressiven Kondenswassers eingesetzt werde, weil es sonst alle Edelstahlrohre durchfressen würde. Beim "Kehrzwang" hast Du ja recht, ansonsten sehe ich aber kein Hindernis, warum der Abschnitt nicht stehen bleiben könnte. --StromBer (Diskussion) 12:15, 8. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:56, 27. Nov. 2016 (CET)