Diskussion:Semitische Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2003:CC:A73C:D300:B5EB:2A7B:C7B9:F5E6 in Abschnitt Zahl der Sprecher
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Review Februar- April 2008

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich diesen Artikel in letzter Zeit vor allem in Hinblick auf die Struktur des Semitischen stark erweitert habe, halte ich ihn nun für weitgehend fertig und würde gerne Eure Meinungen einholen. Grüße--Schreiber 11:56, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Spannende Lektüre. Doch wie immer bei linguistischen Artikeln fällt es ausgerechnet hier schwer, sich verständlich auszudrücken. Grundsätzlich sollte auch für Linguisten gelten, dass sie einen Begriff, der erstmals auftaucht, knapp „übersetzen“. Während die historische Hinführung sehr gut lesbar ist, verfällst Du danach schlagartig in „Fachchinesisch“ und bringst Dich damit um den Ertrag, denn hier werden viele Leser abbrechen. Ein interessanter Artikel, doch würde ihm eine Testlektüre durch gebildete Laien guttun. Kleiner Hinweis: Der Link am unteren Ende des Artikels führt nicht direkt hierher. Ich habe diese Seite auch nur deshalb aufgesucht, weil ich sie beobachte. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:59, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, also ich bilde mir ja ein, studienbedingt ansatzweise was von dem Thema zu verstehen. Ich werde, sobald ich mit Literatur versorgt bin, den Artikel auf jeden Fall gründlich reviewen und, dein Einverständnis vorausgesetzt, vielleicht hier und da Hand anlegen. Allerdings kann es sein, dass das gar nicht nötig sein wird, denn was ich bisher beim flüchtigen Überfliegen gesehen habe, sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Gruß, --BishkekRocks 15:53, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Hans-Jürgen Hübner: Das mit der Verständlichkeit ist leider nicht immer so meine Stärke. Ich kann zwar versuchen, den Artikel verständlicher zu machen, die Hilfe eines Anderen würde aber auf alle Fälle gut tun. Der Link am Seitenende ist Teil einer Vorlage (sofern ich Dich richtig verstanden habe), ich kann ihn also nicht ändern. Das "dort" der Vorlage verlinkt zudem schon hierher. @BishkekRocks: Ja, Du kannst gerne Hand anlegen (bei größeren Änderungen wäre aber Rücksprache nicht schlecht). Jedenfalls danke Euch beiden für die Hinweise. Grüße--Schreiber 19:20, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S. @BishkekRocks: Dass Du Ahnung von dem Thema hast, lässt sich trotz Deiner Bescheidenheit wohl nicht bezweifeln([1])! Deine Mithilfe ist also um so mehr willkommen! Grüße--Schreiber 19:30, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Kleinigkeiten von einem Nicht-Linguisten: 1. Gibt es Hinweise, dass auch in Spanien Phönizisch gesprochen wurde? Die Karthager hatten dort ja Kolonien. 2. In der Tabelle zu den Wurzelflexionen sind in den ersten beiden Zeilen die Zeiten durcheinander geraten. Unter Perfekt heißt es dort "er schrieb", unter Imperfekt " er schreibt".--Almgren65 23:18, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Die Verbreitung in Spanien habe ich hinzugefügt. Die Verteilung von Perfekt und Imperfekt stimmt schon, in der Semitistik wird "Imperfekt" als Bezeichnung für nicht vollendete Handlungen (entsprechend lat. imperfectum "unvollendet") angewendet. Grüße--Schreiber 19:37, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin mit dem versprochenen Review leider noch nicht furchtbar weit gekommen, kommt aber noch. Erstmal habe ich unter Benutzer:BishkekRocks/test einen Entwurf für den Abschnitt zur Klassifikation geschrieben. Im Grunde unterscheiden sich die Aussagen meines Textes nicht von dem, was jetzt im Artikel steht, aber meine Version sollte ein bisschen genauer sein (hoffentlich nicht zu genau). Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich gerne an. Was hältst du davon? --BishkekRocks 15:11, 28. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Ich habe auch noch einen Vorschlag für den Stammbaum nachgeliefert, der das zentralsemitische in der Klassifikaton berücksichtigt. Ich finde auch den Stammbaum, wie er jetzt im Artikel steht, ziemlich unübersichtlich, und habe mich da beholfen, indem ich manche Sprachen und Sprachformen in einer Zeile aufgeführt habe. Dadurch gehen teilweise Informationen verloren (z. B. bei den verschiedenen Sprachstufen des Aramäischen), dafür ist der Stammbaum IMO besser lesbar. Die detaillierten Informationen können ja im jeweiligen Spezialartikel untergebracht werden. --BishkekRocks 17:00, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Neuentwurf zur Klassifikation gefällt mir gut, die übersichtliche Fassung des Stammbaumes ist auch mir lieber (ich habe mich nur bisher nicht getraut, den Stammbaum zu straffen). Allerdings würde ich "Nordarabisch" lieber in "Frühnordarabisch" und das eigentliche Arabisch trennen, da diese Sprachen m.W. getrennte Zweige des Nordarabischen bilden. Grüße--Schreiber 09:08, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zum Abschnitt Forschungsgeschichte: Der Absatz ist an sich gut lesbar, wobei manch längere Aufzählung vielleicht umformuliert werden könnte. Allerdings ist keine der Aussagen belegt. Zumindest für die jüdischen Grammatiker und die christlichen Hebraisten würde ich mir ein paar weiterführende Literaturhinweise wünschen. Den letzten Satz (Doch trotz dieser starken Fortschritte ist die Semitistik bis heute eher traditionell ausgerichtet und von der modernen Linguistik wenig beeinflusst.) muß man mir bitte auch mal erklären... Shmuel haBalshan 17:33, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Tabelle im Abschnitt "Beziehungen zu anderen Sprachen" finde ich gut. Allerdings ist mir unklar, warum das Beispiel "du stirbst" noch mit dem Beispiel "er stirbt" gedoppelt wird. Oder geht es da um den Vergleich der Morphologie? Dann scheint mir das Beispiel "du" nicht glücklich gewählt oder zumindest die Übersetzung "du", denn es handelt sich doch in einem Teil der Beispiele nicht um das selbständige Personalpronomen, oder? Shmuel haBalshan 17:51, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Absatz "Verschriftlichung" könnte vielleicht um die Besonderheit des Ugaritischen erweitert werden: Eine Alphabetschrift in Keilen. Shmuel haBalshan 18:36, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Shmuel, danke für die Kommentare! Die Literatur zur Forschungsgeschichte werde ich besorgen, das wird allerdings eine Weile dauern. (bist Du bei den hebraisten nicht ohnehin kompetenter als ich?) Den letzten satz habe ich wahrscheinlich nach einer längeren Brockelmann-Lektüre geschrieben;-) - ich werde ihn rausnehmen. Beim Sterben geht es mir um die Morphologie, ich verstehe aber nicht so recht, was das mit dem selbstständigen Personalpronomen zu tun hat. Meintest Du, dass in keinem der Formen für "X stirbt" ein selbstständiges Personalpronomen auftaucht? Den Hinweis zum Ugaritischen werde ich einfügen. Grüße--Schreiber 19:48, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein, entschuldige, da habe ich mich falsch ausgedrückt. "Sterben" ist eine Sache - und wenn es Dir bei diesem Beispiel um die Morphologie geht, sollte das deutlicher werden - und "du" ist ein anderes Beispiel, 2/3 Zeilen davor. Was die Hebraisten angeht, so ... hm ... naja, es ist gar nicht so einfach, Literatur zum Thema zu finden. Und was die frühe Forschungsgeschichte angeht, bin ich schändlich unterbelichtet. Bei den "Hebräern" selbst kenne ich noch ein paar Sachen, aber kann da auch nicht so schnell etwas dazu schreiben. Danke schon einmal für die anderen Sachen. Shmuel haBalshan 23:04, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich "du" durch ein anderes Beispiel ersetze, dann fällt immer mindestens ein primärzwieg (bei der 3. Person sogar das Arabische) weg. Der einzige Ausweg wäre wohl, das Akkadische anstelle des Arabischen zu wählen. Was die Morphologie angeht, weiß ich nicht so recht, wie ich das deutlicher machen kann. Der Text spricht ja ausdrücklich die Existenz morphologischer Beziehungen an. Grüße--Schreiber 10:30, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ach dann laß es halt so. Vielleicht fällt sonst ja noch jemandem was ein. Grüße, Shmuel haBalshan 10:49, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ok, alles klar. Grüße--Schreiber 11:14, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

