Diskussion:Sekundärelektronenvervielfacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Helium4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...vielleicht geht es so erstmal... --Ulfbastel 11:21, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist dieser Artikel eine Kategorie und der Elektrotechnikteil müsste wohl ausgelagert werden.

Ich weiß nicht, was didaktisch sinnvoller ist: Photokathoden und (Elektronen-) Dynoden in einem Artikel einführen? Der Photomulitplier ist zwar sehr verbreitet, aber eigentlich nur eine Komposition. Bei Diskreten Dynoden ist der Spannungsteiler und der Elektronenvervielfachungsprozess getrennt, und damit anschaulicher, also sollte man ihn vor dem Channeltron einführen.

Die Anode, b.z.w. die letzte Dynode und die Anode, erzeugen das "differentielle" Signal.

Das wird in keinem Artikel klar.

--erklär es uns--Ulfbastel 11:21, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meinen Text zum Thema Rauschen: Transistoren vs Dynoden muss irgendwie auf eine Lehrbuch Grundlage gestellt werden.

--was haben Transistoren mit Dynoden zu tun?--Ulfbastel 11:21, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So interessante und wichtige Dinge (also dass fragt sich doch jeder nach dem ersten Durchlesen) wie die Quanteneffizienz verschiedener Kathoden und Dynoden-Oberflächen werden nicht erwähnt. UHV im Sinne von Ionenfeedback fehlt auch.

--3bis 10 Sekundärelektronen sind es pro dynode; wenn du was über Fotokathoden-Quanteneffizienzen weißt, schreibe es besser bei Photomultiplier oder Fotozelle rein--Ulfbastel 11:21, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wegen aller dieser Unklarheiten, fühle ich mich gerade etwas blockiert. Die Diskussion mit den Autoren des Photomultiplier Artikels war nicht fruchtbar. Der Artikel enthält komische Sätze wie:
"Höhe der gemessenen Impulse keineswegs linear von der Wellenlänge abhängig"
Wer fragt sich denn sowas überhaupt? Nach Einsteins Fotoeffekt würde man sich eher wundern, dass es nicht nur eine Stufenabhängigkeit gibt.

--Arnero 13:05, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo, kurze Frage: Kann es sein, das man das Ding auch Kaskadenröhre nennt, oder ist das etwas anderes? Ayanami rei 03:33, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Röhre enthält ja eine Kaskade aus Elekroden auf abgestuften (Hoch-)Spannungsniveaus. Davon zu unterscheiden ist die Kaskadenschaltung zum Vervielfachen von (Wechsel-)Spannung, Erzeugung von Hoch(gleich)spannung: Hochspannungskaskade, aufgebaut aus Gleichrichter-Dioden und Kondensatoren. Als Dioden werden dabei meines Wissens jedoch typisch Halbleiter(säulen) (=Stapel) und keine Elektronenröhren verwendet. vgl. 1 --Helium4 (Diskussion) 17:18, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten