Diskussion:Situationsansatz
hallo autoren!
wenn er mit dem ansatz krenz' nicht verwechselt werden sollte fehlt jedoch der artikel für seinen ansatz. auf der anderen seite glaube ich auch das es eigentlich keine unterschiede gibt und das krenz ihn nur weiter ausführt! das müsste noch geklärt werden. eventuell kann ich das nach ausgiebiger studie bald noch tun. --Sirhc Nailuj 14:33, 3. Feb. 2008 (CET)
situationsansatz und situationsorientierter ansatz
[Quelltext bearbeiten]hallo Sirhc Nailuj, im Beltz Handbuch für Erzieherinnen sind zu beiden ansätzen je ein eigener artikel. wenn du das prüfen und dann nachreichen könntest, das wäre klasse. der artikel hier ist eigentlich auch noch nicht wirklich "fertig", wir haben jedoch derzeit keine zeitlichen ressourcen, ihn weiter aus zu arbeiten. hoffen, dass das andere übernehmen können. --schober 21:17, 11. Juni 2008 (CET)
Ich finde das die 16 Punkte sich schon so anhören als ob man die Erzieher fast erschlägt mit der Verantwortung.Versteht mich nicht falsch, ich bin ein Fan von dem Situationsansatz aber dieses Übertriebene "was die Erzieherin alles beachten muß und tun muß" ist stark überzogen (nicht signierter Beitrag von Leopoltinchen (Diskussion | Beiträge) 19:37, 26. Mai 2009 (CEST))
"Erzieher und Erzieherinnen" oder "Erzieherinnen" oder "ErzieherInnen"?
[Quelltext bearbeiten]Weil ich sehe, dass diesbezüglich die ursprüngliche Version überarbeitet wurde: es ist klar, dass in Deutschland vor allem von "Erzieherinnen" gesprochen wird, wenn man die Fachkräfte im Elementarbereich meint. Das ist einerseits angesichts des enorm hohen Anteils von Frauen in diesem Arbeitsfeld sicherlich berechtigt. Andererseits weiß ich nicht, ob damit nicht wieder dem Problem Vorschub geleistet wird, dass es eben ein Frauenberuf ist, obwohl dort Männer dringend gebraucht werden. Deshalb hatten wir (ein AutorInnen-Kollektiv), als wir den Artikel in seiner ersten Grobversion formulierten, uns für die Schreibweise "Erzieher" und schließlich für "ErzieherInnen" mit großem "I" entschieden.
Ich weiß letztlich aber auch nicht, was besser ist/wäre. Grüße, Schober 17:58, 21. August 2008 (CEST)
- Die deutschen Rechtschreibregeln sind in der Ablehnung des Binnen-I sehr eindeutig („Lehrer(innen)“ oder „Lehrer/-innen“ empfohlen). Ich persönlich bin eigentlich Vertreter des Generischen Genders und möchte darauf hinweisen, dass dieser Artikel neben dem Generischen Maskulinum durchaus auch das Generische Femininum kennt. Ich bin Erzieher (männlich). Die weibliche Schreibweise fällt mir zwar jedes Mal auf, wenn ich irgendwo „Erzieherinnen“ lese, aber diskriminiert fühle ich mich dadurch nicht. -- Qhx 12:44, 28. Jun. 2009 (CEST)
...oder auch Kinderpfleger/-innen und Lehrer/-innen?
[Quelltext bearbeiten]Der Situationsansatz hat inzwischen auch in die Kinderpflegeausbildung Eingang gefunden. Darüberhinaus gibt es auch für Lehrer Möglichkeiten, im Unterricht (beim konkreten Praxisbezug des vermittelten Wissens) oder auf Klassenfahrten den Situationsansatz in ihre Pädagogik einzubeziehen. Möglicherweise sollte der Artikel tatsächlich mal sprachlich überarbeitet werden. Vielleicht reicht auch ein Hinweis in der Einleitung, wie er in vielen amtlichen Publikationen vorne vorangestellt wird, dass der Einfachheit die eine Form verwendet wird, aber auch die übrigen Begriffe mitgemeint sind. -- Qhx 13:07, 28. Jun. 2009 (CEST)