Diskussion:Schurenbachhalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schrauber5 in Abschnitt Neigung der Bramme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Schön, die neuen Bilder, zeigen deutlich mehr. Das Bild mit dem Müllheizkraftwerk zeigt allerdings kaum etwas von dem genannten Rhein-Herne-Kanal (Bildunterschrift) und dafür mehr von der einbetonierten Emscher. --Nati aus Sythen Diskussion 20:02, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bildbeschreibung mal korrigiert. Vom Kanal ist genau gar nichts zu sehen. Lediglich der linke Brückenbogen im Vordergrund deutet seine Lage an. Der sichtbare Wasserlauf ist die Emscher. Die "Eier" in der Bildmitte links gehören zum Klärwerk Bottrop. Hinter dem Müllheizkraftwerk liegt die Kokerei der Zeche Prosper. --95.223.82.15 08:22, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

1 Mio DM?

[Quelltext bearbeiten]

Was, bitteschön, kann an einer Bramme 0,5 Mio EUR kosten? Der Transport? --Otto Schraubinger 18:32, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Material (67 Tonnen Stahl!), Fertigung (Spezialbetrieb wegen der Größe), Transport (Spezialtransport wegen des Gewichtes), Aufstellung (Spezial wegen ...), Künstlerhonorar, Marketing. --Nati aus Sythen Diskussion 20:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Wurde der Abschnitt Geschichte gelöscht? Ich meine, da hätte mal mehr gestanden.

Anders als andere Bergehalden des Ruhrgebiets wurde die Schurenbachhalde nicht auf infrastrukturlosem Grund, der höchstens land- oder forstwirtschaftlich genutzt wurde, aufgeschüttet. Unter ihr sind mehrere Straßenabschnitte (Nordsternstr. bis zur Emscherstr., Schurenstr. und Musebrinkstr.) samt anliegenden Häusern, ein Stück der Bahnstrecke Zeche Neuessen-Zeche Nordstern, eine Straßenbrücke und ein kompletter Sportplatz verschwunden. Der Schurenbach dagegen ist nicht unter der Halde begraben, sondern wurde verrohrt um sie herumgeführt. Unter der Halde liegt sein ehemaliges Bett. Seit 2016 verläuft sein Abschnitt zwischen der Halde und der A 43 wieder offen oberirdisch.

Belege: Essener Stadtpläne oder TK 25 vor 1970. --95.223.82.15 09:10, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neigung der Bramme

[Quelltext bearbeiten]

Mit den (ohne Quelle) angebenen 3° wäre die Bramme 75cm zur Seite geneigt. Diese Quelle spricht von 45 cm: [1] was nur zwei Grad wären und gleichzeitig von 3°. Edit: Ich hatte zuerst gedacht, die Neigung wäre zur Fläche, sie ist aber zur Schmalseite nach Süden geneigt. --Schrauber5 (Diskussion) 16:34, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten