Diskussion:Sisu KB-45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gwafton in Abschnitt Steigfähigkeit: ° -> %
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gwafton,

ich habe schon gesehen, dass du wieder was neues schreibst!

Hier mein Vorschlag...


Der Sisu KB-45 ist ein 1965 eingeführter Lastkraftwagen des Finnischen Fahrzeugherstellers Suomen Autoteollisuus (SAT). Der zweiachsige, allradgetriebene Lkw<ref name="YVSP: Sisu KB-45"/> mit einer Nutzlast von 4 000 kg<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/> wurde im Auftrag der finnischen Streitkräfte entwickelt. Nachfolger ist der fast identische Sisu A-45/AH-45.<ref name="YVSP: Sisu KB-45"/>

Der KB-45 wurde für die Aufgaben der leichten Infanterie der finnischen Streitkräfte entwickelt. Der Projektkoordinator war der leitende Ingenieur Uoti Hartikainen.<ref name="Pv:n moottoriajoneuvot 1960-2000: Sisu KB-45">Mäkipirtti, Markku: Puolustusvoimien moottoriajoneuvot 1960–2000. Apali Oy, Tampere 2006, ISBN 978-952-5026-50-4, S. 99–101 (finnisch).</ref> Der erste Prototyp wurde in der SAT Testabteilung in der Flemingstraße, Helsinki gebaut.<ref name="Suomalaista Sisua: A-45"/> Er war fertig im März 1964.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/> Der Prototyp war der letzte Lkw mit SATs eigenem AMI-Benzinmotor. Die Achsen kamen von Kirkstall.<ref name="Suomalaista Sisua: A-45"/> In einer frühen Phase der Entwicklung wurde er als Proto, was von prototyyppi (Prototyp) abgeleitet war bezeichnet.<ref name="YVSP: Sisu KB-45"/>

Nach dem ersten Prototyp änderten die finnischen Streitkräfte plötzlich die Spezifikationen; der Radstand sollte um 30 cm verkürzt werden. Der Grund für diese Veränderung waren Messergebnisse der Streitkräfte wonach der durchschnittliche gegenseitige Abstand von Bäumen geringer war als angenommen in den finnischen Wäldern. Durch die Verkürzung des Radstandes gab es große Schwierigkeiten in der Getriebeanordnung, worauf das Haupt- und Untersetzungsgetriebe versetzt werden mussten. Der verkürzte Abstand der Zwischenwelle musste nun durch eine technisch anspruchsvolle Zahnbuchsen Lösung ersetzt werden. Eine andere Forderung der Streitkräfte war der Ersatz des Benzinmotors durch einen Dieselmotor, was sich auch nicht als unproblematisch herausstellte.<ref name="Suomalaista Sisua: A-45"/> Aufgrund der zu kleinen Kapazität musste auch das Ladeflächenbefestigungsystem verändert werden.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/> Mit den endgültigen Lösungen zeigten sich aber die Streitkräfte zufrieden.<ref name="Suomalaista Sisua: A-45"/>

Produktion und Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Die ersten 18 Fahrzeuge wurden im August 1965 an die finnischen Streitkräfte übergeben und hauptsächlich zum Ziehen von Haubitzen und Luftabwehrkanonen eingesetzt. Insgesamt haben sie 83 KB-45-Lkw bekommen, wovon zwei als Feuerwehrwagen ausgestattet waren.<ref name="Pv:n moottoriajoneuvot 1960-2000: Sisu KB-45"/> Der Nachfolger A-45/AH-45 war ganz ähnlich aufgebaut. Größter Unterschied war, dass die Kirkstall Achsen durch SAT eigene Achsen ersetzt wurden. Gleichzeitig wurde die Produktion von Karis nach Hämeenlinna verlegt, zur alten Vanaja Fabrik.<ref name="YVSP: Sisu KB-45"/>

Die KB-45-Lkw wurden durch die neuen Sisu A2045 bei den finnischen Streitkräften ersetzt.<ref name="Konepörssi: Sisu A2045">Konepörssi – Armeija marssii vatsallaan…tai vaihtoehtoisesti Sisulla. SL-Mediat Oy, 12. Juni 2009, abgerufen am 15. Januar 2013 (finnisch).</ref>

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Der KB-45 ist mit einem Leyland (?-Zylinder) Reihendieselmotor ausgestattet der ein nutzbares Drehzahlband von 1000–2400 1/min und 135 PS hat.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/>

Über ein vollsynchronisiertes Fünfganggetriebe werden die beiden Achsen angetrieben. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug noch über ein Zweigeschwindigkeiten-Untersetzungsgetriebe und beide Achsen sind mit sperrbaren Differentialen ausgestattet, die über Längsblattfedern und doppeltwirkende Stoßdämpfer verfügen.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/>

