Diskussion:Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski
technisches Verfahren
[Quelltext bearbeiten]technische Erklärung des Verfahrens lässt noch sehr viel Fragen übrig. Olaf Klenke
- Allerdings! Wieso wird ein monochromer Film auf einmal farbig, nur weil Farbfilter darüber gelegt werden?? --89.204.137.55 14:01, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ist doch ganz einfach:
Ein panchromatischer Film erfasst das komplette Farbspektrum des Lichts und wandelt bei der Belichtung die jeweiligen Farben in ihre Helligkeitswerte, auch als Graustufen genannt, um.
Die Farben gehen also verloren.
Wenn man aber das Licht filtert, z. B. mit einem Rotfilter, so werden nur die Rotanteile des Lichts auf dem Film belichtet, alle anderen Farben bleiben schwarz.
Dann wird der Film weiter gedreht und mit einem Grünfilter belichtet, dabei werden nur die Grünanteile des Lichts auf dem Film belichtet und alle anderen Farben bleiben schwarz.
Zuletzt wird der Film weiter gedreht und mit einem Blaufilter belichtet, dabei werden nur die Blauanteile des Lichts auf dem Film belichtet und alle anderen Farben bleiben schwarz.
Obwohl also der Film selbst nur drei Mal dasselbe Foto in verschiedenen Graustufen zeigt, so lassen sich die Farben rekonstruieren, indem die Graustufenbilder auf transparenten Folien nebeneinander durch jeweils rotes, grünes und blaues Licht zusammen auf eine Leinwand projiziert werden.
Das ist additive Farbmischung:
Rot + Grün = Gelb
Rot + Blau = Magenta
Grün + Blau = Cyan
Rot + Grün + Blau = Weiß
Ein Farbdisplay wie z. B. ein Flachbildfernseher oder ein Smartphone machen es so:
Es gibt für jedes vollfarbige Pixel drei Unterpixel, die jeweils 256 verschiedene Graustufen, also Helligkeitswerte in Rot, Grün oder Blau darstellen können.
Durch die unterschiedliche Ansteuerung der roten, grünen und blauen Pixel kann ein vollfarbiges Pixel somit 256 hoch 3 = 16.777.216 mögliche Farben anzeigen.
Ich hoffe, dass ich es damit verständlich erklärt habe.
gemeinfrei?
[Quelltext bearbeiten]Warum sind seine Bilder gemeinfrei? Er ist doch noch keine siebzig Jahre tot...--Hannes2 Diskussion 11:34, 11. Mär 2006 (CET)
- Im Falle russischer Bilder gibt es folgende Regelung: commons:Template:PD-Russia
- AFAIK ist die Verwendung in Commons allerdings umstritten und hier in der de:WP nicht möglich. --jailbird 15:06, 14. Mär. 2007 (CET)
Da die Library of Congress die Sammlung aufgekauft hat (ich denke mit allen Rechten, somit Rechtsnachfolger) und dann die Bilder freigegeben hat, sind die Bilder PD --Jom Klönsnack? 21:36, 9. Sep. 2014 (CEST)
Sepia-Portrait
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Sepia-Portrait coloriert und den Kontrast (!) verbessert, so sieht es schon wie ein Produkin-Gorski-Farbfoto aus. Wie kann ich es an die Stelle des Portraits setzen, ohne mich anmelden zu müssen? (nicht signierter Beitrag von 85.216.26.71 (Diskussion) 21:26, 4. Mär. 2011 (CET))
- Der Standardweg ist, sich auf Commons anzumelden und es dort hochzuladen. Ohne Anmeldung geht es nicht. Davon abgesehen halte ich nichts von nachkolorierten Fotos, da die Farben dann die Vermutungen oder den Geschmack des kolorierenden Künstlers wiedergeben und nicht notwendiger die Realität. Das ist, zumindest meiner Meinung nach, nichts, was in ein Nachschlagewerk gehört, sondern eher was für's eigene Blog oÄ :)
- Der Kontrast ist völlig ausreichend. Man muss nicht jedes Bild auf das gesamte Helligkeitsspektrum breitziehen :) --AccountaliveD 19:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
- +1 historische Bilder sollten einfach so bleiben wie sie sind (mit allen Fehlern), denn sie sind Dokumente, die man nicht nachträglich verschlimmbessern (verfälschen) sollte: es leidet die Authenzität! --Jom Klönsnack? 21:40, 9. Sep. 2014 (CEST)