Diskussion:Seeohren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Toni Müller in Abschnitt Seemuscheln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schließmuskeln?

[Quelltext bearbeiten]

Wozu braucht eine Schnecke ohne Deckel Schließmuskeln? --Olaf Studt 13:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Wozu sie die brauchen ? Keine Ahnung. Aber da sie zu den Altschnecken und damit zu einer ursprünglicheren, noch nahe mit den Bivalvia verwandten Arten gehören handelt es sich zunächst mal um einen Atavismus bzw. eine Synplesiomorphie mit den gemeinsamen Vorfahren von Muscheln und Schnecken. Du brauchst dein Steissbein und deinen Blinddarm ja auch nicht :).--Eusyllis 19:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich vermute aber trotzdem, dass es sich bei den „Schließmuskeln“ um den (sonst unpaar vorkommenden) Rückziehmuskel handelt, und bei „der rechts-links-Symmetrie vieler Schnecken“ um die des Fußes – aber wissen tu ich's halt nicht. --Olaf Studt 08:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich denke es handelt sich um den Muskel, mit dem die Seeohren sich am Fels festsaugen. Der Deckel ist ueberfluessig, der Fels ist sozusagen der Deckel. Aus eigener Erfahrung kann ich bestaetigen, dass dieser Muskel sehr stark ist und die Paua ohne Messer o.ae. nicht abzuhebeln sind. Die Staerke des Muskels wird auch deutlich wenn man sich die Paua auf den eigenen Bauch setzt, sie saugen sich sehr stark an. Wolfgang eh? 04:04, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mal sehen, ob ich Lust und Zeit dazu habe, den Artikel zu sanieren. Was "Anklänge von Rechts-Links-Symmetrie" bedeuten soll, weiß ich nicht. Jedoch ist das völlig missverständlich, die Torsion, die Verdrehung des Weichkörpers um 180° beginnt bei der Larve bereits 30 Stunden nach der Befruchtung, also sehr früh wird die ursprüngliche Rechts-Links Symmetrie aufgegeben. Das mit den zwei Rückziehmuskeln ist ebenfalls missverständlich. Der kleine ist der ehemalige Rückziehmuskel des Velums der Veliger-Larve, der andere der Rückziehmuskel. Bereits zu Beginn der Torsion wird ein Rudiment eines Operkulums angelegt, das später voll ausgebildet. Sogar noch nach dem Übergang zum Bodenleben ist das Operkulum noch vorhanden; bei einem 44 Tage alten Jungtier war es noch da, beim einem 2 Monate alten Jungtier bereits abgeworfen. Mit dem Rückziehmuskel zieht sich die Larve und später das Jungtier in das Gehäuse zurück und verschließt es mit dem Operkulum. Aber bereits nach 3 Wochen zieht sich das Jungtier nicht mehr in das Gehäuse zurück, sondern presst sich an den Untergrund an. Es wird nutzlos und wird spätestens nach 2 Monate abgeworfen. Ich hoffe, das beantwortet Deine Fragen zunächst. Es gibt ein älteres, aber sehr detailliertes Paper zur Ontogenese von Haliotis. Doris R. Crofts The Development of Haliotis tuberculata, with Special Reference to Organogenesis during Torsion. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences, Vol. 228, No. 552 (Oct. 15, 1937), pp. 219-268. Aber durch die 50 Seiten muss man sich erst mal "durchbeissen". Ich weiß nicht, ob ich da Lust dazu habe. Gruß -- Engeser 16:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ausgelagerter Meyers-Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Abschnitt aus dem Artikel entfernt, da es m.E. für den Leser höchst verwirrend ist, auf einmal noch einen Artikel über dasselbe Thema präsentiert zu bekommen. --Asthma 18:16, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Meerohr. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 421.:

Meerohr (Seeohr) (Haliotis L.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie der Haliotidae, mit ohrförmigem, flachem Gehäuse, von welchem die letzte Windung den bei weitem größten Teil bildet und die Öffnung sehr groß ist. Die Schale ist am linken Rand mit einer Reihe von Löchern versehen, durch welche das Tier fadenförmige Anhänge des Fußes steckt und das Wasser zu den Kiemen eintreten lässt.
Sie ist außen oft gerunzelt, irisiert aber innen in den schönsten Farben (daher Irismuschel); auch das Tier ist mit farbigen Anhängen geschmückt. Man kennt mehr als 70 Arten in den Meeren der heißen und gemäßigten Zone, nördlich bis zum Kanal; sie leben in der Strandzone, besonders an felsigen Küsten, halten sich am Tag verborgen und weiden nachts die Tange ab. Die Schale wird als Perlmutter zu allerlei Kunstarbeilen benutzt (s. Perlmuscheln).

Meyers-Tag entfernt. Taucht dort sonst in der Kategorie auf. Gerhard51 15:56, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Westatlantik kommen sowohl Haliotis pourtalesii als auch Haliotis aurantium vor (siehe http://www.vetigastropoda.com/ABMAP, und Geiger, D. L. 2000. Distribution and biogeography of the Haliotidae (Gastropoda: Vetigastropoda) world-wide. Bollettino Malacologico 35: 57-120.).

"Archaeogastropoda" ist ein Begriff aus der Malakozoologischen Steinzeit. Haliotidae sind in Vetigastropoda klassifiziert (z.B., Ponder, W. T. & D. R. Lindberg. 1997. Towards a phylogeny of gastropod molluscs: an analysis using morphological characters. Zoological Journal of the Linnean Society London 119: 83-265.).

Für Funktion der Löcher, siehe Tissot, B. N. 1992. Water movement and the ecology and evolution of Haliotidae. In: Abalone of the world: Biology, Fisheries, and Culture. S. A. Shephered, M. J. Tegner & S. A. Guzman del Próo (eds.): pp. 34-45. Fishing News Book, Oxford.

66 Arten ist übertrieben, das beruht wahrscheinlich auf Kaicher. Geiger, D. L. 1998. Recent genera and species of the family Haliotidae (Gastropoda: Vetigastropoda). The Nautilus 111: 85-116. erkennt 55 Arten mit 10 Unterarten. Geiger, D. L. & G. T. Poppe. 2000. Haliotidae. In: Conchological Iconography. G. T. Poppe & K. Groh (eds.): 135 pp., 82 pls.. Conchbooks, Hackenheim. kommen zur selben Ansicht. H. thailandis und mykonosensis sind gut, aber pathamkanthini, volcanius und tomricei sind klare Juniorsynonyme von ovina, ovina und thailandis.

Powershell

[Quelltext bearbeiten]

Hi in Neuseeland wurde die dort vorkommende Art immer Powershell genannt. Scheint eine Bezeichnung für die Paua zu sein die überwiegend von Backpackern in Neuseeland genutzt wird (auch wenn fälschlich) relevant?

+217.236.74.227 13:40, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte das nicht ein Verhörer sein? Paua-Shell oder Powershell tönt ja ziemlich ähnlich? --Jackobli (Diskussion) 18:09, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht nur in Japan?

[Quelltext bearbeiten]

Ich war gerade vor ein paar Tagen in Kalifornien. Dort ist «Abalone» als Sushi auch sehr bekannt, mindestens hat das Restaurant eine Auszeichnung, dass (aus Zucht) schon Hunderttausende von Seeohren dort serviert wurden. Ich dachte erst, ich esse ganz leicht angebratenen Thun. --Jackobli (Diskussion) 18:11, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Seemuscheln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

wenige Zeilen zuvor heißt es noch, dass die Seeohren in Japan fälschlicherweise als Muscheln bezeichnet werden.

Im Folgenden geht es um die Verwendung der Seeohren in der koreanischen Küche. Hier werden diese plötzlich vom Autor als 'Seemuscheln' bezeichnet.

Ich halte dies für einen 'groben Schnitzler'.


Liebe Grüße wünscht,

Benutzer:2A02:908:FBD0:3B20:59B1:DDA:373A:17E0

Übertrag von Benutzer Diskussion:2A02:908:FBD0:3B20:59B1:DDA:373A:17E0 -- Toni (Diskussion) 01:07, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten