Diskussion:Scientists for Future

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Fazhbr in Abschnitt Gründung mehrfach beschrieben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scientists for Future und Chaos Communication Congress

[Quelltext bearbeiten]

https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/10991.html --Fonero (Diskussion) 22:30, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beleg-Unfug?

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft die Änderung Spezial:Diff/232174936/232295361: @Samtrot: Bitte näher begründen: Warum Beleg-Unfug? Nun sind die Aussagen unbelegt. (Auch an anderer Stelle hast du ohne nähere Begründung einfach Belege entfernt: Spezial:Diff/232395119/232395122. Gibt es ein grundsätzliches Problem?) --man (Diskussion) 11:22, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die 105 Worte umfassende Meldung mit Überschrift "Bis zu 25.000 Teilnehmer bei Demo für den Klimaschutz in Berlin" (von F4F - nicht von S4F) ist kein Beleg für Aussagen aus der Stellungnahme und dient noch nicht einmal als Sekundärquelle. Die Aussage selbst geht bereits aus der Stellungnahme auf deren Webseite hervor welche im Wiki-Artikel mehrfach verlinkt und in den Einzelnachweisen aufgeführt ist. Ähnliches gilt für den Link zum Deutschlandfunk. Dort taucht der Begriff "Scientists for Future" im ganzen Artikel überhaupt nicht auf ! Dieser Link könnte in dem Artikel zu "Fridays for Future" stehen, aber nicht hier. Auch der scnat-Artikel belegt bestenfalls eine Akzeptanz der Forderungen von F4F und gehört wenn dann dort hin. Die dort zitierten Aussagen wurden von namentlich genannten Personen unter Angabe ihres Arbeitgebers getroffen. Diese stammen in diesem Zusammenhang nicht von S4F und können als Beleg daher hier nicht dienen. Ein Zusammenhang der Personen mit S4F wird im Artikel auch überhaupt nicht behauptet. Auch taucht in diesem Artikel der Begriff "Scientists for Future" genau einmal auf - im Teaser. Im Artikel selbst nicht einmal ! Selbst der Link zur eigentlichen Stellungnahme ist dort falsch gesetzt.
Die im Wiki-Artikel gemachten Aussagen sind des weiteren bereits ausreichend belegt. Die angegebenen Links jedoch sind keine sinnvollen Belege zu S4F. Der Leser fühlt sich in die Irre geleitet.
Siehe hierzu auch Wikipedia:Weblinks.
Im Artikel finden sich noch weitere wenig sinnvolle Verweise. So benötigt man sicher nicht drei externe Weblinks für eine einzige Organisation überschaubaren Ausmaßes. --Samtrot (Diskussion) 13:30, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der angesprochene Link zum Artikel der FAZ ist eine Sekundärquelle welcher des weiteren ein umfassenderes Thema behandelt als das wofür er hier als Beleg herangezogen werden soll. In einem Beisatz wird hier festgestellt:
"Beteiligt waren insgesamt fast achthundert Autoren aus vierzig Ländern. Gesichtet wurden für die Teil- und den Synthesebericht mehr als 100.000 Publikationen und mehr als 300.000 Kommentare von Gutachtern."
Der Artikel beinhalten noch nicht einmal einen Link zur Originalquelle. Die überprüfbaren Behauptungen sind direkt in der Einleitung zum Sachstandsbericht aufgeführt und auch direkt auf der deutschsprachigen Webseite des IPCC angegeben:
"Von den insgesamt ca. 780 Fachleuten aus 90 Ländern sind über 30 an Institutionen in Deutschland verortet." Auch findet sich dort eine Erläuterung wie die Fachleute ausgewählt werden. Es wird dort nicht behauptet diese rund 780 Menschen wären alle als Autoren an der Studie beteiligt gewesen.
Für die weiteren dort behaupteten Angaben der 100.000 Publikationen und den 300.000 Kommentaren ist mir kein Beleg bekannt. Das IPCC schreibt im Vorwort der Studie selbst, dass diese auf der Auswertung von 14.000 Veröffentlichungen beruht. Im Zweifel sollte hier wohl der Originalquelle Glauben geschenkt werden.
Artikel von Journalisten sind häufig selbst als Sekundärquelle untauglich insbesondere wenn diese nicht korrekt zitieren und ihre Aussagen nicht detailliert belegen. Diese ungenauen und möglicherweise falschen Behauptungen dienen dann in der Wikipedia als Belege und werden von Nutzern dann als Tatsache geglaubt. Hoffentlich liest das liest dann nicht der nächste Journalist der sich Arbeit sparen möchte und schreibt es von hier ab.
Es ist eine vertrauenswürdige Originalquelle bekannt - das IPCC als Einrichtung der UN, das noch dazu die Studie selbst betreut hat - und frei zugänglich ist. Weshalb sollte jemand dann auf die Idee kommen hier untaugliche externe Weblinks auf die FAZ einzufügen ?
"Gibt es ein grundsätzliches Problem ?" Ich hoffe nicht. Vertrauenswürdige Originalquellen sind ja vorhanden. Da muss nicht alles mit Spam verunstaltet werden.
Wenn Du Behauptungen belegt haben möchtest kannst Du jederzeit vertrauenswürdige und zielführende Quellen identifizieren und angeben. Wenn Du keinerlei unbelegte Aussagen im Artikel haben möchtest und keine qualifizierten Belege für diese kennst dann sollten diese Aussagen nicht getroffen oder irgendwann gelöscht werden. --Samtrot (Diskussion) 14:37, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist gut, dass du deine Änderungen nun nachträglich ausführlicher begründet hast, danke. Ich antworte hier auf die nun nachgereichten Begründungen zum Artikel hier. Ich schlage vor, dass du die Begründung für das Entfernen des FAZ-Einzelnachweises (EN) zum IPCC AR 6 auf der Diskussionsseite zum IPCC-Bericht vorbringst.
Werden – auch scheinbar ungeeignete – EN einfach so ersatzlos entfernt, können Aussagen später nicht mehr nachvollzogen werden, wenn es nicht schon andere geeignete EN an der Aussage gibt. Das Auffinden besserer Belege wird erschwert. Ich denke, wir dürfen per sinngemäßer Anwendung von Wikipedia:Weblinks#Aufräumen/Wartung und Wikipedia:Belege#Nicht erreichbare Links auf Quellen und Belege nicht einfach Einzelnachweise löschen und die Aussage beleglos stehen lassen! Wenn die Aussage nicht ausreichend belegt ist, sollte das diskutiert werden. Wenn es schon andere geeignete, bessere EN im Artikel gibt, sollten diese an die Stelle des entfernten EN treten.
Zu den einzelnen Aussagen der Reihe nach:
  1. Bitte beachte, dass sich Links auf www.scientists4future.org auf einen alten Stand beziehen, hier von Ende März 2019. (Der, der den Beleg eingefügt hat, hätte freilich mindestens noch das Abrufdatum einfügen müssen.) Damit macht auch der scheinbar „falsch gesetzte“ Link von scnat.ch wieder Sinn.
  2. scnat.ch belegt Wahrnehmung der Stellungnahme durch die Akademie der Naturwissenschaften der Schweiz und unterstreicht damit ihre Relevanz, ähnlich der tagesspiegel.de-Artikel Bis zu 25.000 Teilnehmer bei Demo für den Klimaschutz in Berlin und der auf deutschlandfunk.de, der sich offensichtlich auf dieselbe Stellungnahme bezieht. Die beiden letzteren waren aber klar falsch platziert, ich denke, man kann sie löschen.
  3. Der Beitrag von Stefan Rahmstorf belegte „Direktoren aus Forschungsinstituten“.
--man (Diskussion) 21:55, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Abschnitt Geschichte - welche" Anliegen"

[Quelltext bearbeiten]

derzeit ist in den einleitenden Sätzen 2x die Rede von "die Anliegen", ohne zu spezifizieren, um welche Anliegen es sich handelt. (danach geht es um unzureichende Maßnahmen) --Fazhbr (Diskussion) 19:14, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gründung mehrfach beschrieben?

[Quelltext bearbeiten]

ich finde die Beschreibung der Gründung 2019 mit den entsprechenden Stellungnahmen und Unterzeichnern sehr unübersichtlich. --Fazhbr (Diskussion) 21:20, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten