Diskussion:Schweinach (Windach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Silvicola in Abschnitt Zufluss der Schweinach bei Steinebach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zufluss der Schweinach bei Steinebach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Als direkter Anwohner dieses (nicht namenlosen) Zuflusses in Steinebach möchte ich bitte Folgendes richtigstellen:

  • Der Weiher mit 0.3Ha ist und war nie ein Mühlweiher sondern ist ein Fischteich der (vermutlich durch das Kloster Diessen) angelegt wurde. Die Sägemühle (auf welche sich der Strassenname bezieht) stand auch nie in Steinebach - dazu hat der Bach auch viel zu wenig Wasser - sondern steht in Hechenwang, Sägmühlstrasse 5. (Säge und Gebäude gibt es noch werden aber seit Ende der 80ger jahre nicht mehr kommerziell betrieben). Der Mühlweiher war direkt an der Schweinach, etwa 500m flussaufwärts ist aber bis auf ein paar alte Betonreste nicht mehr vorhanden. da das Wasser der Schweinach aber auch nie für den Betrieb gereicht hat, wurde schon vor knapp 100 Jahren auf einen Dieselantrieb umgestellt.
  • der zweite Zufluss speist sich aus einer Kette von (drei) Fisch-Teichen südwestlich von Steinebach, im Weiher, der direkt in Steinebach hinter der Kapelle liegt fließen beide zusammen und dann vereint bis zur Schweinach. Dieser Zufluss entsteht oberhaöb des ersten, grossen Weihers im "Steinebacher Holz" ebenfalls auf ca. 605m üp NHN
  • und zuletzt: Der Bach heisst "Steinebach" wie der Ort.

(leider sind die aktuellen Karten diesbezüglich nicht präzise, aber auf historischen karten kann man das gut sehen bzw. vor Ort natürlich) --Hansuala (Diskussion) 12:41, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Meldung, Hansuala!
Was anhand des BayernAtlasses, insbesondere den dortigen Luftfotos und einem durch eine Baumgalerie weiter bestätigten „Bachfurchenschatten“ auf entsprechender Auflösung sowie nach der Bund-Naturschutz-Seite nachzuvollziehen war, habe ich entsprechend angepasst bzw. nachgetragen. Dass der Bach (welcher Zweig eigentlich?) Steinebach heißt, würde mich nicht eben wundern, aber einen Namensnachweis habe ich leider nicht gefunden.
Wenn es spezifische Karten gibt, auf die man sich beziehen kann, dann nur munter selbst „(Zufluss)“ durch „Steinebach“ ersetzt und den Beleg dazu ergänzt, den ich selbst ja nicht sehe. Wenn dabei wikitechnisch etwas nicht ganz klappen sollte, kein Problem, ich würde diesen Kleinkram gerne nachrichten. Ich vermute, auf den örtlichen Gemarkungskarten findet man deutlich mehr Namen als auf dem manchmal hierin etwas mageren Bayernatlas, bei dem weder der historische Hintergrundlayer noch auf den per „Zeitreise“ durchzugehenden älteren Karten viel zu finden ist; nicht einmal ein blauer Gewässerstrich für den Zufluss im Fischweiher bei Steinebach.
--Silvicola Disk 14:41, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola,
Bin Wikipedia-Neuling (hab mich erst heute angemeldet) und kenne die Gepflogenheiten noch nicht so, daher Danke für die freundliche Antwort und die bereits erfolgten Korrekturen!
Der Hinweis mit der Sägemühle steht noch immer im Textteil, das "Mühlanwesen" ist eben jene Mühle nach der die Sägmühlstrasse benannt ist. Wenn Du in den historischen Karten (Zeitreise) schaust, sieht man bis ca. 1985 noch den Stauteich der Mühle und den zusätzlichen Kanal nördlich der Schweinach, direkt östlich von Steinebach,
Was auch vielleicht erwähnswert wäre, ist dass die Schweinach insbesondere ab Achselschwang in den 20ger Jahren stark begradigt wurde. (Karte von 1905 als Vergleichs-Beleg).
... dort ist auch noch der blaue Gewässerstrich am südlichen Oberlauf erkennbar nach dem Du fragtest (Komischerweise fehlen auf der Karte die Teiche, aber die gab es damals sicher auch schon)
Das mit dem Namen des Baches in offiziellen Karten ist schwierig, ich kenne auch keine, bzw. wundere ich mich, dass der Name nirgendwo aufscheint. Ich kann nur sagen, dass ich diese Information von den "Ureinwohnern" des Dorfes bestätigt bekommen habe die hier vor über 90 Jahren auf die Welt kamen, bzw. dass der Ort nach dem Bach benannt ist (so wie auch Windach bespielsweise). In den Landsberger Geschichtsblättern findet sich dazu noch ein wenig Information: https://www.historischerverein-landsberg.de/.cm4all/uproc.php/0/LGBL_Archiv/1952_Landsberger_Geschichtsbl%C3%A4tter.pdf?cdp=a&_=169cd584908
Dass der Bach namenlos ist, wäre schon deshalb seltsam weil die anderen Zuflüsse wirklich nur Gräben sind und es sich beim Steinebach (ich bleibe dabei) um den wasserreichsten Zufluss der Schweinach handelt. Warum sollte ausgrechnet dieser keinen Namen habe? Aber wenn es "Wikipedia-Regel" ist, dass nur Namensbezeichungen übernommen werden die in einer aktuellen offiziellen Karte stehen muss ich vielleicht mal beim Bürgermeister vorsprechen ;-). --Hansuala (Diskussion) 16:21, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe eben meine Schlamperei beseitigt.
Die von Dir verlinkten Geschichtsblätter bin ich mal diagonal durchgegangen. Die relevante Stelle ist wohl der Artikel „Chronik vom Weiler Steinebach“, 42. Jahrgang, Nr. 5. Dort findet sich der wohl einzige einschlägige Satz: „ein kleiner Bach durchfließt die Siedlung, daher die erste Auszeichnung von 1065 ‚Steinigenpach‘“. Das bezieht sich aber auf den Ort, nicht unbedingt den Bach; und der Fall ist nicht selten, das ein Ort nach dem Attribut eines Baches bezeichnet ist, dieser Bach aber ganz anders heißt.
Da Du noch das Zeugnis der Ortsalten hast, könnest Du (jedenfalls nach meinem Gusto) auch so ersetzen:
Aus
„(Zufluss)“
mach
„Steinenbach (?[1])“
oder so ähnlich. (Siehe Quelltext für die Belegsyntax/Fußnote, wenn Du die noch nicht kennst.) Sei Dir aber bewusst, dass etliche Mitarbeiter einen solchen, nicht auf Literatur beruhenden Beleg nicht akzeptieren und vielleicht irgendwann wieder herauslöschen. Sicherer wäre also ein Bezug auf ein Dokument unter den Händen etwa des Bürgermeisteramtes; mache also ruhig Deinen Besuch. Die Leute dort brauchen auch mal etwas Abwechslung vom tristen Verwaltungswesen… Oder wenn Du nahebei wohnst, hast Du vielleicht auch Zugriff auf einen Katasterauszug mit Plan.
Die unzähligen Bachläufe ohne Beschriftung auf dem BayernAtlas gerade im Alpenvorland sind wirklich ärgerlich. In Rheinland-Pfalz kommt es häufig vor, dass die Amtshydrologen schlichtweg einen Bachnamen/eine Bachbezeichnung freihändig erfinden (typischerweise nach Dorf-, Berg-, Gewannname), selbst wenn doch ein echter Bachname auf einer nicht gerade entlegenen Karte abzulesen wäre. Das ist dann das Ärgernis anders herum.
So, jetzt bekommst Du gleich noch Deine Bewillkommung als Neuautor.
Gruß --Silvicola Disk 18:24, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Bachname nach Auskunft älterer Ortsbewohner.