das mit der Literatur dauert leider noch etwas. Ich war gestern in der Bücherei und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass ich mich beim Bestellen in der Signatur geirrt habe. Anstatt des HdO-Bandes "Semitistik" hatte ich den Band über orientalisches Recht bestellt, mit der Literatur wird es also erst in zwei, drei Wochen was. Grüße--Schreiber 12:31, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Semitische Sprachgeschichte

[Quelltext bearbeiten]
One proposal of possible origin and expansion of Afroasiatic languages

Hier wird der Eindruck vermittelt die semitische Sprache stamme aus dem Mesopotamisch-Levantinischem Raum. Tatsächlich hat Altägyptisch aber die längere Tradition und ist in Formen erster Pharaonen der 0. Dynastie durch die Lesung der Königskartuschen handfest belegt, während in Mesopotamien zu dieser Zeit sumerische Symbolik typisch ist. Sumerisch selbst gehört aber nicht zu den semitischen Sprachen, sondern ist isoliert.

Die Akkader treten als Zuwanderer frühestens 2800 v. Chr. (in Form überlieferten Königslisten) in Erscheinung, also Jahrhunderte nach der 0. Dynastie und die Darstellung der Dynastien ist bis 2500 v. Chr. praktisch nicht archäologisch bewiesen.

Das es eine nordafrikanisch-semitische Population in der Levante gab ist zwar durch Gentests bestätigt die bis 10.000 v. Chr. zurück reichen, aber sie zeigen auch das es drei verschiedene Präkeramische Populationen gab; in Anatolien, Zagros und Kanaan-Syrien die miteinander agierten. Demnach ist die Haplogruppe E der ursprüngliche Träger der semitischen Protosprachen. Ob es eine paleolithische Rückwanderung aus der Levante nach Ägypten gab, ist durch Gentests bisher nicht belegt sondern nur eine Theorie (Levante-Hypothese). Der größte Teil der Forschung geht von einer Nordafrikanischen Quelle (Niltal-Hypothese) der Semitischen Sprachen aus. Man sollte dies auch als Sprachgeschichte so darstellen. 80.142.59.241 02:33, 9. Feb. 2018‎

Zahl der Sprecher

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz werden ca. 260 Mio. Sprecher angegeben. Das ist aber nicht konsistent mit dem Artikel "arabische Sprache", wo allein für diese Sprache 313 Mio. Sprecher (nur Muttersprachler) angegeben werden. --2003:CC:A73C:D300:B5EB:2A7B:C7B9:F5E6 15:33, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten