Diskussion:Seyed Chandān
„Kaffeehaus“ vs. „Teehaus“ – zu meiner Übersetzungskorrektur im Haupttext
[Quelltext bearbeiten]Tatsächlich wird in der persischen Umgangssprache unter „Kaffeehaus“ (pers. Qahwe-ḫāne) traditionell ein Teehaus verstanden, da man dort traditionell Tee (aus dem Samowar) erhält. „Persischen Kaffee“, etwa dem „arabischen“ oder „türkischen Kaffee“ vergleichbar, gibt es in Iran nicht (mehr?). Jedenfalls verhielt es sich zu meiner Studienzeit dort in den 1970ern so. Dennoch hieß es im turksprachigen Aserbaidschan Čāy-ḫāne (چاى خانه), also „Teehaus“ – wie bereits in der Türkei (Çayhane). --Imruz (Diskussion) 18:27, 24. Dez. 2017 (CET)
Umschrift moderner Namen in nicht lateinischschriftigen Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Wie bei Omar Sharif (arabisch عمر شريف, DMG ‘Umar Šarīf), der nun einmal unter diesem Namen international bekannt geworden ist, so sollten auch bei sämtlichen Namen, die von den „eigenen“ Leuten in vielleicht auch „falscher“ Art und Weise ins englische (!) lateinische Alphabet transkribiert sind, deren „falsche“ Angaben als Strichwort (Lemma) herangezogen werden, weil sie so – und eben nicht anders – in der (Tourismus-Werbe-) Literatur vorkommen. Deshalb habe ich die Einträge von Benutzer:Drüfft wieder rückgängig gemacht – Wiki-Namenskonventionen her oder hin, die ja eh kaum eingehalten werden und teilweise missverständlich sein können: Gerade auch bei Seyed Chandan wäre man versucht, den Namen tschandan auszusprechen, und dies ergäbe dann „der vielfache Seyyed“ bzw. „Seyyed Vielfach“ (persisch سيد چندان, DMG Seyyed čandān). Soll dies so sein?, fragt--Imruz (Diskussion) 13:08, 29. Dez. 2017 (CET)