Diskussion:Schwabenstreich
Ich halte den Beitrag schlichtweg für falsch !
1. ) Die Behauptung »In der aktuellen Zeit bezeichnet man mit Schwabenstreich eine oft wagemutige Handlung, die gewisse intellektuelle Fähigkeiten voraussetzt und in der Regel einen vorteilhaften Ausgang für den Handelnden hat.« ist falsch.
In Wirklichkeit bedeutet »Schwabenstreich« : eine Dummheit, Albernheit begehen (vgl. Schildbürgerstreich)
Wörterbücher deutsch-englisch übersetzen »Schwabenstreich« mit »tomfoolery«
Eine Internetrecherche zeigt, dass der Begriff heute genau so verwendet wird.
Anscheinend hat man aber schon im 18ten und 19ten Jahrhundert über die Schwaben Witze gemacht, wie im letzten Jahrzehnt über die Ostfriesen oder Blondinen, oder vorher schon über die Schotten.
Einen Hinweis dafür liefert das Märchen »Die sieben Schwaben« in den Fassungen der Gebrüder Grimm (1811-1815) und von Bechstein (1845).
1782-86 veröffentlichte Johann Karl August Musäus seine Volksmärchen der Deutschen.
Dort heißt es in »Der geraubte Schleier« :
» der offenherzige Friedbert hatte den Schwabenstreich begangen, der geschwätzigen Matrone den Raub des Schleiers zu offenbaren,«
Offensichtlich bedeutet hier »Schwabenstreich« : eine Dummheit begehen.
[gefunden bei http://gutenberg.spiegel.de/autoren/musaeus.htm]
2.) Die Behauptung »Endgültig zu einem Ausdruck des täglichen Gebrauches wurde der "Schwabenstreich" durch Johann Ludwig Uhland« ist falsch.
Das obige Zitat von Musäus (1786) zeigt, dass der Begriff »Schwabenstreich« schon vor Uhland (1814) Allgemeingut gewesen sein muss.
Und nur so ergibt Uhlands Formulierung »Sie sind bekannt im ganzen Reiche,« einen Sinn.
In diesem Zusammenhang kann man Uhland's Pointe auch erst verstehen. Er wehrt sich gegen die Verunglimpfung der Schwaben - er ist schließlich selber einer - : Ihr macht Euch über uns Schwaben lustig - aber in Wirklichkeit sind wir ein tüchtiges Völkchen.
Schwabenstreich
[Quelltext bearbeiten]den Artikel als falsch zu bezeichen, ist so wohl nicht ganz richtig, die ursprüngliche Bedeutung von Schwabenstreich ist eine andere, dies steht wohl ohne Zweifel fest. Deshalb ist die historische Deutung in dem Artikel wohl als die richtige anzusehen. Anders sieht es mit der aktuellen Deutung aus. Märchen als Quelle von Witzen zu bezeichnen ist auch vermessen. Die Bedeutung von Schwabenstreich ist immer einer Sache der Sichtweise. Also eine sehr Subjektive. Deshalb kann man solche Artikel nie als richtig oder falsch bezeichnen. Je nach Lokalkolorit, stimmt man zu oder nicht.
Just my five cent
ohne Zweifel ?
[Quelltext bearbeiten]Aus dem vorhergehenden Beitrag ist nicht zu ersehen, welches die »zweifelsfreie«, ursprüngliche Bedeutung von »Schwabenstreich« sein soll.
Die älteste Verwendung, welche ich gefunden habe, ist : »eine Dummheit begehen« bei Musäus (s.o., spätestens 1786), also fast 30 Jahre VOR Uhland ...
Die Behauptung »Endgültig zu einem Ausdruck des täglichen Gebrauches wurde der "Schwabenstreich" durch Johann Ludwig Uhland« muss schon von der Logik her falsch sein. Denn sonst könnte Uhland nicht formulieren »Sie sind bekannt im ganzen Reiche.«
»Die Bedeutung von Schwabenstreich ist immer einer Sache der Sichtweise« :
Es geht doch wohl darum, zu recherchieren, wann der Begriff in welcher Bedeutung verwendet wurde ...
- Und man wird für beide Deutungen Belege finden, jenachdem auf welcher Seite des Schwarzwaldhauptkammes man nachfragt--HAW 11:31, 4. Apr 2006 (CEST)
Verbesserungsbaustein
[Quelltext bearbeiten]Verbesserungsbaustein rausgenommen, da grundlegend überarbeitet und beendete Löschdiskussion. Der Stand der Diskussionsseite entspricht nicht mehr der Entwicklung des Artikels.--HAW 09:44, 7. Apr 2006 (CEST)
noch eine Quelle
[Quelltext bearbeiten]Schwabenstreich, Bezeichnung für eine thörichte, alberne Handlungsweise, zu deren Entstehung die alte Volkserzählung von den sieben Schwaben Veranlassung gegeben haben mag. In Übereinstimmung damit waren die Schwaben lange Zeit die Zielscheibe des Spottes andrer deutscher Stämme wegen der ihnen nachgesagten Unbeholfenheit. Bekanntlich hat Uhland in seinem Gedicht "Schwäbische Kunde" dem Ausdruck die entgegengesetzte Bedeutung gegeben.
gefunden in : http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/14/seite/0677/meyers_b14_s0677.html
Positive Bedeutung ?
[Quelltext bearbeiten]Bezüglich der Formulierung "Der Ausdruck Der Schwabenstreich bezeichnet im schwäbischen Sprachraum eine oft wagemutige Handlung, die gewisse intellektuelle Fähigkeiten voraussetzt und in der Regel einen vorteilhaften Ausgang für den Handelnden hat." bin ich sehr erstaunt.
Dies ist das erstemal, dass ich von "Schwabenstreich" in in dieser positiven Bedeutung höre/lese.
Auch meine Bekannten (zum großen Teil Schwaben - und alle schon im Schwabenalter) kennen das Wort nur in der negativen Bedeutung.
Wiederholtes Wiederherstellen der vorherigen Version
[Quelltext bearbeiten]Wieso werden eigentlich die Argumente in der Diskussion ignoriert ?
Wie ich in der Versionsgeschichte sehe, haben schon mehrere versucht, diesen Artikel zu korrigieren : erfolglos, weil von »Lleldorin« immer wieder die Vorversion wiederhergestellt wurde.
Ist das schwäbische Sturheit ?
So etwas hilft nicht, die Qualität der Artikel zu verbessern.
- Die letzte Version sah wirklich sehr bescheiden aus ungenügte in keiner Weise den Wikipedia Konventionen, weder formal noch gestalterisch. Es ist falls es eine Gegenposition gibt immer auch diese darzustellen, eine Umfrage im Bekanntenkreis genügt nicht um einen Sachverhalt abzuklären. Die Uhlandversion stellt eine wichtige Andere Deutung des Begriffs dar. Im übrigen, falls sie sich die Mühe machen und der Versionsgeschichte nachgehen werden sie feststellen das ich den schwabenkritischen Teil eingführt habe. Ich bin übrigens Badner. --HAW 23:27, 1. Nov. 2006 (CET)
(Anm.: Ursprünglich habe ich eigentlich nur nach einem Beleg gesucht, um Uhland's Pointe begreiflich zu machen.
Ich habe dann mit der Version vom 01.11.06 21:15 eigentlich nur versucht, das Resumée aus der "Diskussion" zu ziehen, und war etwas schockiert, dass die Neufassung ohne Diskussion innerhalb kürzester Zeit einfach platt gemacht wurde – und das nicht zum ersten Mal, wie man aus der Versions-Geschichte sieht ...)
Die Behauptung, dass die durch Belege gestützte Interpretation als "Dummheit" in keiner Weise den Wikipedia Konventionen genüge, die durch KEINE Belege gesicherte Interpretation als "wagemutige :Handlung" aber doch, ist ein echter Schwabenstreich – eine wagemutige Handlung ...
- Diese Geschichte wurde nicht nur hier diskutiert, denn der Artikel hat auch einen Löschantrag erfolgreich überstanden zum Verständnis ist vielleicht auch eine Lektüre der Diskussion dort hilfreich. Was jetzt hier steht ist also der Konsens aus einem rechtlangen Prozess und wer will es den Schwaben eigentlich verdenken wenn sie immer wieder versuchen den Begriff ins positive zu wenden (vergl. auch Schwabenalter--HAW 23:24, 2. Nov. 2006 (CET)
- Und hier ist der Beleg, es ist die letzte Strophe aus der Balade Schwäbische Kunde--HAW 23:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Von denen hat's der Kaiser vernommen.
- Der ließ den Schwaben vor sich kommen;
- er sprach: »Sag an, mein Ritter wert!
- Wer hat dich solche Streich' gelehrt?«
- Der Held bedacht sich nicht zu lang:
- »Die Streiche sind bei uns im Schwang;
- sie sind bekannt im ganzen Reiche,
- man nennt sie halt nur Schwabenstreiche.
Muss man halt richtig betonen :
- Sie sind bekannt im ganzen Reiche,
- Man nennt sie halt nur Schwabenstreiche.
Es spricht nicht für die Seriosität des bisherigen Wikipedia-Beitrags, dass die Formulierung »Ludwig Uhland
hatte dann im Gedicht "Der wackere Schwabe" dem Ausdruck die entgegengesetzte Bedeutung gegeben.«
fast im Wortlaut mit Meyers Konversationslexikon von 1888 übereinstimmt, ohne dass die Entlehnung
kenntlich gemacht und die Quelle angegeben wurde. Dort heiß es: »Bekanntlich hat Uhland in seinem
Gedicht "Schwäbische Kunde" dem Ausdruck die entgegengesetzte Bedeutung gegeben.«
Diese Aussage des Lexikons muss aber in Frage gestellt werden.
1. Duden 2006 : Schwabenstreich (scherzh.)
odge.de : tomfoolery : Schwabenstreich, Albernheit
Was der aktuelle Große Brockhaus meint, weiß ich nicht, aber Brockhaus hat ja Meyers übernommen ...
2. Suche bei http://gutenberg.spiegel.de liefert 8 Ergebnisse. Alle 8 (1 einer vor, 6 nach Uhland) (einschließlich Uhland) benutzen den Begriff im Sinne einer dummen Handlung. Da es sich hier um
renommierte Autoren handelt (z.B. Gottfried Keller), muss man davon ausgehen, dass sie wissen, was
dieser Begriff bedeutet.
- http://gutenberg.spiegel.de/musaeus/vmd/vmd07c.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/aurbache/volksbch/volk2265.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/aurbache/volksbch/volk2304.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/immerman/muenchim/muen2041.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/freiligr/glaubens/einbrief.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/herwegh/gedichte/kontrev/siegestr.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/keller/gedichte/majorita.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/spittelr/lachwahr/lachw301.htm
Außerdem gibt es noch die Lustspiele von Theodor Gaßmann (1871) und von Franz von Schönthan (1883), in denen der Begriff auch in diesem Sinne verwendet wird.
3. Eine erste Suche im Internet lieferte für's Erste 7 Beispiele für diese Bedeutung, aber nur 2 für die positive - und bei letzteren handelt es sich um Spiele des VFB Stuttgart (verfasst von Sportjournalisten) :-)
- http://www.kreisbildstelle-illertissen.de/schwstr.htm
- http://amor.rz.hu-berlin.de/~h0444vhn/tsp10322.htm
- http://amor.rz.hu-berlin.de/~h0444vhn/tsp10322.htm
- http://www.br-online.de/kultur-szene/thema/james_bond/
- http://www.dwv-info.de/aktuelles/wss/wss015.htm
- http://www.bildungsserver.de/zd/zd_set.html?Id=104537
- http://www.domino1.stuttgart.de/grat/fdp.nsf/7e666586c0e838b541256717006a1e7f/4125675b005aa732412568ef005066c3?OpenDocument
Frage : Soll unter diesen Umständen die Eingangsaussage des Artikels "Der Ausdruck Der Schwabenstreich bezeichnet im schwäbischen Sprachraum eine oft wagemutige Handlung, die gewisse intellektuelle Fähigkeiten voraussetzt und in der Regel einen vorteilhaften Ausgang für den Handelnden hat." wirklich beibehalten werden ?
Das wäre für den den Hilfesuchenden, welcher z.B. liest, dass ein Stadtradt oder ein Politiker sich einen
Schwabenstreich geleist hat, keine Hilfe ...
--62.224.95.211 23:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe nicht wo das Problem ist: Es steht doch in der Einleitung im schwäbischen Sprachraum also meinetwegen Isny, Gosheim, Heckengäu etc. positiv und wo anders negativ! Die angeführten Beispiele bestätigen alle dies, kommen sie doch allesamt von ausserhalb des schwäbischen Sprachraums --HAW 23:34, 3. Nov. 2006 (CET)