Der flexible Rahmen erlaubt Torsionsverdrehungen, so dass alle Räder Kontakt zum Boden haben im schwierigen Gelände. Die Kabine besteht aus GFK und Stahl und ist an drei Punkten mit dem Rahmen verbunden. Die Ladefläche hat eine Länge von 4,28 Metern und Raum für 25 Personen. Sie ist an vier Punkten mit dem Rahmen verbunden.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/>

Die Windenzugkraft beträgt 6 Tonnen und ist mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/>

Einige Fahrzeuge wurden mit dem hydraulischen Anhängerkraftübertragungsystem Sisu Nemo ausgestattet um die Geländetauglichkeit bei Anhängerfahrt zu verbessern. Das System wurde unter dem Namen Two-In-One ("Zwei-In-Einem") vermarktet.<ref name="YVSP: Sisu KB-45"/>

Eigenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Die größte Nutzlast im Gelände beträgt 2 300 kg und 4 000 kg auf der Straße. Der vordere Überhang ist 1 300 mm lang und hintere 1 000 mm. Der Wenderadius ist 7,6 m groß und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/>

Die guten Geländeeigenschaften sind auf den mittig platzierten Motor zurückzuführen, was eine gleichmäßige Radlastverteilung ermöglicht, auch im unwegsamen Gelände. Eines der Räder kann bis zu einen Meter aufgebockt werden, während die übrigen drei noch den Boden berühren. Während der Tests wurde eine Steigfähigkeit von 60° erreicht und ein Seitengang von 45°.<ref name="TM 14/1965: Sisu KB-45"/>


--MartinV (Diskussion) 15:10, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

--MartinV (Diskussion) 17:54, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
--MartinV (Diskussion) 16:08, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
--MartinV (Diskussion) 16:27, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
--MartinV (Diskussion) 18:05, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Vielen Dank für Proaktivität. :) Ich habe einen Fehler gefunden und verändert wie folgt:
Der Grund für diese Veränderung waren Messergebnisse der Streitkräfte wonach der durchschnittliche gegenseitliche Abstand von Bäumen geringer war als angenommen in den Finnischen Wäldern.
Ist das korrekt? --Gwafton (Diskussion) 23:11, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja ist richtig! "Ich habe da die Bäumen nicht vor lauter Wald gesehen"... --MartinV (Diskussion) 00:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Frage: was ist ein AMI-Benzinmotor? Benzinmotor ist klar, aber was ist AMI? --MartinV (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
AMI ist der Typ. A = A-Serie, M = Motor, I = Motorvariante. --Gwafton (Diskussion) 21:43, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube dass es ist nicht relevant der Motorcode hier öffnen. Der AMI-Motor wurde nur im Prototyp benutzt wonach ist den Leyland-Motor gekommen. --Gwafton (Diskussion) 23:42, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich wieder entfernt.
Der Motor verfügte aber doch bestimmt auch über Zylinder? Nur wie viele???
Eigentlich müsste "Sisu Nemo" erklärt werden. --MartinV (Diskussion) 16:27, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß, das es ist ein Sechszylindermotor, aber es ist nicht in die Quelle erwähnt.
Sisu Nemo (nestemoottori; "Flüssigmotor") ist ein hydraulisch Motor von SAT. Es gibt einen Artikel nur auf finnisch.
Der Artikel ist jetzt fertig, kannst du ihn überprüfen bitte? --Gwafton (Diskussion) 00:30, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fertig? --MartinV (Diskussion) 18:05, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank nochmals! A-45 ist der nächste. --Gwafton (Diskussion) 20:24, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zahnbuchsen Lösung

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob Zahnbuchsen ist der richtigen Name für diese lösung. Hier sind Bilder: [1]; [2] Gibt es einen besseren Name?

Es sieht ein zu kompliziert Lösung aus für mich und ich verstehe warum wurde es "anspruchsvoll" gesehen. Ich kann mir vorstellen, dass es passt nicht gut zusammen mit dem flexiblen Rahmen. Ich frage mich, gibt es wirklich nicht bessere Lösungen? Zum beispiel zwei Zahnräder mit Krohnenverzahnung, Zähne überlappen positioniert und zusammen vulkaniziert. --Gwafton (Diskussion) 02:06, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ich auch nicht genau wies wie man so ein Getriebe nennt, lass ich es erst mal so stehen. --MartinV (Diskussion) 17:22, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Jemand kann korrigieren, falls besser weiß. --Gwafton (Diskussion) 22:19, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Steigfähigkeit: ° -> %

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle behauptet, dass das Fahrzeug kann nach oben an 60° Steigung fahren. Ich bezweifle es. Es muss Prozente bedeuten und ich habe es geändert. Jetzt es ist nicht wie die Quelle sagt, aber es ist mehr glaubwürdig. Falls es ein Problem für jemanden ist, kann der Satz ausscheiden. --Gwafton (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten