Diskussion:Schwelen
Chemisch vs. physikalisch
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist sehr ungenau! Begründung: Schwelen ist NUR nach der norm ein Brand. Chemisch wie physikalisch laufen ganz andere Reaktionen ab. Es KANN ein oxidativer Prozess sein, i. d. R. ist aber Schwelen eine physikalische Angelegenheit. Start- und Folgeprozesse können (und sind es meist) chemische Oxidationsreaktionen sein, das Schwelen im physikalisch-chemischen Sinne ist es aber nicht. Der Autor hat sich zusehr auf den Feuerwehr-Jagon verlassen. Dies geht in einem Ausbildungs-Hand-Out, nicht aber in einem enzyklopischen Werk. Keine Kritik ohne Vorschlag: Ich werde mich in den nächsten Tagen mit einem fundierten Artikel befassen.
- Da der Artikel "Schwelbrand" heisst und nicht "Schwelen" allgemein behandelt, finde ich ihn schon hinreichend genau. Eine umfangreichere Ausarbeitung wäre natürlich toll, keine Frage. Tipp: bei Diskussionen ist es üblich, eine Signatur anzufügen. --Multicoated 23:22, 15. Feb 2006 (CET)
- So nachdem der Artikel jetzt Schwelen heißt, fände ich genauere Infos interessant. Was wird als schwelen bezeichnet, ohne dass da eine Oxidation oder gar überhaupt eine chemische reaktion stattfindet. --Fabiwanne (Diskussion) 17:51, 16. Jan. 2014 (CET)
Mottbrand
[Quelltext bearbeiten]In der Schweiz heisst sowas Mottbrand (vgl. [1]). Duden sagt: motten südd./schweizerisch für glimmen/schwelen. Darunter sind Seiten von Schweizerischen Feuerwehren und amtliche Untersuchungsbereichte über Brände in Bahnfahrzeugen. => ergänzt und Redirect eingefügt.--Hfst 19:58, 30. Jan. 2009 (CET)
Schwelbrand durch Staub auf Heizkörper
[Quelltext bearbeiten]Jetzt mal Butter bei de Fische: Auf wieviel Grad muss Heizungswasser begrenzt sein, damit durch Erhitzung von Staub auf den Heizkörpern kein Schwelbrand entsteht? Da dürfte es ja wohl Sicherheitsvorschriften geben! Valentin 149.225.74.127 06:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nachdem's relativ viele (ältere) Heizungen gibt die mit bis zu 90° heißem Wasser arbeiten und Wasser nicht viel heißer werden kann, würde ich sagen, dass es da genau gar keine Sicherheitsvorschriften gibt.
- Allerdings gibt's auch Dampfbetriebene. Da dürfte interessant sein, ob sich da nicht vielleicht irgend was entzünden kann. --Fabiwanne (Diskussion) 18:00, 16. Jan. 2014 (CET)
Trockene Destillation von Brennstoffen
[Quelltext bearbeiten]Meyers Lexikon "Technik und exakte Naturwissenschaften" (1970) definiert den Begriff "Schwelen" etwas anders: "trockene Destillation von Brennstoffen, bei der alle flüchtigen Bestandteile aus dem Ausgangsstoff entweichen." Nach dieser Definition kann man u.a. sowohl Schwelbrände wie auch Pyrolyse unter Sauerstoffabschluss (also ohne jede Verbrennung) als Spezialfälle des Schwelens ansehen, während (zumindest in der Einleitung) hier nur unvollständige Verbrennung als "Schwelen" bezeichnet wird. --Joerg 130 (Diskussion) 23:06, 17. Jan. 2014 (CET)
link auf BKL
[Quelltext bearbeiten]Es ist eine Unsitte! Hier besonders schlimm, weil in der BKL der "richtige" Begriff nochmals weiter verlinkt ist auf => Fraktionierte Destillation? Man klickt sich zu Tode ;=( --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2014 (CEST)