Diskussion:Sintern
Dichte
[Quelltext bearbeiten]Wie kann die Dichte um 10 % zunehmen, wärend die Schrumpung nur 5% beträgt? Wo kommt die restliche Massenzunahme her??? (nicht signierter Beitrag von 84.151.23.192 (Diskussion | Beiträge) 09:57, 20. Nov. 2009 (CET))
Wenn das 5% der Länge sind, müsste die dichte um 15% steigen (nicht signierter Beitrag von 81.173.252.193 (Diskussion) 00:30, 6. Jul 2011 (CEST))
Titel
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es mit "Sinterung" als Titel? --nerd
Porzellan als wichtigstes Sinterprodukt sollte man nicht unterschlagen!
- soweit mir bekannt, ist der Prozess halt als Sintern und nicht als Sinterung bekannt (zumindest es wird in der Werkstoffkundevorlesung so genannt). --Ed von Schleck 00:17, 30. Sep 2004 (CEST)
Sinterung giebt es leider nett, das ist nunmal der Name bei dem der verfestigte Werkstoff (Pulver) im Ofen gebacken wird. Dirk Warum stand der Name Robert Kanzamar im Artikel? Ist das irgendeine Sinter-Autorität? Wenn ja, dann fügt das bitte an der entsprechenden Stelle dazu. --Ed von Schleck 23:29, 29. Sep 2004 (CEST)
Sintern : Wärmebehandlung bei ca. 65 - 75 % der absoluten Schmelztemperatur, je nach Substanz unter Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum. MfG 84.154.215.190 13:27, 11. Apr 2006 (CEST)
Oberflächenenergie
[Quelltext bearbeiten]Die Treibende Kraft, Stichwort Oberflächenenergie, fehlt, was ja das wichtigste an der Sache ist. Ich fühl mich leider nicht kompetent genug, den Artikel in diese Richtung zu ergänzen.
Gruß Steffen
Artikelstruktur
[Quelltext bearbeiten]Hey, meiner Meinung nach ist der Artikel sehr sehr schlecht strukturiert. Er gibt einen seltsamen Überblick über die gesamte Keramik. Wenn mann einen Artikel über Sintern schreiben möchte, wäre es angebracht sich auf diesen Begriff zu konzentrieren. Verschiedene Mechanimen, welch Vorgänge laufen ab, verschieden Sinteradditive, Wie sintert welcher Werkstoff uvm. ... Zudem werden seltsame Aussagen gemacht: gebrauchs Porzellan und technisches Porzellan als wichtigste Sintergüter zu bezeichnen ist nicht falsch, aber überttrieben. Es gäbe da noch Fliesen, Sanitärporzellan(Klo,Waschbecken), Ofenkacheln, Ziegel, Dachziegel, und die gesamte technische Keramik, und noch vieles, vieles mehr, was ich hier vergessen hab .... weitere solcher aussagen werden gemacht. werde bei gelegenheit versuchen korrekturen vorzunehmen ... --Peterson 21:20, 25. Dez. 2006 (CET)
Pulversorten /Sintertemperatur
[Quelltext bearbeiten]Beim den Pulvern unterscheidet man zwischen globularen und spratzigen Materialien, abhängig von der Ausgangsform der Körner. Globulare Pulver sind, wie der Name schon sagt, aus kugelförmigen Teilchen. Beim Sintern entstehen eher geringe Kontaktflächen, so das die Produkte am besten für Filterteile(Z.B beim Schweißbrenner die sogenannte Feuersperre) und ähnliche geeignet sind. Spratzige Pulver sind ungleichmäßig und verkeilen beim Sintern sehr stark. Die Produkte sind wenig bis garnicht porös...usw.
Uns wurde in der Fertigungslehre erzählt, dass die Sintertemperatur bei 0,8 (oder 80%) der Schmelztemperatur liegt.
Einleitung zu kurz und nicht informativ
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung erklärt das Thema nicht, wer nicht weiß, was Sintern ist, weiß es nach dem einen Satz immer noch nicht. Danke für den Ausbau!! --Ibn Battuta 23:49, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Sollte mit dem Ausbau der Einleitung in der QS erledigt sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:28, 20. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde, die Kritik von Ibn Battuta oben trifft immer noch zu. In der engl. Wikipedia wird im ersten Satz auf den Punkt gebracht, was der Begriff im Kern bezeichnet. In der deutschen folgt eine lose Beschreibung, nach der man immer noch nicht weiß, was die Definition des Sintern ist. --119.98.16.211 11:03, 27. Apr. 2013 (CEST)
Thermische Analyseverfahren
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand ne Idee, was dieser Abschnitt mit dem Artikelthema "Sintern" zu tun hat? Ich bin für löschen.
--84.57.244.83 13:09, 6. Jun. 2007 (CEST)
Elektrische und magnetische Leitfähigkeit
[Quelltext bearbeiten]Wie verändert das Sintern die elektrische und magnetische Leitfähigkeit von Werkstoffen im Vergleich zu zum Beispiel gegossenen Werkstoffen (Trafokern)? Welche Materialien eignen sich generell zum Sintern, welche nicht? Welche Materialeigenschaften (Festigkeit, Leitfähigkeit etc.) werden durch das Sintern beeinflußt und wie? --RonaldRichter 12:05, 24. Jan. 2008 (CET)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der Link zur Uni Harburg verlangt nach einem Username/Passwort (ein Ergebnis der Studiengebühr?) und ist damit wohl nutzlos. --62.226.208.71 16:44, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sintervorgang
[Quelltext bearbeiten]Die Erläuterung des Sinterablaufes kommt im Artikel zweimal vor (siehe Abschnitt "Verdichtung"), außerdem ist sie in diesem Abschnitt fehlerhaft. Eine deutliche Volumenänderung ist nicht zwingend, wird bei einigen Verfahren sogar vermieden, um die Maßhaltigkeit zu gewährleisten. Zu den drei Sinterstadien: 1) Die wesentliche Verdichtung findet nicht im Sinteranfangsstadium, sondern im Sinterintensivstadium (Zwischenstadium) statt. 2) Sinterhälse werden im Stadium I, nicht im Endstadium gebildet. 3) Generell ist die Erläuterung des Sinterns, dem dieser Artikel ja gewidmet wurde, zu kurz gekommen. --141.30.224.119 12:55, 25. Jul. 2011 (CEST)
Außerdem gibt es mindestens einen Rechtschreibfehler gleich bei "Man wendet das Sintern heute im Bereich der Minerale (Keramik), technischen Keramik und Metalle (Pulvermetallurgie)."
Hier fehlt das "an" am Ende des Satzes. (Bezieht sich ja auf das ANWENDEN - also: Man wendet (...) an.) (nicht signierter Beitrag von Groegerjo (Diskussion | Beiträge) )
- ja, und? Fehlendes Wort ergänzt, hättest Du auch selbst machen können. --PCP (Disk) 13:44, 13. Feb. 2018 (CET)
Überflüssige Abschnitte
[Quelltext bearbeiten]Sind die Abschnitte Keramik und Formgebung hier nicht fehl am Platz? Der Artikel beschäftigt sich doch mit dem Sinterprozess selbst, nicht damit wie eine Keramik, ein Sintermetall oder sonstwas vorher hergestellt wurde. Evtl. wäre der Abschnitt Formgebung im Artikel "Keramik" einzubringen, damit das dort geschriebene nicht verloren geht.--Johsba (Diskussion) 00:02, 28. Nov. 2012 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist gar nicht so schlecht, aber es wäre nett wenn man mehr Bilder sieht. Ich weiss bis jetzt nicht wie gesinterte Produkte wirklich aussehen... 188.23.163.77 06:53, 15. Jan. 2013 (CET)
Ziel des Sinterns
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt als Laie eine kurze Erklärung was das Endziel des Sinterns ist. Ich habe im Artikel gelernt, dass man damit z.B. zwei Stoffe miteinander verbacken kann, die sich geschmolzen nicht mischen würden - aber was ist das Ziel des Ganzen? Wenn ich z.B. gesinterte Bremsbeläge habe, was bedeutet das? Ein Beispiel welche Stoffe häufig miteinander verbacken werden wäre auch hilfreich. --matrixx (Diskussion) 18:22, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Habe dazu die Einleitung kurz erweitert, ich hoffe der Sinn des Sinterns wird dadurch klarer. Grüße, --VITREUS DISK..! 19:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
Grundprinzip
[Quelltext bearbeiten]Ich möcht anführen, dass dies bei den bisherigen konventionellen Verfahren meist zwang war einen Grünling herzustellen.
Die ist jedoch nicht immer zutreffend. Bitte dafür das DMLS Verfahren der EOS GmbH beachten - hierfür wurde ein spezielles Material (erfunden von Electrolux Rapid Development (ERD) of Rusko, Finland) benutzt welche einen drucklosen Sintervorgang bei geringer Schrinkung gewährte. (nicht signierter Beitrag von 212.118.203.188 (Diskussion) 14:37, 2. Feb. 2015 (CET))
Begebenheiten sind Ereignisse. Gegebenheiten sind Umstände. Mfg RS
Der zweite Absatz in diesem Kapitel wurde aus dem Buch 'Keramik' von H. Salmang und H. Scholze leider nicht verständlich übernommen.
1) Es wird in einem Satz von Oberflächenenergie und Enthalpie gesprochen, jedoch der Zusammenhang nicht erörtert. Jedes System ist bestrebt den Zustand geringster freier Energie (bei gegebener Temperatur und Volumen) bzw. geringster freier Enthalpie (bei gegebener Temperatur und Druck) einzunehmen. Wenn daher von Oberflächenenergie gesprochen wird, so ist damit die potentielle bzw. innere Energie gemeint, die viel eher auf die Minimierung der freien Energie schließen lässt. Durch die Methode des Sinterns, d.h. das Verpressen der Pulvermischung, wird dann aber die Minimierung der freien Enthalpie in den Vordergrund gespielt. Im Falle des drucklosen Sinterns jedoch würde die Minimierung der freien Energie von Bedeutung sein.
2) Die Aussage 'Beim Sintern vergrößern sich die einzelnen Körner' ist schlichtweg falsch. Dies würde bedeuten, dass proportional zur Oberflächenzunahme der Körner die Oberflächenenergie größer wird. Richtig wäre von Agglomeration der Körner zu sprechen, die zur Verkleinerung der Oberfläche und zu einer geringeren Oberflächenenergie führt.
Bitte um Überarbeitung. Danke! Andreas
Chemisch-mineralogische Vorgänge beim Sintern von Porzellan
[Quelltext bearbeiten]"Aus der Tonsubstanz (Al2O3 · 2 SiO2 · 2 H2O) entsteht durch Abgabe von Wasser Metakaolin Al2O3 · 2 SiO2 + 2 H2O, ..." Ist der Satz so korrekt? --79.223.164.120 17:59, 20. Jun. 2019 (CEST)