Diskussion:Sikahirsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 91.65.59.179 in Abschnitt Augenfarbe / Verwechslungsmöglichkeiten mit dem Damhirsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn mal ein Experte hier vorbeischaut:

Ich habe vor einiger Zeit einen Beitrag im Radio gehört, der die Probleme mit in Deutschland wild lebenden Sikahirschen beschrieb, weswegen ich diesen Artikel angesteuert habe. Es wurden unter anderem genannt:

  • Stärkere Neigung zum Schälen der Bäume als bei einheimischem Wild
  • Möglichkeit zur Vermischung zwischen einheimischen und Sikahirschen (im Artikel genannt)
  • Daraus resultierend: Wird ein Sika-Weibchen vom größeren Rothirsch gedeckt, gehen Muttertier und Junges bei der Geburt qualvoll zugrunde, weil das Junge größer als ein reines Sika-Junges ist und nicht durch den Geburtskanal passt.

Ich bin kein Jäger oder Förster, aber es wäre schön, wenn sich ein kompetenter Mensch findet, der diese Gesichtspunkte, sofern sie zutreffend sind, in den Artikel einarbeitet.

Danke, -- Krokofant 13:04, 11. Nov 2005 (CET)

Also, wegen der Hybridenfrage habe ich recherchiert, mit dem Ergebnis: Es gibt unzählige Quellen, die von Rothirsch-Sikahirsch-Hybriden berichten, aber keine von diesen beschreibt so ein Szenario. In Mammalian Species, Heft Nr. 128, steht hierzu, dass auch in der asiatischen Heimat Hybride sehr häufig sind: They concluded that hybrid offspring were common between females of the mainland subspecies of sika deer and male red deer. Es scheint sich bei diesem Detail aus dem Radiobericht wohl um eine Falschmeldung oder eine selten auftretende Besonderheit zu handeln.
Wegen forstwirtschaftlicher Schäden müsste man vielleicht einen Förster fragen oder so was, davon habe ich leider keine Ahnung. -- Baldhur 21:27, 14. Nov 2005 (CET)
Krokofant kann ja mal im Forum der Seite http://www.sikadeer.de/index.php?topic=zoo0 seine Fragen stellen--Zaungast 21:31, 14. Nov 2005 (CET)

Ich bin Förster im Landkreis Waldshut (Südschwarzwald) und muss leider von massiven Schälschäden berichten. Diese sind zum Teil bestandesbedrohend. Sikawild schält die jungen Bäumchen schon ab einer Stärke von 2 bis 3 cm Durchmesser, also sobald der junge Baum Widerstand bietet. Die Sikas schälen hauptsächlich Laubholz (Buche, Ahorn, Esche) aber auch Nadelbäume (Fichte, Tanne, Douglasie). Bei hohem Wildstand, und die Wilddichte beim Sikawild in der hiesigen Region ist sehr hoch, kommt es regelmäßig zu massiven Schädigungen der Bäume. Das Problem beim Sika ist, dass nicht nur einzelne Bäume geschält sind, was wirtschaftlich noch zu verkraften wäre, sondern dass die Bestände zu 100% geschält werden, was einen Totalausfall der Waldbestände bedeutet. Allein im Gebiet zwischen Waldshut und Schaffhausen (CH) werden jährlich mehrere Hektar Waldfläche komplett geschält. Zwar bemüht sich die Forstbehörde darauf hinzuwirken, den Abschuss zu erhöhen, allerdings bislang ohne großen Erfolg. Vielleicht ändert sich zukünftig etwas, da nach und nach die tatsächlichen Schäden offenbar und auch quantifiziert werden. Archie

Der Bestand an Sikawild in Deutschland muss deutlich über den 1500 Tieren liegen. Allein am Hochrhein werden jährlich, inclusive Vorkommen am Südranden, 500 Sikas erlegt, was einen Sommerbestand von deutlich mehr als 1000 Stück bedeutet. Im größten Sikagebiet, im Weserbergland werden bis zu 700 Stück im Jahr erlegt.

Da hier ständig meine Änderungen gelöscht werden, muss ich mich langsam fragen, ob die zuständigen Zensoren eine Ahnung vom Sikawild haben, oder ihre Information über die Jagdverbände erhalten. Das Sika, zumindest der in Deutschland und der Schweiz angrenzende Sikahirsch hat in der Brunft keinen Harem um sich. Auch haben lediglich männliche Sikas eine Mähne. Ich möchte behaupten, dass kaum jemand so viele Sikas, sowohl in freier Wildbahn und schon gar nicht in erlegtem Zustand gesehen hat, wie meine Wenigkeit. Also bitte erzählt hier keinen Unsinn. Gruß Archie.

erstens mal wissen wir überhaupt nicht, welche änderungen von dir stammen. du bist hier ja nur mit deiner IP anwesend, die jedoch wechselt. mache einen doch eigenen benutzeraccount, damit deine beiträge auch signiert sind. wegen der von dir genannten harems gehe ich aber davon aus, dass du für die letzte änderung, welche ich rückgängig gemacht habe, verantwortlich bist. es mag sogar sein, dass dies stimmt. doch du belegst dies nicht mit einer quelle, was grundsätzlich nötig ist, besonders bei benutzern mit IP. hier wird generell sehr viel gespamt, weshalb wir bei nicht registrierten benutzern, die erst noch keinerlei quellen angeben, vorsichtig sind. --Canis85 11:00, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Cervus nippon mageshimae

[Quelltext bearbeiten]

Müsste diese Art nicht auch aufgeführt werden? Z.B. erwähnt in Mammal Species of the World 3. Auflage [1] bzw. einige Details unter http://www.nies.go.jp/biodiversity/invasive/DB/detail/10360e.html. --Mps、かみまみたDisk. 12:51, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Augenfarbe / Verwechslungsmöglichkeiten mit dem Damhirsch

[Quelltext bearbeiten]

Zumal es schon einen Abschnitt gibt, der sich mit der Unterscheidung Sikahirsch/Damhirsch beschäftigt, wollte ich eigentlich einen Hinweis auf die Augenfarbe ergänzen. Beim Sikahirsch ist sie dunkel wie beim Reh, beim Damhirsch ist sie hell wie beim Rothirsch, was einen sehr verschiedenen Eindruck ergibt. Dann stolperte ich aber über das im Artikel befindliche Bild vom Dybowskihirsch im Winterkleid. Das Individuum hat ja sehr deutlich helle Augen. Dies wäre zu beurteilen. Bilder von untypischen Exemplaren sollten ausgetauscht oder mit entsprechenden Anmerkungen versehen werden. Der Artikel bräuchte dann auch erstmal in der körperlichen Beschreibung eine Ausführung zur Augenfarbe, bevor man schließlich den diesbezüglichen Unterschied zum Damhirsch mit aufnehmen könnte.

Übrigens kann ich mit dem bereits vorhandenen Hinweis "Der Rotton bei der häufigsten Farbmorphe des Damhirsch ist jedoch ein rostfarbener Ton." überhaupt nichts anfangen. Was soll ein "rostfarbener Ton" sein, wenn er sich angeblich leicht erkennbar deutlich von der Fellfarbe des Sikahirschs unterscheidet? Ist er dann heller, dunkler, rötlicher, weniger rötlich? --91.65.59.179 06:25, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten