Diskussion:Sicherheitspapier
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma ist schrecklich! Bitte ändern
--Kuru 11:21, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hat sich auf den alten Lammanamen bezogen und ist somit erledigt. --Kuru 11:19, 11. Feb. 2007 (CET)
Logischer Fehler
[Quelltext bearbeiten]"besonderen Rohstoffzusammenstellung, die sich zu 100 % aus Baumwolle zusammensetzt"
Schon fast lustig oder? Was sind denn die anderen Komponenten? :-) (nicht signierter Beitrag von 87.188.80.29 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 19. Dez. 2009 (CET))
SP1
[Quelltext bearbeiten]Was ist Multilayer security paper (SP1)? --Apostoloff 19:46, 27. Jun. 2010 (CEST)
Quellen?
[Quelltext bearbeiten]Das Ganze liest sich als waer es von einem der ungefaehr 30 Betriebe selbst geschrieben worden. wp-unwuerdig. --77.116.79.165 19:48, 22. Dez. 2012 (CET)
- Zustimmung. Der Abschnitt über mechanische Festigkeit klingt, als hätte ihn der Synthec-Hersteller verfasst. 138.246.2.200 01:48, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz mein erster - und bleibender - Eindruck. --5.56.202.232 21:28, 12. Nov. 2014 (CET)
Belege fehlen Baustein
[Quelltext bearbeiten]Der Satz: „Die Euro-Banknoten sind nach Experteneinschätzung das fälschungssicherste Papiergeld der Welt.“ muss unbedingt belegt werden. Welcher Experte sagt das? das der Euro die fäschungs-sicherste Banknote ist? Das sie zu den fäschungs-sichesten Banknoten gehört will ich nicht in Zweifel ziehen, aber das es DIE fälschungs-sicheste sein soll. Ich denke die neuen Schweizer Banknoten (Schweizer_Franken#Neunte_Serie_von_2016) schlagen den Euro in Sachen Fälschungssicherheit, einfach weil sie -gerade was das "Papier" anbetrifft- einer neuen Generation Banknoten angehören. Schon die achte Serie galt als eine der fälschungs-sichersten Banknoten der Welt. --Bobo11 (Diskussion) 19:45, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Das kann man so sehen und habe dies so hinzugefügt mit einem Geldfälscher (!) als Quelle. Von der Ausstattung her ist der SFR (auf Durasafe-Substrat) weltweit der aufwändigste Geldschein mit den meisten Sicherheitsmerkmalen. Das Problem der Fälschungssicherheit ist aber nicht nur ein technisches. Es ist vielmehr entscheidend, wie der Normalbürger die Echtheitsmerkmale prüft und als echt erkennt. Da gilt vornehmlich das allgemeingültige Prinzip, wie es die EZB propagiert: Fühlen - Sehen - Kippen.
- Es hat schon Fälle gegeben, in dem jemand einen 300€-Schein [1] "gefälscht" und damit erfolgreich gezahlt hat. Ein Experte der EZB formulierte es so: "Es gibt viele Dummköpfe. Man muss sie nur finden." --SchmiAlf (Diskussion) 17:10, 7. Mai 2022 (CEST)