Diskussion:Sharing Economy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt "Vermutlich"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AIRBnB noch ein gutes Beispiel?

Gerade AirBnB hat sich in den letzten Jahren stark zu einer Plattform mit gewerblichen VermieterInnen entwickelt. Vor allem wenn Umsatz und Zeit betrachtet werden, hat das spezialisierte Segment (Ausschließliche Nutzung zur Vermietung) den größten Anteil.

https://wherebnb.in/wien/ist (nicht signierter Beitrag von 84.114.222.230 (Diskussion) 10:11, 12. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Stil, fragwürdiger Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikeltext stilistisch und grammatisch etwas holprig, zudem oft zu allgemein und unspezifisch. Zudem frage ich mich, warum es keinen Link zum Artikel der englischsprachigen WP gibt. Auch ist die Definition/der Grundtenor zum Begriff dort deutlich anders und der angebliche Erfinder des Stichworts kommt dort (so) nicht vor. --Payton (Diskussion) 16:16, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Martin Weitzman hat tatsächlich ein Buch The Share Economy geschrieben. Allerdings beschreibt er dort sehr spezifisch ein Modell, in dem die Löhne nicht mehr in Geldeinheiten gemessen werden, sondern in Anteilen am Unternehmensgewinn. Das hat soweit ich das sehe nichts mit dem unter diesem Lemma beschriebenen Thema zu tun.
Ich schlage daher vor, hier den Artikel zu teilen, oben den BKL-Baustein einzubauen und das Weitzman-Thema in einen neuen Artikel Share Economy (Weitzman) zu verschieben. --Jordan1976 Ich da Du hier 18:31, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Jahre später würde ich Jordans Vorschlag unterstützen. Die heutige Bedeutung des Begriffs hat mit der ursprünglichen Definition durch Weitzman sehr wenig zu tun... --ZielonyGrzyb|Fragen? 11:57, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --ZielonyGrzyb|Fragen? 10:21, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt zur Kritik wäre gut. Das Thema ist ja gegenwärtig in den Medien stärker präsent, durch das Putzunternehmen Helferchen (englisch) und diese kalifornische Taxi-Appfirma. Z.B. dass unter dem Deckmantel der Gutmenschen-sharing-Ideologie real ein knallharter Kapitalismus ohne jegliche soziale Abfederung entsteht: Jeder Anbieter von Leistungen ist letztlich eine Art Ich-AG/Kleinunernehmer und die Arbeitgeber (Vermittlungs-Apps) - genannt "Plattformen" - stehlen sich völlig aus der sozialen Verantwortung. Die machen dabei einen Mordsreibach, ohne irgend ein Risiko zu übernehmen. Die zahlen auch keine Steuern, wenn ihre Firmensitze im Ausland sind. Aber der Anbieter muss zahlen, sofern er mehr als die 17000 im Jahr damit verdient. ganz zu schweigen von Versicherungen, etc. Hier wird der bundesdeutsche Gesellschaftsvertrag vollends aufgekündigt. Kann da mal jemand was Quellenbasiertes schreiben? --Wolffiboy (Diskussion) 17:40, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wolffiboy, auch wenn dein Kommentar mittlerweile über ein Jahr unbeantwortet geblieben ist, war er durchaus sehr relevant. In der aktuellen Version des Artikels wird explizit auf Kontroversen und Kritik eingegangen. Ich hoffe, der Abschnitt findet deine Zustimmung. --S. Mill (Diskussion) 16:19, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Was ist der Unterschied: "eine gewerbliche Konkurrenz zu Hotels vor Ort oder vielmehr als ein Privatgeschäft" - ich versteh es nicht. Was ist bitte ein "Privatgeschäft" ??? --BunteWelt (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Cebit verweist auf das Thema Big Data im Jahre 2014 (nicht signierter Beitrag von 194.94.98.184 (Diskussion) 15:14, 25. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Ich finde auch keine "offizielle" Quelle (der CeBIT) mehr, die das nachvollziebar belegt. Jedoch gibt es noch Meldungen dritter Anbieter, die das nahelegen. Vielleicht findet sich ja sogarnoch ein Zeitzeuge? --S. Mill (Diskussion) 16:19, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle mit der Einteilung startups und etablierte Unternhemen erscheint mir unplausibel, zudem sind die Unternehmen willkürlich gewählt. Eine alternative Strukturierung wäre geschickter. (nicht signierter Beitrag von 132.187.57.144 (Diskussion) 12:32, 11. Jul 2016 (CEST))

In der aktuellen Version des Artikels wurde die Tabelle durch einen Textbausteine ersetzt. Die gewählten (im Allgemeinen bekannten) Beispiele werden im Kontext ihrer wirtschaftlichen Bedeutung genannt. Die reine Aufzählung verschiedener Dienste erschien mir zum Verständnis auch weniger hilfreich. --S. Mill (Diskussion) 16:19, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hier gehört doch sicher auch das Modell der Genossenschaft hinein. Und "Beispiele für professionelle Sharing-Konzepte reichen bis in die 1950er-Jahre zurück. In der Landwirtschaft ..." gab es das schon wesentlich länger ! Also im 19. Jahrhundert ! --BunteWelt (Diskussion) 12:35, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Außer Lawrence Lessig ist hier kein seriöser Autor bekannt? --Hannover86 (Diskussion) 12:51, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

“[Sharing Economy is the] collaborative consumption made by the activities of sharing, exchanging, and rental of resources without owning the good.”

Dieses Zitat ist zumindest in der Bloomsbury-Version des Buches nicht zu finden und ich gehe nicht davon aus, dass diese sich von der Penguin-Version so signifikant unterscheidet. Insgesamt gibt es für das Zitat (oder Fragmente davon) auch nur 8 Google Hits, die wahrscheinlich alle aufgrund dieser Wikipedia-Seite überhaupt erst entstanden sind. Von daher ist anzunehmen, dass das Zitat so nicht von Lessig getroffen wurde. (nicht signierter Beitrag von Tb1986 (Diskussion | Beiträge) 4. Juli 2018, 16:19 Uhr)

"Vermutlich"?

[Quelltext bearbeiten]

"der Begriff findet sich im Jahr 2008 vermutlich bei Lawrence Lessig..." Vermutlich zum 1. Mal? Offenbar nicht wegen Weitzman 1984. Oder zum 1.Mal in der heutigen Bedeutung? Auch das nicht wegen des folgenden Satzes. Was sonst? Lag die Quelle nicht vor? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:54, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das bezieht sich auf den Diskussionsbetrag vom 4. Juli 2018, der die richtige Zitierung bezweifelt. Eigentlich müsste das jetzt gelöscht werden, da kein Nachweis erbracht wurde. --Kulturkritik (Diskussion) 12:44, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten