Diskussion:Sehbahn
Hallo
die hier gewählte Abbildung ist ziemlich missverständlich, weil sie suggeriert, dass das linke Auge gleichbedeutend mit linkem Gesichtsfeld und das rechte Auge gleich dem rechten Gesichtsfeld sei. Stimmt aber so nicht. Beide Augen verarbeiten Informationen beider Gesichtsfelder. Also entweder die Abbildung ändern, oder die Beschriftung, oder eine genauere Erklärung dazu schreiben. -- 134.102.55.227 17:47, 13. Jun. 2008 (CEST)
- So besser?
- Sven2 18:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
viel ! :-)
Erstes Neuron der Sehbahn
[Quelltext bearbeiten]Laut Trepel(Neuroanatomie) sind die Stäbchen- und Zapfenzellen das erste Neuron der Sehbahn.
- Die Stäbchen und Zapfen sind nur die Rezeptorenden der ersten Nervenzelle (Neuron), deren Zellkörper liegen in der Äußeren Körnerschicht. Stäbchen- und Zapfen sind also keine Zellen, sondern nur ein Teil des ersten Neurons. Es war dennoch im Artikel unsauber beschrieben, ich habe es korrigiert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:22, 24. Jul. 2008 (CEST)
Logik
[Quelltext bearbeiten]Besteht zwischen "90 Prozent" und Netzhauthälfte ein Widerspruch? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:48, 6. Dez. 2014 (CET)
- Im Prinzip nicht, wenn 90% der Fasern aus einer Hälfte der Netzhaut gemeint sind. Doch eigentlich kommt es ja nicht nur auf den prozentualen Anteil, sondern auch auf dessen topische Repräsentation an. --nanu *diskuss 22:58, 6. Dez. 2014 (CET)
- Nein. In den Abbildungen kreuzen im Chiasma opticum 100 % der Fasern aus der nasalen Netzhauthälfte auf die Gegenseite. Im Text sind es bei den Wirbeltieren und Vögeln ebenfalls 100 %, bei den Huftieren 90 % und nur bei den Primaten optimale 50 %. Selbstverständlich kann die topische Repräsentation wichtig sein. Aber hier sind die Fasern gezählt worden. Mir fällt nur auf, dass die Abbildungen nicht den Menschen, sondern die Vögel und Wirbeltiere erklären. Vermutlich liegt also doch ein Irrtum vor. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:42, 7. Dez. 2014 (CET)
- Doch hatten wir ja über den Text gesprochen. Die Abbildung allerdings weist in mehrfacher Hinsicht Mängel auf. Sie erklärt nicht, nicht einmal die retinalen Projektionen von Wirbeltieren wie etwa Vögeln oder Menschen. Denn zu sehen, im Sinne von visuell ein Bild gewinnen, war beispielsweise nicht die erste und ist noch immer nicht die alleinige Aufgabe von Augen bei diesen Tieren. Licht empfinden zu können, schon um Tag und Nacht unterscheiden zu können, gehört bei allen dazu. In dem abgebildeten Schema ist davon aber nichts zu sehen. --nanu *diskuss 23:18, 7. Dez. 2014 (CET)
- Da bei allen Wirbeltieren alle Fasern der nasalen peripheren Retina kreuzen, die Prozentangabe sich aber auf die Gesamtheit der Fasern des Sehnerven eines Auges bezieht, habe ich die missverständliche Formulierung im Text mal durch eine andere ersetzt. --nanu *diskuss 22:08, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:05, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Nein. In den Abbildungen kreuzen im Chiasma opticum 100 % der Fasern aus der nasalen Netzhauthälfte auf die Gegenseite. Im Text sind es bei den Wirbeltieren und Vögeln ebenfalls 100 %, bei den Huftieren 90 % und nur bei den Primaten optimale 50 %. Selbstverständlich kann die topische Repräsentation wichtig sein. Aber hier sind die Fasern gezählt worden. Mir fällt nur auf, dass die Abbildungen nicht den Menschen, sondern die Vögel und Wirbeltiere erklären. Vermutlich liegt also doch ein Irrtum vor. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:42, 7. Dez. 2014 (CET)
Abgrenzung Visuelles System
[Quelltext bearbeiten]Ist die Sehbahn das gleiche, wie das visuelle System? Wieso dann zwei Begriffe? --134.76.222.216 16:36, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die Sehbahn ist die Gesamtheit der Nervenfasern vom Auge zu den entsprechenden Hirnteilen. Sie beginnt erst in der Netzhaut und umfasst damit - im Gegensatz zum visuellen System - nicht die übrigen Anteile des Auges. Je nach Autor gehören auch die entsprechenden Hirnareale auch nicht zur Sehbahn, sondern nur die Verbindung. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:32, 18. Aug. 2015 (CEST)