Diskussion:Sinn (Uhrenmarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kabelschmidt in Abschnitt SUG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Würde es nicht Sinn ;-) machen die Seiten Sinn (Uhren) und Sinn (Uhrenhersteller) zusammenzulegen?

Paul Williams

Seiko-Text

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz: Bereits 20 Jahre eher (1973-1974) war eine Seiko 6139 bei der Skylab4-Mission mit dem Astronauten William Pogue im All.

habe ich rausgenommen; irrelevant. Mag ja sein, daß die 6139 als erstes(?) Automatikwerk im All war; sie hat jedoch kein Chronographenkaliber. Die Sinn war offenbar der erste Automatik-Chronograph, der als weltraumtauglich von der Nasa akzeptiert wurde. --84.57.12.52 19:55, 21. Aug. 2007 (CEST) So sehe ich das auch!Beantworten

Sollte der (historisch sehr relevante) Punkt rund um den ersten automatischen Chronographen im Weltall dereinst wieder einmal integriert werden: Nachdem es sich bei Reinhard Furrer um einen Astronauten mit deutscher Staatsbürgerschaft handelte, müsste vermieden werden, mit Formulierungen wie "von der Nasa akzeptiert wurde" ein offizielles Prüfverfahren der Weltraumbehörde anzudeuten. Die 140 St war als Privatgegenstand bei der Spacelab-Mission dabei und ist schadlos wieder auf die Erde zurückgekehrt. -- Roger Ruegger 01:43, 3. Feb. 2019 (CEST)Beantworten

Gasfüllung und Granulatkapsel

[Quelltext bearbeiten]

Welches Gas, bzw. Granulat kommt zum Einsatz? Nemissimo 酒?!? RSX 12:54, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das wäre dann Argon -- Roger Ruegger 00:28, 3. Feb. 2019 (CEST)Beantworten
Die Herstellerbezeichnung „Ar-Trockenhaltetechnik“ legt das nahe, zu Beginn war das auch so, tatsächlich wird heute aber als Schutzgas Stickstoff verwendet. Die Kapsel enthält Kupfersulfat. [1] Drucker (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Werbeartikel ...?

[Quelltext bearbeiten]

Für einen Lexikoneintrag ist dieser Artikel um einiges übertrieben - das ist hier offenbar klassische "technische Werbung". Die Autoren sollten sich etwas zurücknehmen - ehrlich gesagt, macht man sich mit so offensichtlich "was wir nicht noch alles können"-Texten in der WP auch ein wenig lächerlich ... --Haraldmmueller (Diskussion) 17:12, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Da muß ich zustimmen. Ich würde drauf wetten, daß der Autor von der Firma Sinn beauftragt wurde, diese Werbetexte zu schreiben. Haben wir bei Wikipedia nicht eine Möglichkeit soetwas zu verhindern?--Tmtriumph (Diskussion) 23:01, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel liest sich wie eine bezahlte Werbebroschüre. --79.243.90.227 13:01, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hab erstmal den Technologieteil ausgeblendet. Die Technologien sind aus meiner Sicht zwar relevant, allerdings müsste der Abschnitt komplett überarbeitet und in eine lexikalische Form gebracht werden. -- Hans Koberger 10:38, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem vor allem die von Sinn (Uhrenmarke) entwickelte Umsetzung der Trockenhaltechnik (Argon-Gasfüllung, Kapsel) so von keinem anderen Uhren-Hersteller verwendet wird, würde mindestens hier eine Ergänzung durch einen der hier aktiven Bearbeiter definitiv Sinn machen. -- Roger Ruegger 00:41, 3. Feb. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Einzelnachweis zum (relativ einfach durch den Hersteller selbst belegbaren) Gründungsjahr führt direkt in einen Online-Shop, bei dem die Produkte der Marke gekauft werden können. Idealerweise sollte dieser Link/Nachweis überdacht werden. -- Roger Ruegger 01:19, 3. Feb. 2019 (CEST)Beantworten

Private Label Sektor

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn ein „Private Label Sektor“? In der ganzen großen Wikipedia findet sich dieser Begriff nur in den beiden Artikeln Lothar Schmidt (Unternehmer) und Sinn (Uhrenmarke). Ist er eine Erfindung dieses Unternehmers? Bitte erklären. --Kirchenfan (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hat jetzt einen Wikilink (Handelsmarke). -- Hans Koberger 20:35, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke, wieder was gelernt. --Kirchenfan (Diskussion) 20:47, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ergänzung: Im Uhrenbereich hat "Private Label" eine minimal andere bzw recht spezielle Bedeutung, als wenn zB Edeka einen (echten) Mars-Schokoriegel in der eigenen fast weißen Verpackung mit der Handelsmarke "ja!" drauf vertreibt - was in der BWL die klassische Bedeutung von HM ist. Bei Uhren ist es so: Ein paar Unternehmer wollen mit (oft: mechanischen, nicht Quarz-) Armanduhren Geld verdienen, aber keine 5 Mio für Gebäude, Maschinen, etc investieren. Also gehen sie zu einem darauf spezialisierten Uhrenhersteller und lassen sich aus einem "Baukasten" ihre eigene Armbanduhr konfigurieren und dann in großen Stückzahlen auch produzieren. Dieser Hersteller macht auch das Zifferblatt auf Wunsch in (zB) messingfarben oder military-grün, und druckt den von den Unternehmern ausgedachten Phantasienamen drauf, zB "Jacques LeBlanc" oder ähnlich schick klingendes. Dadurch entstehen teils sehr gute Uhren, teils mittelprächtige, aber der Groß-Hersteller liefert in der Regel gute Qualität. Dessen Namen kennt übrigens niemand (außer absoluten Uhrenbranchen-Insidern), er bleibt anonym. Solche Uhren sieht man zB in den großen Homeshopping-Sendern wie QVC und HSE, mit ähnlich klingenden Namen wie von mir oben beschrieben, gern französisch klingend. Der Gründer von Sinn, Helmut Sinn, hat 1961 angefangen solche "Private-Label-Uhren" mit sehr hoher Qualität zu günstigen Preisen zu verkaufen, die heute bei Uhrenfreunden fast (Wort ist hier zutreffend) "legendär" sind. Lothar Schmidt hat diese PL-Geschichte allerdings ab 1994 geändert und ließ ab da viel Entwicklung und Fertigung in-house machen. Mehr steht hier im Artikel und in Lothar Schmidt (Unternehmer). Ein sehr guter langer Artikel zum Thema PL im Uhrenbereich ist hier. Pittigrilli (Diskussion) 15:50, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

SUG

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Bezug gibt es zwischen Sinn (Uhrenmarke) und Sächsische Uhrentechnologie?--Kabelschmidt (Diskussion) 05:22, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Uhrenfirma Sinn (Uhrenmarke) ist an der SUG beteiligt und bezieht soweit ich weiß auch Uhrengehäuse von denen. Die SUG wurde zudem von dem heutigen (seit 1994) Sinn-Eigentümer Lothar Schmidt mitgegründet, und zwar als Teil bzw. aus dem ehemaligen (wohl einzigen) VEB-Betrieb der DDR, der Armbanduhren herstellte. Näheres siehe Lothar_Schmidt_(Unternehmer)#Weitere_unternehmerische_Tätigkeiten. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 15:17, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Eine Beteiligung von SINN an SUG bezweifle ich stark. Im Jahresasbchluß 2019 von Sinn ist nur S & S Uhrenmanufaktur GmbH, Schweina als verbundenes Unternehmen genannt.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:13, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe im Artikel Lothar Schmidt (Unternehmer) eine Quelle für diese Aussage angegeben: Schmidt sagte in dem Interview: "Ich übernahm die Anteile von Walter Fricker und bin seitdem mit 74 Prozent beteiligt." Also scheint nicht Sinn, sondern Schmidt privat der Haupteigentümer von SUG zu sein. Das könnte man dort ausbessern. Aber Du willst den Schmidt-Artikel ja eh mit aller Kraft löschen lassen, also warte ich erstmal. Pittigrilli (Diskussion) 09:22, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zwischen "ich halte Herr Schmidt für nicht relevant im Sinne unserer gemeinsam abgestimmte Relevantkriterien" und "will den Artikel mit aller Kraft löschen lassen" gibt es einen großen Unterschied.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:32, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten