Diskussion:Sebastian Beer
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martin Beitz in Abschnitt Biographische Angaben
Biographische Angaben
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Erklärung für den Fehler in der Grabinschrift? Er wurde 50, aber da steht, er sei vor 25 Jahren geboren worden.
Ist bekannt, welche Kirche die Bruderkirche ist/war? Und wenn sie im heutigen Lauf zu finden ist, wäre es dann nicht besser, Lauf nur mit einem F zu schreiben (natürlich nur vor dem Zitat, nicht in diesem)? --Martin Beitz (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Dieser (Rechen)fehler war mir auch aufgefallen, aber da es nun ein Zitat ist ... vor der 25 sind ggf. kleine Zeichen, vielleicht muss es als 2x25 gelesen werden? Jede Quelle ist soweit als möglich eingelinkt, auch das Zitat. Ich schließe trotz bestem Wissen und Gewissen nicht aus, das mir Abschreibfehler unterlaufen sind. Wer das korrigieren kann, möge es bitte tun. Gleichermaßen sind jedwede redaktionellen Eingriffe die den Artikel voranbringen sehr willkommen. Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:09, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Diese beiden Punkte vor der 25 könnten das tatsächlich erklären. Gerade in dieser Zeit hatte man ja auch eine Vorliebe für Chronogramme u. ä. – Zur „Bruder Kirche von Lauff“ findet sich merkwürdigerweise gar nichts. Es müsste sich ja um einen der Bettelorden handeln (v. a. wenn man sich andere Wikipedia-Artikel zu Brüderkirchen anguckt), aber auch in derartigen Listen (Liste der Franziskanerklöster in Deutschland, Liste der Dominikanerklöster) finde ich keinen Eintrag zu Lauf. Es kann aber natürlich auch ein kleinerer Orden gewesen sein. Auffällig ist, dass es ausgerechnet in Altenburg eine Brüderkirche gibt. Man könnte demnach den Text dann auch so lesen, dass „alda“ in Altenburg meint (zumal „Lauff“ mit „alhier“ bezeichnet wird), aber das lässt sich wohl ohne Lokalkenntnis von Lauf an der Pegnitz (oder Altenburg) vorerst nicht klären. Was da auf dem Friedhof von Lauf zitiert wird, wird in der Quelle ja lediglich als Tafel bezeichnet. Es wäre also denkbar, dass dort „nur“ eine Gedenktafel angebracht wurde. – Was inhaltliche Ergänzungen angeht: bei der Suche stieß ich auf die „Mittheilungen des Vereins für Geschichts- und Alterthumskunde zu Kahla und Roda“, genauer gesagt auf Bd. 3 (1880; Google Books). In diesem stehen teils andere, teils ergänzende Angaben zu den Kindern (die Stellen im Buch findet man am Schnellsten mit dem Suchbegriff „Beer“):
- S. 402 das Taufdatum von Tochter Anna Judith Beer (17.10.1653), man könnte also das Geburtsjahr ergänzen.
- S. 407 am 8. Mai 1666 wird eine Eva Sophie Beer als Patin erwähnt, die ebenfalls eine Tochter von Sebastian Beer war. Diese hat (S. 411) am 6. November 1670 einen Hans Rudolph von Schönfeld geheiratet.
- S. 414 heißt es zur Tochter Anna Juditha Beer, dass sie am 31. Dezember 1659 starb und am 8. Januar 1660 in Drackendorf beerdigt wurde (im Artikel: 25. Juli 1660).
- S. 414 heißt es zudem, dass Eleonora Susanna am 21. Januar 1660 verstarb und am 30. Januar beerdigt wurde (im Artikel: 25. Juli 1660). – Ich habe das im Text nicht geändert, weil die Angabe im Text ja durchaus ebenfalls belegt ist. Wie dieser Widerspruch aufzulösen ist (Tippfehler bei einem der beiden Werke?), weiß ich daher auch nicht. Ich würde aber fast eher dieser Quelle trauen als dem Titel eines Google-Books, der durch maschinelles Einlesen entstanden sein kann, zumal die Information ausführlicher (Todestag und Tag der Beerdigung) ist.
- S. 414 seine Ehefrau starb am 26. Juli 1669 und wurde am 30. Juli 1669 im Erbbegräbnis beigesetzt und zwar zusammen mit ihrer Tochter Sibylla Dorothea Beer, die am 25. Juli 1669 starb. Das wäre dann also Tochter Nr. 4 (falls sie ebenfalls eine Tochter von Sebastian Beer war und nicht erst nach seinem Tod gezeugt wurde).--Martin Beitz (Diskussion) 13:50, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Nachträge: (1) das im Artikel angeführte Buch heißt tatsächlich so. Eine digitalisierte Version findet sich hier: Staatsbibliothek Berlin. Ich habe sie anstelle der nicht einsehbaren Version von Google Books im Text verlinkt. Der Widerspruch beim genauen Todesdatum bleibt also bestehen. (2) Aus dem Titel dieser Leichenpredigt würde ich im Übrigen auch heraus lesen, dass Sebastian in Altenburg starb, denn wenn man den Titel kürzt, steht da „… Sebastian Beer/ Auff Drackendorff … Den 30. Octob. 1659. Dessen eintziges Söhnlein… Den 4. Decembr. Anno 1659. Beyde zu Altenburg…“. Ich werde sie mal durchgucken, um zu sehen, ob da noch ein Hinweis zu finden ist, wer wann starb. (3) Gleich im Vorwort (Digitalisat S. 8) von 1662 steht, „neben denen beyden noch übrigen Jungfer Töchtern“, also ist tatsächlich von fünf Kindern auszugehen, von denen vier Töchter waren, zumal es dort auch heißt, dass es der „eintzige“ Sohn war. Ich habe den Text daher nun doch angepasst und die Widersprüche bei den Todesdaten in eine Fußnote verfrachtet. (4) Leider fiel mir noch ein Widerspruch auf: im Artikel steht, er sei am 19. Juli 1609 geboren worden, auf der Gedenktafel am 20. Juni…--Martin Beitz (Diskussion) 15:34, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Diese beiden Punkte vor der 25 könnten das tatsächlich erklären. Gerade in dieser Zeit hatte man ja auch eine Vorliebe für Chronogramme u. ä. – Zur „Bruder Kirche von Lauff“ findet sich merkwürdigerweise gar nichts. Es müsste sich ja um einen der Bettelorden handeln (v. a. wenn man sich andere Wikipedia-Artikel zu Brüderkirchen anguckt), aber auch in derartigen Listen (Liste der Franziskanerklöster in Deutschland, Liste der Dominikanerklöster) finde ich keinen Eintrag zu Lauf. Es kann aber natürlich auch ein kleinerer Orden gewesen sein. Auffällig ist, dass es ausgerechnet in Altenburg eine Brüderkirche gibt. Man könnte demnach den Text dann auch so lesen, dass „alda“ in Altenburg meint (zumal „Lauff“ mit „alhier“ bezeichnet wird), aber das lässt sich wohl ohne Lokalkenntnis von Lauf an der Pegnitz (oder Altenburg) vorerst nicht klären. Was da auf dem Friedhof von Lauf zitiert wird, wird in der Quelle ja lediglich als Tafel bezeichnet. Es wäre also denkbar, dass dort „nur“ eine Gedenktafel angebracht wurde. – Was inhaltliche Ergänzungen angeht: bei der Suche stieß ich auf die „Mittheilungen des Vereins für Geschichts- und Alterthumskunde zu Kahla und Roda“, genauer gesagt auf Bd. 3 (1880; Google Books). In diesem stehen teils andere, teils ergänzende Angaben zu den Kindern (die Stellen im Buch findet man am Schnellsten mit dem Suchbegriff „Beer“):