Diskussion:Shiitake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sailorsfriend in Abschnitt "Po-Ku" - fehlt da eine Alternativbezeichnung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Verwendung von Frischpilzen sollte möglichst eine Gar- oder Kochzeit von zwanzig Minuten eingehalten werden. Ansonsten könnten in seltenen Fällen allergieartige Hautreaktionen (Shiitake-Dermatitis) auftreten. - soll das jetzt heissen dass man das ding hoechstens oder mindestens kochen soll? (nicht signierter Beitrag von 80.108.115.184 (Diskussion) 23:29, 18. Aug. 2005‎)

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade die Links

entfernt, weil sie rein kommerziell sind und dazu keine "Best-Links" (s. Wiki-Regeln für Links). Bitte um Diskussionsbeitrag, falls Bedenken bestehen. (nicht signierter Beitrag von Fell (Diskussion | Beiträge) 22:15, 15. Mär. 2006)

ich finde, dass zumindest etwas davon hier auftauchen sollte! (nicht signierter Beitrag von 85.182.66.201 (Diskussion) )
Warum möchtest Du dass sich in diesem Fall nicht an die Standardregeln gehalten werden soll?--Baumfreund-FFM 15:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der noch existierende link auf Vitalpilze.de ist weit kommerzieller gefasst als der link auf "Heilpilze im Überblick". Letzterer ist zwar auf einer kommerziellen Seite, aber dennoch informativ... (nicht signierter Beitrag von 82.234.190.251 (Diskussion) )
Ich habe mir beide links gerade angesehen. Vitalpilze.de hat, soweit ich das erkennen kann, einen deutlich abgegrenzten reaktionellen Teil wo die Wirkung der Pilze beschrieben ist. Inklusive des Hinweises, nicht selbstständig Heilpilze zu nehmen, sondern die Informationen im Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker zu nutzen. Das Lieferantenverzeichnis ist auf einer abgesetzten Seite und als solches erkennbar. Beim Artikel "Heilpilze im Überblick" fiel mir sofort auf, dass direkt auf der verlinkten Seite Kaufverweise zu amazon sind, die dem Webseitenbetreiber ja ggf. bei Erfolg Provision bringen können. Daher kann ich den ursprünglichen Entferner der Seiten verstehen.
Ich habe mich jetzt nicht näher inhaltlich mit den Seiten auseinander gesetzt. Sofern Du hier berichtest, dass auf einem der entfernten Links Informationen stehen, die ich den vorhandenen Links nicht enthalten sind, bin ich gerne bereit Dich zu unterstützen, dies wieder einzubringen.--Baumfreund-FFM 08:04, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitungshinweis Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe" enthält eine Menge Gerede von Molekülgewichten und Vermutungen sowie sogar Heilungsversprechen für Krebspatienten, aber nicht eine einzige Quelle. --149.229.98.47 14:59, 7. Jul 2006 (CEST)

Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt übrigens vor einem Gesundheitsrisiko durch Shiitake-Pilze. -- StefanB 13:30, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo Herr StefanB, ich sehe schon, Sie sind ein echter Kämpfer für die Schulmedizn. Wenn man den Artikel vom Bundesinstitut für Risikobewertung genau liest wird deutlich, dass ein Gesundheitsrisiko ungefähr genauso zu bewerten ist, wie normale Lebensmittel. Je mehr Leute Shiitake verzehren, desto größer wird nunmal das Risiko, dass auch Allergiker darunter sind, die eben diesen Pilz nicht vertragen, genauso wie das bei vielen Lebensmitteln auch der Fall ist. Wollen Sie deshalb die Lebensmittel verteufeln? (nicht signierter Beitrag von 217.233.106.228 (Diskussion) 06:35, 22. Okt. 2006)

Nachdem immernoch keine Quellen angegeben werden, habe ich den ganzen Abschnitt ausgeklammert. Die nicht belegten Heilungsvermutungen sind medizinisch höchst bedenklich. Wenn sich nix tut erfolgt eine Löschung des Abschnitts. --Gleiberg 09:13, 21. Sep 2006 (CEST)

Shiitake-Pilze sind Holzzersetzer und wachsen nicht auf Stroh.Also bitte ändern! Frank aus Hetschburg (nicht signierter Beitrag von 217.85.105.241 (Diskussion) 22:32, 17. Feb. 2007‎)

sie wachsen sehr wohl auf stroh! also wieder zurückändern bitte! http://www.springerlink.de/content/j668746rw4340h52/?p=b4873e611d2a4e228b9917baf2b663b7&pi=6 siehe hier,außerdem werden aktuell noch weitere forschungen dazu betrieben! Jenny aus Köthen (nicht signierter Beitrag von Mara Silverstar (Diskussion | Beiträge) 20:56, 31. Jan. 2008‎)

Gift Lentinan

[Quelltext bearbeiten]

Rohe Shiitake-Pilze enthalten das Gift Lentinan und sollten nicht roh gegessen werden, gut durchgebraten oder gekocht ist man geschützt, denn das Toxin ist hitzelabil. Kann ein Experte dies bestätigen? (nicht signierter Beitrag von 217.232.107.20 (Diskussion) 01:54, 22. Aug. 2007)

Sie enthalten Lentinan, richtig. Die Wahrscheinlichkeit einer Lentinan-Dermatitis als toxisches/allergisches Geschehen kommt jedoch auch (selten) bei gut gekochten Pilzen vor, insofern gibt es keine Studie, die eine Hitzelabilität nahelegt. Der Abbau scheint bei frischen Pilzen durch ein spezifisches Enzym katalysiert zu werden (Minato K, Mizuno M, Terai H, Tsuchida H: Autolysis of lentinan, an antitumor polysaccharide, during storage of Lentinus edodes, shiitake mushroom. J Agric Food Chem. 1999 Apr;47(4):1530-2. PMID 10564011), das durch Kochen wiederum inaktiviert wird und damit den proteolytischen Abbau von Lintinan verzögert. Die nicht belegte Hitzelabilität wird auch in der oben erwähneten Risikobewertung ausgeführt. --Gleiberg 02:51, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Sowohl im Abschnitt "... in der Küche" als auch in diesem Abschnitt steht der selbe Widerspruch:

"Neueste Forschungen ergeben jedoch, dass Lentinan (vermutlich der verantwortliche Wirkstoff für die Hautreaktionen) nicht hitzelabil ist und Shiitake-Dermatitis auch nach Verzehr gekochter und gebratener Pilze auftreten kann."

"Rohe Shiitake-Pilze enthalten das Gift Lentinan und sollten nicht roh gegessen werden, gut durchgebraten oder gekocht ist man geschützt, denn das Toxin ist hitzelabil." (nicht signierter Beitrag von 80.154.98.131 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich hatte zwei Packungen Shiitake-Pilze aus dem Supermarkt roh innerhalb eines Tages gegessen und bekam am ganzen Körper einen roten Ausschlag am ganzen Körper, der aber nicht gejuckt hat. auch sonst hatte ich keinerlei Beschwerden. Dabei ging ich von einer Histaminose aus, schluckte ein frei verkäufliches Antihistaminikum und der Ausschlag verschwand nach ein paar Tagen in Form eines Leopardenmusters. Irgendwo hatte ich gelesen, dass der Histamin-Abbau blockiert werde und so eine Pseudoallergie entstehe. --188.193.238.53

Holprige Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

"Manchmal wird auch der eingedeutschte Name Pasaniapilz verwendet." [...] "; der Pilz wird im Deutschen daher auch Pasaniapilz genannt." Doppelt hält besser, oder wie? --85.183.18.226 12:30, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Die ersten beiden Sätze hören sich seltsam an: "ist eine Pilzart aus der Familie der Schwindlingsverwandten (Marasmiaceae).[1] Eine Zeit lang wurde er den Schwindlingsverwandten (Marasimiaceae) zugeordnet, klassisch wurde er unter den Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae) eingereiht.". Ausserdem steht da einmal "Marasmiaceae" und einmal "Marasimiaceae". -Hannes (nicht signierter Beitrag von 160.45.111.23 (Diskussion) 15:52, 13. Jun. 2016‎)

Ergänzungen Inhaltsstoffe und Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja unzählige Publikationen zur Pharmakologie von Shiitake - ich habe mal angefangen, ein paar der Wirkstoffe einzpflegen. Vielleicht hat ja jemand Lust, da mitzuhelfen und weiterzumachen?!

Dies Systematik habe ich auf den aktuellen Stand gebracht. Die Familie der Omphalotaceae gab es in der deutschpsrachigen Wikipedia bisher noch nicht. Da das einige Gattungen betrifft, wäre hier Mithilfe auch gut. Siehe im Lemma "Systematik" - da sind natürlich auch Quellen angegeben. Falls jemand mithelfen würde, die Rüblinge und Zwergschwindlinge durchzugehen und zu aktualisieren, wäre das super. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:51, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt verstehe ich nicht ganz. Die Verbreitung ist ja erstmal das Areal - der Shiitake wurde ja verschleppt und ist eimn Neomyzet außerhalb Asiens. Hier wird aber die Verbreitung (das Areal) mit der Erntemethode für Zuchtholz und der Verbreitung als Speisepilz in der Küche(?) vermischt. Das empfinde ich als unlogisch.

Vor allem das hier verstehe ich nicht: "Dazu werden traditionell Bäume in der Wachstumsphase dann gefällt, wenn die Nährstoffe unter der Rinde süßlich schmecken." Die Nährstoffe sind hier Zuckermoleküle - und die schmecken doch immer süß (also die Zucker, die hier gemeint sind). Vermutlich soll es heißen, wenn der Bereich unter der Rinde süß schmeckt (also der Baum Zucker transportier, also wegen der dann entsprechend konzentrierten Nährstoffe), dann wird das Holz geerntet?! Da der Inhalt nicht referenziert ist, kann ich mangels Quelle hier nicht helfen. Ich vermute, das steht irgendwo in einem der Bücher, die als allgemeine Literatur angegeben wird. Wer die Bücher besitzt, kann hier vielleicht helfen?! --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:56, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

japanische Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Die Umschrift "shiꜜitake" enthält ein ominöses Pfeilzeichen, dass laut Liste der IPA-Zeichen für einen Downstep steht. Der Rest der Umschrift ist aber nicht IPA, sondern, nun ja, normale Umschrift. Auf en:Shiitake ist die IPA-Angabe ɕiꜜːtake, der Downstep also nicht zwischen zwei i reingequetscht. Ich wär dafür, dass Umschrift und Lautschrift getrennt angegeben werden, für Umschriften gibt es Namenskonventionen, für Lautschrift IPA. Ich kann aber nicht einschätzen, ob diese gefundene IPA-Version korrekt ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:37, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

"Po-Ku" - fehlt da eine Alternativbezeichnung?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Onlinesuche nach asiatischen Pilzkonserven stoße ich auf mehreren Seiten auf "Po-Ku Mushrooms" und in den Warenerläuterungstexten heißt es z.B. "Po-Ku Pilze ... sind auch bekannt unter Shiitake Pilze."

Lt. Artikel ist Shiitake die japanische und Tung Koo und nicht Po-Ku die chinesische Pilzbezeichnung. Welcher Sprache dann allerdings Po-Ku entstammt oder woher diese Bezeichnung stammt oder Schreibweise entspricht, ist nicht erkennbar. Ist aber offensichtlich ein auch verbreiteter zumindest "Handelsname" der dann m.E. als Namensalternative Eingang in den Artikel(kopf) finden sollte. Ein eigenständiger Artikel zu "Po-Ku" Pilz existiert nicht, genausowenig wie eine Weiterleitung auf Shiitake.

Kann da jemand was zu sagen und/oder ggf. den Artikel ergänzen bitte? --Bortz60 (Diskussion) 14:19, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS.: Der Vollständigkeit bzgl. der Bezeichnung halber, auch wenn es historisch ist: der Pilz kam lange nur in Gerichten beim "Chinesen" vor, die es in Westdeutschland ab Ende der 60er/Anfang der 70er anfing zu geben. Da kannte noch niemand den Pilz und als frische Zuchtpilz gibt es ihn unter "Shiitake" ja auch noch nicht soooo lange.

So wurde er wurde dort in den Karten jahrzehntelang als Zutat als "chinesische Champignons" bezeichnet. (Der Konsistenz nach seinerzeit sicherlich importierte Dosenware/Konserve. Getrocknete haben eine andere Konsistenz und Geschmack.)

Inzwischen ist er als Zutat bei chinesischem Essen fast vollständig verschwunden und durch billigere hiesige Champignons ersetzt und wenn es exotisch/asiatisch sein soll, wird Mu Err verwendet. Wie ohnehin das verwendete Gemüse inzwischen extrem europäisiert/verdeutscht wurde und das "chinesische Gemüsemix" von Paprika, über Broccoli, Möhren u.a. heimischem Gemüsesorten abgelöst oder zumindest durchsetzt wurde und anfangen muss das wieder rauszupulen oder vorher abzubestellen. --Bortz60 (Diskussion) 18:00, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der „Chinesische Champignon“ (chinesisch 中國蘑菇 / 中国蘑菇, Pinyin zhōngguó mógū, Jyutping zung1gwok3 mo4gu1, englisch Chinese mushroom)[1] ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Chinesischen. Die Alternativbezeichnung dafür ist auch als „Strohpilz“ (草菇, cǎogū, Jyutping cou2gu1, englisch straw mushroom)[1][2] bekannt – auch eine „Direktübersetzung“ aus dem Chinesischen (siehe auch CN-Wiki: zh:草菇 ). Hier in Europa kennt man ihn als Dunkelstreifiger Scheidling (wiss.: Volvariella volvacea). Ich kenne persönlich den Strohpilz auch mit der Alternativbezeichnung „Chinesischer Champignon“. Man kann es natürlich nicht ausschließen, dass manch ein chinesischer Gastronom ohne gutes Deutschkenntnis es verwechselt und auf der Speisekarte den Shiitake (Lentinula edodes, jap. 椎茸 oder chin. donggu冬菇, wörtlich den „Winterpilz“)[3] mit „Chinesischer Champignon“ angibt, was korrekterweise „Strohpilz“ (Volvariella volvacea) bedeutet. – Siehe auch Link: Bild vom frischen Shiitake (jap. 椎茸 oder chin. donggu, 冬菇) und frischen Chinesischen Champignons (chin. zhongguo mogu, 中國蘑菇) aka „Reisstrohpilz“ aka „Strohpilz“ (chin. caogu, 草菇). MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 23:27, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b 草菇. In: fooddb.com.hk. Abgerufen am 11. Februar 2022 (chinesisch, englisch): „草菇; Straw mushroomChinese mushroom; 苞腳菇、蘭花菇、稻草菇、中國蘑菇; Volvariella valvacea (Bull ex Fr.) Sing.
  2. Begriff „caogu“ – 草菇. In: dict.leo.org. LEO GmbH, abgerufen am 11. Februar 2022 (chinesisch, deutsch, Der Strohpilz ist auch als Reisstrohpilz bekannt.).
  3. 香菇. In: fooddb.com.hk. Abgerufen am 11. Februar 2022 (chinesisch, englisch): „香菇; Dried mushroomShiitake; 花菇、冬菇、香蕈、椎茸; Lentinus edodes (Berk) Sing.