Diskussion:Seefahrt ist not! (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2003:E5:9F2D:EE00:227:10FF:FE35:AC6C in Abschnitt Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirklicher Name des Autors

[Quelltext bearbeiten]

"„Seefahrt ist not“ ist ein 1912 erschienener Roman des Schriftstellers Gorch Fock (d. i. Hans Kinau)."

Laut Gorch Fock (Autor) heißt er richtig Johannes Kinau. Sollte man dies hier korrigieren? Gruß --Yoursmile 21:01, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

AUf dem Titel steht der von ihm gewünschte Name, das sollten wir auch so halten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

anti-englische Anklänge ?

[Quelltext bearbeiten]

"Wenn auch deutschnational orientierte anti-englische Anklänge deutlich werden"
damit wird Kinau unterstellt, diese Richtung vertreten zu haben. Wenn er seine Romanfiguren entsprechende entsprechendes sagen lässt, ist das wohl in erster Linie eine Frage der Authentizität. Analog müsste man in einem Buch/Film über Deutschland '39-'45 ohne "Heil Hitler" auskommen, oder anderenfalls dessen Autor faschistisches Gedankengut vorwerfen.--Mideal 17:07, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Titel mit Ausrufezeichen?

[Quelltext bearbeiten]

Lautet der Titel nicht eigentlich "Seefahrt ist not!", also mit einem Ausrufezeichen? Habe das zumindest des öfteren so gesehen und auch in einer Ebook-Ausgabe (die aber wohl nicht als Beleg herhalten kann), ist das so. Eventuell müsste dem Lemma also noch ein Rufzeichen spendiert werden. Erfurter63 (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Textpassagen

[Quelltext bearbeiten]

Und erneut ist obige Textpassage ein Thema: "Wenn auch deutschnational orientierte anti-englische Anklänge deutlich werden, wäre es wohl aus heutiger Sicht nicht zutreffend, Gorch Focks Roman dem Genre der Blut-und-Boden-Literatur

zuzuordnen"

.Was an diesem Satz ist irgendwie bequellt und damit eine sachliche Aussage im Sinne der Wikipedia? Falls mir innerhalb von 30 Tagen niemand diese Frage beantworten kann, wird sie inklusive der Meinungsäußerung im Abschnitt "Inhalt" ersatzlos gestrichen. --C.Cornehl | Diskussion 09:40, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Seefahrt tut not, ist not(wendig)? Was bedeutet der Titel? Danke! --2003:FC:1F02:2223:6848:ED32:60A2:A94D 18:32, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

„Navigare necesse est, vivere non est necesse“, Seefahrt tut Not, Leben tut nicht Not, allerdings auf Griechisch, soll laut Plutarch der für die Getreideversorgung Roms zuständige römische Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.) den Seeleuten zugerufen haben, als diese wegen Sturm nicht auslaufen wollten. - https://dasarty.com/navigare-necesse-est-vivere-non-est-necesse-sed-sine-vita-non-navigamus/ (nicht signierter Beitrag von Matthead (Diskussion | Beiträge) 01:18, 9. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Not/not?

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Weshalb wird hier „not“ kleingeschrieben? Kann das jemand erklären? Vindolicus (Diskussion) 10:55, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Yo, sie "tut not", also ist sie notwendig. Ggf. eben auch als entsprechendes (norddeutsches) Wortspiel gedacht. (Wäre zumindest eine mir bekannte Erklärung)--CeGe Diskussion 17:48, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

"passte er später in das Propagandakonzept der Nationalsozialisten" Jaja, mußte natürlich noch mal betont werden. Da müßte man noch viele andere Dinge aufzählen, die da rein passten. Wir hatten diese Diskussion ja schon beim Volkstanz, beim Volkslied. Ich bin dafür den Satz zu streichen, wirkt alles so 68er-Sprech.

--2003:E5:9F2D:EE00:227:10FF:FE35:AC6C 12:02, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten