Diskussion:Segelfluggelände Eudenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Fallkner in Abschnitt Musser Heide
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturschutzgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet der von Olbertz eingefügte Zusatz "(SU02)" hinter Naturschutzgebiet? Wo taucht diese Bezeichnung noch auf. (nicht signierter Beitrag von 129.35.204.162 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 24. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Das sollte wohl die Bezeichnung des NSG sein (vgl. Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen). War aber falsch. habe ich korrigiert. --El Grafo 17:57, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Musser Heide

[Quelltext bearbeiten]

Ist die heutige offizielle (d.h. amtliche) Flurbezeichnung tatsächlich "Mußer Heide"? Dass die Bezeichnung etwas mit dem nahe liegenden Ort Muß zu tun hat, steht wohl ohne Zweifel. Bei einer Google Suche findet man die Schreibweisen "Musser Heide" und "Mußer Heide" bunt vermischt, was aber nichts zu bedeuten hat. Dagegen ist die Flurbezeichnung "Musser Heide" auch in heutigen amtlichen Karten auffindbar (unmittelbar südlich des Segelfluggeländes Eudenbach).

Wann hat es die Bezeichnung "Mouser Heide" gegeben? Belege? --Update (Diskussion) 23:57, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Eine weitere "amtliche" Schreibweise aus dem Jahr 2004 findet sich in der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Naturschutzgebiet „Segelfluggelände Eudenbach“, dort (zusammengeschrieben und mit Doppel-s) "Musserheide". Wie also ist die Schreibweise "Mußer Heide" begründet? --Update (Diskussion) 00:15, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zur geschichtlichen Entwicklung: Im Familienbuch Asbach Bd.I (1652-1673) wird auf S. 55 ein "Hilger auf der Muß" erwähnt und zwar in 1661 und 1664. Desweiteren wird im Familienbuch Asbach II, auf S. 384 ein Bruderschaftsbuch aus 1681ff aufgeführt, darin u.a. in 1701 ein Johann Balthasar auf der Mouß. Bei der Grenzregulierung in 1814 zwischen den damaligen Herzogtümern Berg und Nassau (einige alte Grenzsteine dieser Grenzregulierung sind heute dort noch vorhanden) wurde auch eine Karte angefertigt, online hier: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&verzguid=00185Vz_e8ba7655-1b19-4852-bc45-48889a45fbcd . Dort heißt es "Mouser Heide". Erst bei der preußischen Ur-Katasteraufnahme in den 1820er Jahren erscheint die Schreibweise "Musser Heide" und wurde dann auch weiter "mitgeschleppt" - wohl bis in die heutige Zeit. Auch wurde der Ort Muß damals "Muss" geschrieben. Diese Schreibweise wurde jedoch bei der Flurbereinigung bzw. Umlegung in der damaligen Gemeinde Elsaff-Asbach in den 1910er Jahren geändert in "Muß" - die Schreibweise der entsprechenden Flurstücksnamen in der Katastergemeinde/Gemarkung Oberhau (NRW, heute zu Königswinter) jedoch blieb davon unberührt. Insgesamt kann man wohl die Schreibweise "Musser Heide" als eine typische "preußische Verschreibung", entstanden bei der Ur-Katasteraufnahme in den 1820er Jahren, bezeichnen. Was die Schreibweise "Mußer Heide" anbelangt, so habe ich diese auf den Hinweistafeln vor Ort an den dortigen Naturschutzgebieten auf Rheinl.-Pfälzischem Boden gefunden. Sie stammen aus dem Jahr 2007 und darin heißt es "Mußer Heide". Meine persönliche Meinung: Dem Ortskundigen ist klar, wie die Aussprache lautet, nämlich "Mußer Heide" - der Allgemeinheit (Wikipedia) jedoch nicht. Deshalb sollte man diese Schreibweise auch hier verwenden, vielleicht: "Mußer Heide" (auch "Musser Heide") oder eben so wie ich es geschrieben hatte...? Habe im Text die "Musser Kapelle" in "Mußer Kapelle" umgeschrieben - ich denke, dass dies unstrittig ist.--Fallkner (Diskussion) 12:46, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkungen hierzu:
  • Was in den Büderschafsbüchern, Kirchenbüchern usw. vor dem 19- Jh. bezüglich des Ortes Muß stand, ist für die korrekte heutige Schreibweise der "Musser Heide" kaum ausschlaggebend.
  • Was die Grenzregulierung in 1814 angeht (wenn ich mich recht entsinne, gibt es hierzu einen Aufsatz im Heimatbuch Windhagen) wurde diese vor 1814, also in der Zeit als im Großherzogtum Berg noch französisch Amtssprache war, „angeleiert“. So könnte die französisch klingende Schreibweise „Mouser Heide“ begründet sein, wobei das „französische“ Großherzogtum Berg gerade einmal acht Jahre bestand. Der Grenzstein auf dem Weg von Dorfgemeinschaftshaus Griesenbach zum Dreiherrenstein ist mir bekannt, er steht aber nicht auf der damaligen Grenzlinie.
  • Der obige Link zum Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und die von dort aus aufzurufende Karte belegt bezüglich „Mousser Heide“ nichts.
  • Weder in den 1910er Jahren noch sonst irgendwann gab es eine Gemeinde namens „Elsaff-Asbach“, Die Gemeinde hieß schlicht und einfach Elsaff, Der Ort Muß liegt auch nicht in der heutigen Gemarkung „Elsaff-Asbach“. Es ist auch nicht richtig, das die Schreibweise für den Ort Muß in den 1910er Jahren geändert wurde. Bereits im amtlichen Gemeindelexikon aus dem Jahr 1888 wude der Ort „Muß“ geschrieben (siehe Fußnote Nr. 24 uf Seite 40), was aber nicht zwingend bedeutet, dass auch die Flurbezeichnung damals in „Musser Heide“ umbenannt wurde.
  • Lange Rede kurzer Sinn und Kompromissvorschlag: wenn es um die heutige Gebiets- oder Flurbezeichnung gehr, bin ich mit einer Schreibweise „Mußer Heide (auch "Musser Heide" oder "Musserheide") einverstanden. Wenn es um den Einsatzflughafen Eudenbach oder das Munitionslager bzw. um die Zeit der 1930er oder 1940er Jahre geht, dann „Musser Heide“.
  • Begründungen: Buch „Die Geschichte des Flugplatzes Eudenbach auf der Musser Heide“ von Wilbert Fuhr; Schreibweise „Musserheide“ in der „Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Naturschutzgebiet „Segelfluggelände Eudenbach““ (siehe oben); Schreibweise „Musser Heide“: heute noch gebrächliche Flurbezeichnung in der unmittelbaren Nähe (siehe oben); Die Bezeichnung „Mousser Heide“ als wahrscheinlich „französische Verschreibung“ und wohl nur einmal vorkommend sollte wegbleiben.
--Update (Diskussion) 00:19, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "Elsaff-Asbach" habe ich der Aktenbezeichnung bzgl. der Flurbereinigung in den 1910er Jahren des Landeshauptarchivs Koblenz entnommen, online hier: http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/app/show.php?fb_608582_3449971_2_2# . Die entsprechenden Ur-Katasterkarten 1829ff hatte ich vor einigen Jahren im Landeshauptarchiv Koblenz / Außenstelle Kobern-Gondorf eingesehen: Flur 1 war Wahl, Flur 2 = Buchholz, Flur 13 = Asbach, Flur 23 = Germscheid, Flur 25 = Muss und Flur 29 = Oberelles. In der benachbarten Katastergemeinde Krautscheid gab es u.a. die Fluren Wallroth, Solscheid, Seifen usw. . Was die Schreibweise "Mouser Heide" anbelangt, so würde ich diese allerdings nicht als "französisch-beeinflusst" bezeichnen, denn die beteiligten Beamten waren, wie man der Beschreibung der diesbzgl. Akten im Landesarchiv NRW Duisburg entnehmen kann, "Einheimische" gewesen. Überhaupt: die Schreibweise "Mouß" tauchte auch bereits im Bruderschaftsbuch von 1701 auf. Mir persönlich geht es dabei in erster Linie um die Aussprache des Namens. Dass der Ortsname bzw. die Schreibweise "Muß" bereits im Gemeindelexikon von 1888 auftauchte, war mir jetzt so nicht geläufig - ich hatte dazu die alten Messtischblätter/Topogr. Karten 1:25000 herangezogen und da heißt es eben noch in 1913 "Muss". Viele sog. "preußischen Verschreibungen" waren später zurückgenommen und anstattdessen die ursprünglichen Bezeichnungen wieder verwendet worden - ein Beispiel aus der Nähe: Der "Dachsberg" wurde im Ur-Katatser "Taxberg bzw. Daxberg" geschrieben... ab etwa 1900 heißt er in den Katasterkarten dann wieder "Dachsberg". Da die von mir angesprochenen vor Ort befindlichen Hinweistafeln vom Land Rheinland-Pfalz (Geobasisinformationen...) herausgegeben worden sind (eben mit der Schreibweise "Mußer Heide"), nehme ich einmal an, dass sich dort also diese Schreibweise allgemein durchgesetzt hat. Bin mit dem Kompromissvorschlag, also bei heutigen Beschreibungen die Bezeichnung "Mußer Heide (auch Musser Heide)" und bei geschichtlichen Ereignissen (Munitionslager, Einsatzflughafen) die Schreibweise "Musser Heide" zu verwenden, einverstanden.--Fallkner (Diskussion) 11:35, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dazu noch ergänzend aus dem LHA Koblenz: Waldgenossenschaft Mußer Heide, 1928-30. Online: hier.--Fallkner (Diskussion) 21:15, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten