Diskussion:Skellefte älv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rießler in Abschnitt Samische Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wasserkraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

1) Die Summe für die installierte Leistung der Kraftwerke in der Tabelle beträgt 945 MW und die Summe für die Jahreserzeugung beträgt 4099 Mio.kWh, allerdings sind die Angaben für die Leistung und Jahreserzeugung der einzelnen KW unterschiedlich (siehe dazu die Artikel zu den einzelnen KW).

2) Auf der Internetseite https://vattenkraft.info/?alvid=58 sind noch die KW Sälla, Ringsele und Riebnes eingetragen. Die KW Sälla und Ringsele konnte ich nicht lokalisieren; das Kraftwerk Rebnis liegt jedoch am Abfluss des Sees Riebnes und nicht am Skellefte älv.

--Agentjoerg (Diskussion) 15:21, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle das jetzige Lemma in Frage. Im Schwedischen üblich ist Skellefteälven, siehe https://ortnamn.lantmateriet.se/, siehe auch die in der Infobox des Artikels verlinkte Karte sowie sv:Skellefteälven. --Rießler (Diskussion) 13:07, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ursprung

[Quelltext bearbeiten]

Laut Karte bei https://ortnamn.lantmateriet.se/ ist der Abfluss des Ikesjaure (lulesamisch Ikkesjávrre) der Fluss Ikkesjåhkå. Erst aus dem See Jurunjávrre fließt demnach der Skellefteälven (Seldutjåhkå) ab. --Rießler (Diskussion) 13:14, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Samische Namen

[Quelltext bearbeiten]

Laut Karte bei https://ortnamn.lantmateriet.se/ ist der lulesamische Name im Oberlauf Seldutjåhkå und nicht Seldutiedno. Das ist auch logisch, weil iedno eher ‚Strom‘ als ‚Fluss‘ bedeutet und der Fluss erst später zu einem Strom wird. Auf jeden Fall brauchen die verschiedenen Namen einen Einzelnachweis. -- --Rießler (Diskussion) 13:20, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten