Diskussion:Shiga-Toxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Heidelbear in Abschnitt Vero-Toxin = Shiga-Toxin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel heißt es, dass "mittlerweile" auch bei E. coli Shigatoxine vorkommen: Ist damit gemeint, dass diese von Shigella auf E. coli übergegangen sind? Falls ja, dann sollte das auch so gesagt werden. --Gerbil 18:45, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

womöglich wird es durch E. coli produziert, nachdem es die dafür zuständigen Gene aufgenommen hat. Das müsste mal richtig recherchiert werden...
Erster Hinweis: UniProt P69178 vom Phagen H30, außerdem dieser Artikel: [1]. Siehe dort insbesondere S. 203. --Ayacop 17:11, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die genetische Information für das Toxin wird durch Phagen übertragen, ähnlich wie dies bei Scharlach der Fall ist (das Scharlachtoxin stamm ebenfalls von Phagen und wird auf die dann Krankheitsauslösenden Streptokokken übertragen). Dadurch kann es theoretisch auch zu immer neuen Stämmen von E.coli und prinzipiell anderen Erregern kommen, die Shigatoxin produzieren. Vermutlich war solch eine "Neuübertragung" auch die Grundlage des neuen EHEC O104:H4 Ausbruchs 2011 in Norddeutschland; dieser E.coli Stamm war zuvor als Überträger von Shigatoxin unbekannt. --Heidelbear (Diskussion) 11:14, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich wäre es auch nicht schlecht zu erwähnen, worin der "Sinn", Zweck bzw. die Funktion des Toxins liegt. Alles in der belebten Natur besteht oder geschiet aus irgendeinen Zweck. Ich vermute mal es ist der gleiche wie bei Cholera: die Förderung der Verbreitung. Wenn das richtig ist, sollte es in den Artikel. Grüsse, Sadorkan 14:24, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt Vermutungen dass Shigatoxin einen Überlebensvorteil für die Bakterien gegenüber Fressfeinden wie Amöben bietet, indem ein Teil der Population das Toxin bildet und zu Grunde geht und damit Fressfeinde abtötet. Insofern würde die Infektion mit Phagen den Bakterien durch das mitgelieferte Gift einen symbiotischen Vorteil bieten (vgl. Stolfa, G. & Koudelka, G. B. (2012). Entry and killing of Tetrahymena thermophila by bacterially produced Shiga toxin. MBio 4, e00416–e12) --Heidelbear (Diskussion) 11:14, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vero-Toxin = Shiga-Toxin

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass wir beide Artikel vereinigen müssen. Es scheint sich um die gleichen Proteine zu handeln. Also Vero-Toxin 1 = Shiga-like Toxin 1 = Shiga-Toxin 1, entsprechend mit Shiga-Toxin 2.--Biologos 19:21, 11. Jun. 2011 (CEST)--Biologos 19:22, 11. Jun. 2011 (CEST) Habe immer noch keine guten Belege, aber offenbar ist Shiga-Toxin das Shigellen-Toxin, und Shiga-Toxin 1 und 2 sind die E.-coli-Toxine.--Biologos 19:38, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Römpp sind Shiga-Toxine nur solche aus Shigella dysenteriae, während die Verotoxine (Abkürzung SLT, von englisch shiga-like toxins) den EHEC-Stämmen zugeordnet werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:32, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vergleichen wir doch mal:
>tr|Q7DH26|Q7DH26_ECO57 Shiga toxin 1 B subunit OS=Escherichia coli O157:H7 GN=stx1 PE=4 SV=1
MKKTLLIAASLSFFSASALATPDCVTGKVEYTKYNDDDTFTVKVGDKELFTNRWNLQSLL
LSAQITGMTVTIKTNACHNGGGFSEVIFR
>sp|Q7BQ98|STXB_SHIDY Shiga toxin subunit B OS=Shigella dysenteriae GN=stxB PE=1 SV=1
MKKTLLIAASLSFFSASALATPDCVTGKVEYTKYNDDDTFTVKVGDKELFTNRWNLQSLL
LSAQITGMTVTIKTNACHNGGGFSEVIFR

Die B-Untereinheit, die ein Fünftel der Röhre ausmacht, ist tatsächlich identisch!

>sp|Q9FBI2|STXA_SHIDY Shiga toxin subunit A OS=Shigella dysenteriae GN=stxA PE=1 SV=2
MKIIIFRVLTFFFVIFSVNVVAKEFTLDFSTAKTYVDSLNVIRSAIGTPLQTISSGGTSL
LMIDSGTGDNLFAVDVRGIDPEEGRFNNLRLIVERNNLYVTGFVNRTNNVFYRFADFSHV
TFPGTTAVTLSGDSSYTTLQRVAGISRTGMQINRHSLTTSYLDLMSHSGTSLTQSVARAM
LRFVTVTAEALRFRQIQRGFRTTLDDLSGRSYVMTAEDVDLTLNWGRLSSVLPDYHGQDS
VRVGRISFGSINAILGSVALILNCHHHASRVARMASDEFPSMCPADGRVRGITHNKILWD
SSTLGAILMRRTISS
>tr|A8B1H9|A8B1H9_ECO57 Shiga toxin 1 subunit A OS=Escherichia coli O157:H7 GN=stx1A PE=4 SV=1
MKIIIFRVLTFFFVIFSVNVVAKEFTLDFSTAKTYVDSLNVIRSAIGTPLQTISSGGTSL
LMIDSGTGDNLFAVDVRGIDPEEGRFNNLRLIVERNNLYVTGFVNRTNNVFYRFADFSHV
TFPGTTAVTLSGDSSYTTLQRVAGISRTGMQINRHSLTTSYLDLMSHSGTSLTQSVARAM
LRFVTVTAEALRFRQIQRGFRTTLDDLSGRSYVMTAEDVDLTLNWGRLSSVLPDYHGQDS
VRVGRISFGSINAILGSVALILNCHHHASRVARMASDEFPSMCPADGRVRGITHNKILWD
SSTLGAILMRRTISS

Gleiches gilt für die Enzym-Untereinheit, Biologos hat also IMHO Recht, es liegt Redundanz vor. Es handelt sich nur um unterschiedliche Namen, das Protein ist gleich. --Ayacop 16:46, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also sind Shiga-Toxin und Shiga-Toxin 1 und Vero-Toxin 1 identisch. Und Shiga-Toxin 2 = Vero-Toxin 2 ist ein verwandtes Protein. Richtig?--Biologos 22:15, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wobei die A-Einheiten von 1 und 2 zu 54 Prozent und die B-Einheiten zu 56 Prozent identisch sind, wie man leicht mithilfe von UniProt herausfindet. --Ayacop 07:59, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tatsächlich sind die Shigatoxine, da sie von Phagen auf Bakterien übertragen werden, nicht notwendigerweise an einen bestimmten Stamm gebunden. Es existieren also das "original" Shigatoxin nach den Shigalla dysenteria, in denen es zuerst beschrieben wurde, das in E. coli und Pneumokokken nachgewiesene weitgehend sequenzidentische Shiga-like toxin 1 = Verotoxin = Shigatoxin 1 (nach neuerer Sprachregelung) sowie weitere Untertypen, wobei Shigatoxin 2 nur etwa zur Hälfte sequenzhomolog zu Shigatoxin 1 ist, wie zurecht von Ayacop angemerkt. In der Funktion sind sich die Untertypen ähnlich, unterscheiden sich aber dennoch in ihrer Toxizität, Preferenz für bestimmte Wirtsorganismen (Menschen, Schweine...) und vermutlich auch in den durch sie ausgelösten Signalwegen in der Zelle.

Zum Thema Klassifizierung von Shigatoxin Varianten hier der aktuelle Standard, der auf eine Mischung aus bakterieller Quelle und genetischer Sequenzverwandschaft setzt: "To standardize Shiga toxin nomenclature, Scheutz et al.(2012) developed a system based on phylogenetic sequence-based relatedness of the proteins. According to this scheme, the Stx nomenclature (without numbers) is reserved for Shiga toxins when they are produced by Shigella spp., and Shiga toxin subtypes found in E. coli are designated Stx1a, Stx1c, Stx1d, Stx2a, Stx2b, Stx2c, Stx2d, Stx2e, Stx2f and Stx2g. Scheutz et al. (2012) also proposed a new PCR protocol to facilitate stx subtyping standardization." (Krüger et al. 2015 Microbiology. 2015 Mar;161(Pt 3):451-62. doi: 10.1099/mic.0.000003. Epub 2014 Dec 5. Shiga toxins and stx phages: highly diverse entities.)

--Heidelbear (Diskussion) 11:14, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten