Diskussion:Schwebebahn
Ist die Luftkissengleitbahn nicht eine Unterart der Gaskissengleitbahn statt umgekehrt? --Sascha Claus 13:32, 14. Nov 2004 (CET)
Theoriefindung
[Quelltext bearbeiten]Hier scheint mir doch ein Fall unzulässiger Theoriefindung vorzuliegen.
1. Auch wenn die Wuppertaler Schwebebahn und ähnliche Konstruktionen nicht wirklich frei schweben, so werden sie doch gemeinhin als "Schwebebahn" bezeichnet. Frag 100 Deutsche, was sie unter einer Schwebebahn verstehen, und mindestens 90 werden an die Wuppertaler Bahn denken, vom Rest sind 7 Süddeutsche, die eine Seilbahn assoziieren. Diese Umfrage wird unter Ingenieuren nicht deutlich anders ausfallen. Wer nach Schwebebahn googlet, findet über zig Links hinweg keine einzige Seite, die auf Schwebebahnen im Sinne der hier gegebenen Definition verweisen, selbst wenn man die Wörter "Wuppertal" und "Wuppertaler" von der Suche ausschließt. Gleiches gilt für eine Bildersuche.
2. Nachschlagewerke sehen das ebenso:
- Duden: Schwe|be|bahn, die: an Drahtseilen od. an einer Schiene hängende bzw. auf einem Magnetfeld gleitende Bahn.
- wissen.de: Schwebebahn - eine Einschienen-Hängebahn, Transportmittel für Personen und Material.
- Wahrig: Schwe|be|bahn f. 10 Seilbahn, Hängebahn in Wuppertal
- Bertelsmann Wörterbuch: Schwe|be|bahn [f. 10] Schienenbahn mit Wagen, die an einer Trag- und Führungsschiene hängen; Syn. Hängebahn
- DWDS: Schwebebahn, die Hängebahn: die S. garantiert einen weiteren Aufschwung des Wintersportbetriebs
3. Was ist an "Schwebebahn" für Hängebahnen "technisch nicht korrekt"? Unter "schweben" wird nicht nur das freie Schweben verstanden, sondern auch das Hängen im Raum. "Schweben" stammt von mittelhochdeutschen sweben ab, was so viel wie "baumeln", "schwanken", "wanken" bedeutet. Eine Hängebahn ist daher etymologisch näher an einer "Schwebebahn" als eine Magnetschwebebahn. Auch hier verweise ich auf einschlägige Wörterbücher:
- DWDS: schweben 1. [...] von einer bestimmten Stelle herabhängen (hat): Er schwebte in einem Korb aus geflochtenen Weidenruten ... mit vier Seilen an einem Haken im Plafond befestigt J. Roth Hiob 12; ein Kran mit schwebenden Lasten [...]
- Wahrig: schwe|ben [V.1, ist geschwebt; o. Obj.] [...] sich frei hängend durch die Luft bewegen; die Gondel der Seilbahn schwebte über den, über dem Wald [...]
Sofern nicht jemand über einschlägige Fachliteratur nachweisen kann, dass die Bedeutung "Hängebahn" für das Wort "Schwebebahn" auf breite Ablehung in der Wissenschaft stößt, muss die hier gegebene Definition grundlegend geändert werden. -- H005 22:34, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Diskutier' das bitte mal mit Seilbahnbauern oder ETH-Ingenieuren aus dem Fachbereich: nur ein Laie kann eine Seilbahn als "Schwebebahn" bezeichnen wollen – ernstgenommen wird er damit nicht; egal, was für Stuß in irgendwelchen Datensammelnachschlagewerken stehen mag! --ProloSozz (Diskussion) 00:56, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Leute werden einem dann auch erklären, dass man "Leuchte" statt "Lampe" sagen muss; darum will auch niemand mit ihnen diskutieren. ;-) Nee, im Ernst - die Belege, die H005 oben (vor sieben Jahren) gebracht hat, sind natürlich bedeutend. Ich habe den Text deshalb neutraler formuliert. Grüsse, Momotaro‖♨ 22:55, 21. Aug. 2015 (CEST)
"außer der Magnetschwebebahn wurde keines davon bisher als regelmäßig verkehrendes Transportmittel realisiert
[Quelltext bearbeiten]Falsch, s. Dorfbahn Serfaus, steht auch in Luftkissenschwebebahn! -- Nestrus 20:37, 11. Mai 2009 (CEST)
- Dann ändern wir das eben. --AHert 19:36, 3. Feb. 2010 (CET)
"Schweben"
[Quelltext bearbeiten]Sowohl der englische Begriff "suspension"[1], wie auch der italienische Begriff "sospeso"[2] ist eher mit "hängen" gleichzusetzen, als mit "schweben". Auf de.Wiki sollte analog der Begriff "Hängebahn" stehen. Ich korrigiere schon mal die inter-Wiki-Links.--Sajoch 16:31, 22. Nov. 2011 (CET)