Diskussion:Seigerung
Satzkorrektur
[Quelltext bearbeiten]Die vorletzte Artikelzeile ist schlecht bzw. unverständlich formuliert "Kristallseigerung(Mikroseigerung) Entmischung..." vielleicht kann das jemand verbessern. Ich traue mich da mangels Artikelwissen nicht ran. --Zitronenmasse 18:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da war Einiges unstrukturiert und doppelt vorhanden. Ich hoffe, jetzt wird's verständlicher. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- Klasse! Vielen Dank!!! --Zitronenmasse 19:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Saiger-/Seiger-...
[Quelltext bearbeiten]Es sollte IMHO vermittelt werden, dass Seigerung und Saigerverfahren denselben Wortstamm haben, die Form mit 'a' wohl (nach kurzer Literaturdurchsicht) die ältere Form ist und ggfls. Redirects von den Schreibvarianten (Saigerung, Seigerverfahren) auf die Artikel gesetzt werden, da es sich um noch gängige (wenn auch weniger häufige) Varianten handelt... --80.133.78.143 12:36, 6. Jan. 2008 (CET)
- Im Duden steht nur noch die Schreibweise mit "e", also ist die mit "a" veraltet und nicht mehr offiziell zugelassen. Ich habe einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt und den Artikel "Saigerverfahren" und den Link darauf entsprechend angepasst sowie ein Redirect von "Saigerung" eingerichtet.
- --LordPsycholus 14:32, 17. Dez. 2008 (CET)
- In den mir bisher bekannten Unterlagen heißt es Saiger... 91.106.122.210 08:08, 11. Sep. 2023 (CEST)
Was sind 'unterschiedliche Werkstoffeigenschaften?'
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach sollte unbedingt hinein, was diese unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften für auswirkungen haben, z.B. was ändert sich durch hohe Seigerungen, Schweissbarkeit, Festigkeit, Rostanfäligkeit?
Immer ein Materialfehler?
[Quelltext bearbeiten]Ist eine Seigerung immer mit einer Verschlechterung des Materials verbunden, oder gibt es Fälle in denen sogar gewünschte Eigenschaften damit einher gehen? Wenn es immer eine Verschlechterung darstellt, sollte es in die Kat. Materialfehler aufgenommen werden. --62.245.131.27 15:54, 12. Feb. 2009 (CET)
Beseitigung von Makroseigerungen
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach sollte noch angeführt werden,dass Makroseigerungen(Blockseigerungen) durch Normalisieren/Normalglühen beseitigt werden können. --93.133.245.209 08:50, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Genau genommen müsste man Diffusionsglühen (bei noch höherer Temperatur als beim Normalglühen) aber wegen der Größe der Blöcke "sehr lange". In der Praxis wird man, wenn es drauf ankommt, wohl eher Umschmelzen o.ä. -- Schwalbe Disk. 10:12, 8. Mär. 2009 (CET)
erstarrungsintervall als ursache für seigerungen
[Quelltext bearbeiten]sehe ich das richtig, dass block- und mikroseigerungen direkt mit dem erstarrungsintervall zusammenhängen, d.h. bei einem größeren unterschied zwischen liquidus- und solidustemperatur mit größeren seigerungen zu rechnen ist? --Schwobator 14:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Korrekt. Reine Metalle (Liquidus- und Solidustemperatur identisch) zeigen keine Seigerung. Je größer das Erstarrungsintervall, desto deutlicher treten die Entmischungseffekte in Erscheinung und können immer weniger durch Diffusion ausgeglichen werden. -- Schwalbe Disk. 22:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
seigern
[Quelltext bearbeiten]- stimme dem Text i.W. zu, möchte ergänzen: Zu besserem/tieferem Verständnis ist es notwendig sich die Zustandsdiagramme anzushen (- was voraussetzt, daß man sich damit auskennt, es begriffen hat). Als zweites ist es nötig sich über die unterschiedlichen Löslichkeiten klar zu werden. z.B. Ist Ag in Pb gut löslich, in Cu nicht. - Das ist die Grundlage dafür, daß man zuerst "verbleiend" schmilzt, danach das Werkblei (-entkupfert etc.)mit Zn versetzt, im Zn-Schaum sammelt sich das Edelmetall, diesen abschöpft, das Zn abdestilliert - u. man hat Reichblei mit z.B. 4% Ag, im Treibherd das Pb selektiv oxydiert, es als "Glätte" abzieht, schließlich Rohsilber erhält, im Feuer noch einige Verunreinigungen entfernt, zu Anoden vergießt, diese elektrolysiert. Dabei werden einige Verunreinigungen entfernt, Ag von Au u. Pt + Pt-Metallen entfernt. - Quelle: Studium Metallhüttenkunde Bergakademie Freiberg u. RWTH Achen 1950er Jahre, Praxis Bleihütte Muldenhütten + Feinhütte Hettstedt/Mansfelder Revier. In der geschichtl. Entwicklung kam nach dem Seigern, das erstmals das Abtrennen von Edelmetall erlaubte noch die Affination, dann die Elektrolyse. (nicht signierter Beitrag von MMeier (Diskussion | Beiträge) 16:32, 30. Apr. 2015 (CEST))
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand mehr Bilder hinzufügen? Ich kann mit dem Begriff Seigerung nach wie vor wenig anfangen bzw. mir darunter wenig vorstellen. 2A02:8388:1642:D800:3AD5:47FF:FE18:CC7F 21:48, 26. Apr. 2018 (CEST)
Trennung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Glück Auf! Die erste Hälfte des Artikels passt durchaus zum verlinkten Englischen Artikel. Die zweite Hälfte zum historischen Verfahren entspricht jedoch diesem Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Liquation Ist eine Trennung des Artikels unter diesen Umständen nicht sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von 93.240.30.129 (Diskussion) 11:16, 4. Okt. 2021 (CEST))
Darren und Garen: unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Silbergewinnung steht im zweiten Absatz der Satz "... durch Darren und Garen raffiniert" - Kann mal jemand im Text erläutern, was Darren und Garen wohl ist? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:24, 3. Jul. 2024 (CEST)