Diskussion:Schwarzhorn (Flüelapass)
Piz Palü?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird in der Bildunterschrift des Panoramabildes behauptet, der Berg links vom Biancograt sei der Piz Palü. Wenn man das mit diesem Bild vergleicht, das den Biancograt aus einer vergleichbaren Richtung zeigt, müsste es aber der Piz Bernina sein. Links davon am Bildrand desselben Bildes ist der Piz Zupò, der noch zwischen Bernina und Palü liegt. Der Piz Palü müsste in der Panoramaansicht also deutlich weiter links liegen - wenn ich es mit dem Bild im Artikel Piz Palü vergleiche, müsste es der breite, schneebedeckte Gipfel im linken Viertel des Panoramabildes sein. Wie sehen die Alpenkenner das? Bildunterschrift entsprechend ändern? Gruß, --Dschanz → Bla 15:44, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ja das links vom Biancograt ist der Piz Bernina, natürlich ist da links auch irgendwo der Piz Palü, es dürfte der sein, den du schon identifiziert hast. --Linkerhund1 (Diskussion) 19:41, 13. Nov. 2012 (CET)
- Wenn ihr auf das Bild klickt, seht ihr in der Bildbeschreibungsseite die Annotationen (wenn ihr mit der Maus auf das Bild geht). Da ist der Piz Palü richtig gekennzeichnet. Er ist also schon links vom Biancograt. Es sind einfach noch Crast'Agüzza, Piz Argient, Piz Zuppò, Bellavista und Piz Spinas dazwischen ;-) --Capricorn4049 (Diskussion) 00:00, 14. Nov. 2012 (CET)
Nachbargipfel
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens nach müssten alle hier im Artikel beschriebenen Gipfel die ...horn heißen ein "das" als Artikel bekommen, den Artikel "den" habe ich in Verbindung mit Bergen noch nie gesehen oder ist das irgendeine lokale Besonderheit? --Linkerhund1 (Diskussion) 19:45, 13. Nov. 2012 (CET)
- Das hat wohl einer mit romanischer Muttersprache geschrieben. Ist natürlich zu ändern. --Capricorn4049 (Diskussion) 00:03, 14. Nov. 2012 (CET)
Panorama
[Quelltext bearbeiten]Die Rundsicht vom Gipfel ist sicherlich phänomenal, aber die Aussage, das Panorama reiche "vom Mont Blanc bis zum Grossglockner" ist, wenn nicht falsch, dann zumindest rein theoretischer Natur. Ich entferne sie deshalb erstmal. Abgesehen davon, dass in der angegebenen Quelle von Davos Tourismus sogar der Mont Blanc stümperhaft falsch geschrieben ist ("Mont Blanche"), ist es eben eine Tourismus-Website, und die übertreiben schon mal gerne. Ich war erst gestern bei praktisch perfektem Wetter oben und habe die Aussicht sehr genossen, aber weder den einen noch den anderen gesehen. Auch auf Fotos, die ich mit qualitativ hochwertiger Kameraausrüstung gemacht habe, ist in der betreffenden Richtung nichts entsprechendes zu sehen. Wenn jemand einen Beweis liefern kann, können wir den Absatz gerne wieder reinnehmen, aber ich habe gewisse Zweifel, dass der Beweis erbracht werden kann. Möglicherweise müssten dazu erst noch ein paar Gipfel in der Sichtlinie weggesprengt werden ;) Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo @Johnny.m76:. Der am weitest entfernte sichtbare Punkt vom Schwarzhorn ist Belchen, ein Hügel bei Münstertal im Schwarzwald und ist 199.9 km entfernt. Der Grossglockner ist 213 km entfernt und wird durch den Piz S-chalembert verdeckt. In dieser Richtung ist die Sicht allgemein nicht sehr weit (maximal bis zur 72.4 km weit entfernten Wildspitze). Weiter rechts ist der 138.9 km entfernte Langkofel sichtbar.
- Der Mont Blanc ist 257 km entfernt und wird durch das Paradieshüreli beim Rheinquellhorn verdeckt. In dieser Richtung ist jedoch die 182.4 km entfernte Dufourspitze zu sehen (siehe Panoramabild im Artikel, zwischen Piz Mitgel und Pizzo Tambo). Rechts vom Tambo (aber noch links vom Rheinwaldhorn) sind zudem noch Allalinhorn, Matterhorn, Alphubel, Dom, Fletschhorn und Weisshorn zu sehen.
- Quelle: Berechnetes 360°-Panorama (U. Deuschle; Hinweise) vom Schwarzhorn) --Capricorn4049 (Diskussion) 01:11, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Schönen Dank für die detaillierte Analyse. Ich habe auch (mit Hilfe von Google Earth, das für solche Untersuchungen schon recht ordentliche Anhaltspunkte liefert) die auf den Fotos sichtbaren Punkte identifiziert. Den Belchen – immerhin der vierthöchste Gipfel im Schwarzwald – als "Hügel" zu bezeichnen ist allerdings ziemlich arrogant... --Johnny M. (Diskussion) 10:04, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Checkte es mit dem Peakfinder. Das Schwarzhorn müßte mind. 4300 m hoch sein, damit der Montblanc links hinterm Weißhorn auftaucht. Eine ähnliche Westalpenhöhe bräuchte es auch, damit man den Glockner sieht. Von realen 3147 m aus sieht man hinter Weismies und Lagginhorn noch die ganze Mischabelgruppe, sowie rechts des Rhonetales ziemlich viel von den Berner Alpen, was dort Rang und Namen hat..--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:57, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Schönen Dank für die detaillierte Analyse. Ich habe auch (mit Hilfe von Google Earth, das für solche Untersuchungen schon recht ordentliche Anhaltspunkte liefert) die auf den Fotos sichtbaren Punkte identifiziert. Den Belchen – immerhin der vierthöchste Gipfel im Schwarzwald – als "Hügel" zu bezeichnen ist allerdings ziemlich arrogant... --Johnny M. (Diskussion) 10:04, 15. Okt. 2017 (CEST)
Schwierigkeitsgrade
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die veralteten SAC-Wanderskala-Stufen durch die aktuellen ersetzt. Bei zwei Routen, die vorher als "EB" eingestuft waren, habe ich pauschal T4 eingesetzt. Das sollte mal jemand mit Streckenerfahrung kontrollieren, ob es evtl. höher (T5 oder gar T6) einzustufen ist. --Johnny M. (Diskussion) 19:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo @Johnny.m76: Hast du dazu Quellen? Falls ja, bitte angeben. Falls nicht, die Bearbeitung bitte zurücksetzen. Schwierigkeitsstufen von der Karte abschätzen und in Wikipedia als Fakt zu veröffentlichen ist ein No-Go. Meine Angaben waren alle vom aktuellen SAC-Clubführer (im Artikel aufgeführt). Die alte Wanderskala hat natürlich solange Gültigkeit, bis jeweils eine neue Publikation oder ein neuer Führer für die Region ausgegeben wird. Arrogante Grüsse --Capricorn4049 (Diskussion) 20:48, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Für den Weg aus dem Dischmatal sollte man aber 4 Std. angeben, wenns vom Flüelapaß schon 3 h sind. Schließlich sinds aus dem Dischmatal fast 1200 Höhenmeter, und man ist, von einem am Dürrboden beginnenden Bauernpfad auf den unteren vielleicht 100 Hm abgesehen, bis zum Schwarzhornsattel oft weglos unterwegs.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:26, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Der SAC-Clubführer (Bündner Alpen 6 Vom Septimer zum Flüela) gibt auf Seite 408 folgendes an: Schwarzhornfurgga 2883 m: 2¼ Std. vom Dürrboden; weitere ¾ Std. zum Schwarzhorn. [...] touristisch von grösserer Bedeutung als Etappenort des Schwarzhornwegs (R. 1021, 2 Std. vom Flüelapass).
- Somit dauert der Zugang zur Schwarzhornfurgga von Flüela etwa gleich lang wie von Dürrboden und von dort noch ¾ Std. zum Gipfel.--Capricorn4049 (Diskussion) 15:23, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ist schwer nachvollziehbar, wieso man für gut 350 Hm mehr ab Dürrboden gerade mal 1/4 h länger brauchen soll. Vielleicht plant die Führerliteratur schon ein, daß vom Flüela auf bequemen Weg auch gemütlich trabende Halbschuhtouristen hochkommen, vom Dürrboden aus aber eher erfahrene Bergsteiger mit mehr Puste ? Gut, man kann rechnen, daß man ab der Paßhöhe erst mal einen Kilometer entlang der Straße bis auf 2330 m runter latscht. Dann sind beide Gehzeitangaben aber, schweiztypisch, sportlich.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:03, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Für den Weg aus dem Dischmatal sollte man aber 4 Std. angeben, wenns vom Flüelapaß schon 3 h sind. Schließlich sinds aus dem Dischmatal fast 1200 Höhenmeter, und man ist, von einem am Dürrboden beginnenden Bauernpfad auf den unteren vielleicht 100 Hm abgesehen, bis zum Schwarzhornsattel oft weglos unterwegs.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:26, 3. Jul. 2022 (CEST)