Diskussion:Selmer Company
Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Anders als ursprünglich geplant, kann ich den Artikel nicht in einem Rutsch fertig übersetzen. Ich werde daher in den nächsten Tagen zunächst abschnittsweise "roh" weiter übersetzen und die Inuse-Markierung jeweils an den Anfang des noch nicht übersetzten Teils verlegen. Sollte sich jemand bemüßigt fühlen, die deutsche Rohfassung schon mal zu straffen - nur zu.--Cancun 10:11, 26. Feb. 2007 (CET)
So, Rohfassung ist so weit fertig. Ich bin mir nicht schlüssig, wie sinnvoll es ist, diese Liste zu führen, daher gehe ich da erst mal nicht dran.--Cancun 12:11, 28. Feb. 2007 (CET)
Habe das Bild einer Kopie der Selmer Gitarre eingefügt. Da bis auf Weiteres kaum damit zu rechnen ist, dass ein lizensfreies Bild einer echten Selmer Gitarre auftaucht, bitte ich, vorerst mit dieser Photographie auszukommen.--Uschaurischuum 00:07, 26. Mär. 2008 (CET)
GITARERN
Im englischsprachigen Wiki gibt es einen Artikel über die Selmergitarren, der einigermaßen mythenfrei und faktennah ist. Mit Informationen aus den einschlägigen Quellen (Francois Charle, Alain Antoinette, Maurice Dupont, etc.) ließe sich damit sicherlich auch hier ein brauchbarer Artikel entwickeln.
Ein paar Anmerkungen zu dem vorliegenden Text auf Basis der Infos aus Francois Charles "The Story Of Selmer Maccaferri Guitars":
"1932 tat sich Selmer mit dem italienischen Gitarristen und Gitarrenbauer Mario Maccaferri zusammen, um eine Folkgitarre zu fertigen, die auf einer unkonventionellen Konstruktion des Italieners beruhte." -Was ist eine Folkgitarre und wieso hat Maccaferri dann zunächst als klassischer Gitarrist zu aller erst eine klassische Gitarre entwickelt?
"Maccaferris Partnerschaft mit Selmer endete bereits 1934, doch Selmer baute bis 1952 mehrere Modelle dieser Gitarre. Es handelt es sich um das bekannte Django Reinhardt-Modell." -Selmer baute von Anfang an verschiedene Modelle, von denen offensichtlich nur das klassische mit der Soundbox und Nylonsaiten wirklich direkt von Maccaferri entwickelt wurde. Abgesehen von einer kleinen Sonderserie trug keines davon je den Namen "Django Reinhard Modell".
"Heute wird dieses Instrument oft vollständig mit Django Reinhardt und dem Sinti Swing assoziiert, dabei geriet in Vergessenheit, dass Maccaferri bei der Entwicklung seines Instrumentes nicht nur eine Zielgruppe ansprechen wollte. Er kannte Django Reinhardt nicht. Eine solche Gitarre liegt sehr gut ausbalanciert am Körper und in den Händen des Musikers, ein Cutaway (Ausschnitt im Korpus zur besseren Erreichbarkeit der hohen Töne) wurde sofort Bestandteil der Konstruktion. Durch eine besondere Konstruktion des Klangkörpers ist die Gitarre sehr laut, daher erwies sie sich für den Jazz als ideal. Je nach Schallloch unterscheidet man zwischen der D-Hole, die in erster Linie von Rhythmusgitarristen verwendet wird, und der Oval-Hole, die von Rhythmus- sowie Leadgitarristen eingesetzt werden kann. Später kamen auch Typen mit nierenförmigen Schallloch dazu."
1.) Zielgruppe von Maccaferri: Klassikgitarristen, Selmer wollte mehr. 2.) Nierenförmig war bei Selmer nie ein Schallloch 3.) Mit Django assoziiert wurde später dann vor allem die Gitarre mit dem kleinen Schalloch UND der wesentlich längeren Mensur. 4.) Das mit der guten Lage am Körper ist extrem relativ. Vor allem von welchem Modell ist hier die Rede? Wenn es um das spätere Selmer Modell geht, dass in geringer Stückzahl auch als "Django Reinhardt Modell" verkauft wurde, dann finde ich für meinen Teil nichts bequem und gut ausbalanciert an einer Gitarre mit 670mm Mensur, Metallsaiten und bei guter Einstellung 5mm Saitenhöhe über dem 12. Bund. 5.) Welche besondere Konstruktion von welchem Modell ist hier gemeint? Die schlecht funktionierende Soundbox gab es nur im frühen Modell mit dem großen Schallloch. Geht es hier um den von Mandolinen bekannten Knick in der Decke auf Höhe des Steges oder um das Sperrholz für Zargen und Boden?. Ansonsten ist an dem Selmer-Korpus verglichen mit anderen Gitarren nichts wirklich besonderes zu finden. An der Decke gibt es ein paar parallele Balken und eine A-förmige Verstärkung an der Halsaufnahme, während der Boden auch nur parallele Ideal-Standard Balken aufweist.
Insgesamt denke ich, dass hier nicht wirklich viel richtig und wichtig ist. Konstruktionsmerkmale, Modellpalette und ggf. Produktionszeitraum oder auch Preise fehlen fast völlig. Darum geht es doch in einem Artikel über die Selmer Company und nicht um irgendwelche unbewiesen Mythen und eigene Ansichten.
Bin derselben Meinung
Ich bin der Meinung, dass das Kapitel über Selmer-Gitarren grundsätzlich überholt werden sollte, da imho relativ unausgegoren und auch rein sprachlich verbesserungsbedürftig. Eine Hilfe könnte Is it a Maccaferri sein. Dass Selmer-Gitarren Folk-Gitarren sein sollen, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Den Absatz über die von Höfner gebauten Gitarren könnte man u. U. auch mit dazunehmen, da er weiter oben in dem Kapitel Selmer UK etwas untergeht. (nicht signierter Beitrag von 92.203.7.186 (Diskussion) )
Wenn ich lese "...mit einem Plektrum anschlägt. Dieses ist in der Regel mehrere mm dick und besteht z. B. aus Kunststoff, Knochen, Schildpatt, Holz, verschiedenen Halbedelsteinen und durchaus auch aus Gold. Eine echte Selmer-Gitarre in gutem Zustand kann u. U. bis zu EUR 30.000,- und darüber kosten." frage ich mich was das hier soll. Na klar, goldene Plektren, riesengroß und mit Diamanten besetzt kann man herstellen lassen, doch muss hier jede absurde Möglichkeit erdacht und aufgeschrieben werden. Zu den Phantasiepreisen wäre ein Nachweis sinnvoll.--Holzwurm52 (Diskussion) 12:04, 9. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die verschiedenen Bearbeitungen, die den Artikel in der Tat verbessert haben. Zum Zeitpunkt der ersten Version des Artikels war die Informationslage zu diesen Instrumenten recht dürftig, dies hat sich in der Zwischenzeit sehr verbessert. Die hohen Preise alter Selmer Gitarren werden immer wieder erwähnt, aufschlussreich mag sein, gelegentlich eine Auktion zu beobachten. Aktualisiert werden sollte meines Erachtens die Auswahl der verschiedenen Hersteller und Gitarrenbauer, die derzeit Nachbauten dieser Gitarre anbieten. Dies mag jedoch jemand tun, der sich mit der jüngsten Entwicklung beschäftigt hat. --Omega 13:42, 29. Jan. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Uschaurischuum (Diskussion | Beiträge))
Super Action 80 Serie III (1994-)
[Quelltext bearbeiten]Ein weit verbreiteter Irrtum: Die Serie "Super Action 80 Serie III (1994-)" hat es nie gegeben.
Die richtige Bezeichnung lautet schlicht und einfach Serie III.
--94.134.79.253 02:18, 7. Jun. 2013 (CEST)
Gliederung, sowie Ergänzung im Saxophon-Bereich
[Quelltext bearbeiten]Recht ausführlicher Artikel, schonmal gut. Aber die Gliederung ist unglücklich und der Saxophon-Bereich kommt gemessen an dessen weltweiter Bedeutung ganz erheblich zu kurz.
- Der Abschnitt "Geschichte" enthält stetig steigernd auch Informationen zum (fehlenden) Unterabschnitt "Selmer U.S.A." (Beginn noch allgemeine Geschichte, am Ende nur noch Selmer U.S.A., dazwischen abwechselnd). Und bezeichnend, daß eine der maßgeblichen Infos zu diesem Lemma in den Abschnitt "Trivia" gesteckt wurden... das gehört hoch zur Geschichte.
- Saxophone von Selmer gehören zu den weltweit bekanntesten/berühmtesten des 20. Jahrhunderts, das gibt dieser Artikel auch nicht ansatzweise wieder. Entweder (besser?) sollte in Anlehnung an den Abschnitt "Selmer-Gitarren" einer "Selmer-Saxophone" angelegt, oder (schlechter?) die fehlenden Saxophon-Infos in die passenden Geschichts-Abschnitte eingefügt werden.
Und aus dem Abschnittsnamen für die Instrumenten-Liste sollte man vielleicht das Wort "historisch" streichen und den Abschnitt allgemein halten, bis zur Gegenwart bzw. jüngsten Vergangenheit? --Zopp (Diskussion) 16:53, 27. Sep. 2016 (CEST)
Absolut d'accord: denk ich an Selmer, denk ich an Saxophone (und nicht an Gitarren).